Im September 2002 wurden neue Fenster bei uns eingebaut. Vor vier Wochen stellten wir einen sternförmigen Riss in einem nach Süden liegenden Fenster fest. Ich vermutete die Ursache durch Verspannungen, der Fensterlieferant diagnostizierte Thermoriss durch Wärmestau. (Hier ist kein Rollo vorhanden, dünne, dunkle Vorhänge waren während des Tages meist zugezogen, Südlage, sehr viel Sonne).
Das sei in diesem Sommer häufig gewesen. Muss ich mich damit abfinden? Der Fensterlieferant wies auch darauf hin, halb zugezogene Gardinen oder Rollos können zu Hitzstaus führen, auch sei bedenklich, ein Terrassenschiebeelement länger offen zu lassen, durch die in zwei Ebenen hintereinander liegenden Elemente (dazwischen ca. 5 cm Abstand) würde Hitze bedenklich gestaut. Originalzitat: "Selbst ein Stuhl in einem Meter von der Scheibe entfernt stehend, könne zu einem Hitzestau führen". Sind gedämmte (0,7 k) Scheiben wirklich so empfindlich und wiederholt: muss ich mich mit der Antwort des Fensterbauers abfinden?
Thermoriss
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Thermoriss
-
Hitzerisse ...
Hitzerisse existieren tatsächlich. Jedoch kann ein Stuhl in einem Abstand von 1 Meter Entfernung keinen Hitzeriss mehr auslösen.
Pflanzenblätter die an der Scheibe anliegen, kleine Gegenstände an der Scheibe, halb geschlossene Rollläden bei starker Sonneneinstrahlung, Schlagschatten von Gebäuden können diese Hitzerisse verursachen.
Betroffen davon ist zu 95 % die Scheibe auf der Rauminnenseite.
Ausgelöst werden diese Risse bereits bei einer Temperaturdifferenz von 30 Kelvin auf der selben Scheibenoberfläche.
Um jedoch näheres zu sagen müsste man den Riss sehen können. Hitzerisse lassen sich an ihrem charakteristischen Sprungbild erkennen. Die Sternenform des Risses könnte auf eine Hitzeüberlastung hindeuten, genügt aber als alleiniges Merkmal noch nicht um die Diagnose "Hitzeriss" zu stellen.
MfG
Jürgen Sieber -
cool
-
Interessiert mich nun auch
Guckt Euch mal bitte die Bilder im Link an, da rätzeln wir nun schon lange drüber.
Rollo habe ich runtergelassen wegen besserer Darstellung.
Südseite. Heiß war es, aber noch früh im Sommer, plötzlich hat es "peng" gemacht, keiner war es ... -
@Klaus-Hermann, @Robert
Hallo Ihr zwei!
Logo besitze ich das Buch über das "Periodische System der Glassprünge".
Außerdem werden in meiner Firma seit Jahren die "überzähligen" Isoliergläser nicht einfach so in den Container geworfen, sondern zuvor mit Hammer, Feuer, Steinwurf, Steinschleuder, Schraubzwingen, etc. tracktiert um danach die Sprungbilder zu studieren.
Nun zu Roberts Bilderbuchriss.
Hier hat tatsächlich keiner eine Schuld. Ich schätze es handelt sich um einen "Kelchsprung", der ebenfalls bei starker unterschiedlicher Aufheizung der Scheibe entsteht.
Auch ein starker Über- oder Unterdruck (Überdruck, Unterdruck) im Scheibenzwischenraum könnte möglich sein.
MfG
Jürgen Sieber
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Thermoriss, Scheibe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Spannungsrisse durch Sonnenstrahlen (Sonne des vergangenen März-Wochenendes 9. /10.3.) in der Innenscheibe der isolierverglasten Haustür?
- … durch Sonnenstrahlen (Sonne des vergangenen März-Wochenendes 9. /10.3.) in der Innenscheibe der isolierverglasten Haustür? …
- … den anliegenden Fotos zu sehenden Risse in der Türscheibe (innen) offenbar durch Sonneneinstrahlung entstanden sein müssen. Ist das im Hinblick auf den Rissverlauf möglich? Die Scheibe ist bereits 10 Jahre alt. …
- … So plötzlich mirnichtsdirnichts bricht keine Scheibe in Folge (einer vermuteten) Sonneneinstrahlung, insbesondere nicht nach bereits mit viel Sonne überstandenen 10 Jahren. …
- … Die auf den Fotos sichtbaren Sprünge sind fächerförmig angeordnet und der Ursprung liegt offensichtlich noch außerhalb des Randverbundstreifens direkt am Scheibenrand. Diese Stelle kann ja wohl nicht von der Mieterin …
- … Ich hatte bei mir im Haus ebenfalls einen solchen Fall: eine Scheibe der Iso-Verglasung sprang nach etlichen Jahren vom unzugänglichen Rand her, ohne …
- … Folgen von Spannungen, die beim Zuschnitt des Glases bei Fertigung der Scheibe entstehen können. …
- … Rissursache haben wollen, dann müssen Sie einen Glaser-SV hinschicken, der die Scheibe ausbaut und inkl. Rand untersucht. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Riesiger Riss in Scheibe?
- … Riesiger Riss in Scheibe? …
- … ich habe vor kurzem eine Eigentumswohnung gekauft. Vor der Dachterrasse ist ein großes feststehendes Fenster (2 mx2 m) und eine Glastür. Zwei Wochen nach Wohnungsübergabe war plötzlich ein riesiger Riss in der Scheibe. Dieser geht links neben der Tür los und erstreckt …
- … sich Strahlenförmig über die ganze Scheibe. Es muss nachts passiert sein, eine äußere Einwirkung kann ich deshalb ausschließen. (Dreifachverglasung, Innenscheibe) …
- … zurück liegen kann. Das bezweifle ich stark, da weder in der Scheibe, noch am Rahmen irgendwelche Beschädigungen festgestellt werden können. Auch beginnt der …
- … willkürliche Versagensursache zu geben. Genaue Ursache war uns egal, da die Scheiben innerhalb der Garantiezeit vom Fensterbauer kostenlos getauscht wurden. (Die Scheiben …
- … Fall war es jeweils ein oder Riss (e) vom Rand ins Scheibenfeld. Hier ist auffallend 1. die hohe Anzahl der Risse und …
- … 2. das zweite Rissfeld im Scheibenfeld ... …
- … Also vor der Scheibe ist ein ... …
- … Also vor der Scheibe ist ein Tisch, …
- … geregnet. Sonne war dieser Tage gar nicht. Kann es trotzdem ein Thermoriss sein und warum findet man dazu keine Warnhinweise beim Hersteller? Kann …
- … Fall war es jeweils ein oder Riss (e) vom Rand ins Scheibenfeld. Hier ist auffallend 1. die hohe Anzahl der Risse …
- … Fakt ist aber nun mal, dass eine Scheibe das aushalten sollte. …
- … nur damit meine Scheiben keine ungleiche Belastung abbekommen. …
- … Bei dem Rissbild würde ich annehmen, dass die Scheibe vor dem Versagen enormer Hitze ausgesetzt war oder eine enorme …
- … Zitat: Bei dem Rissbild würde ich annehmen, dass die Scheibe vor dem Versagen enormer Hitze ausgesetzt war oder eine enorme Spannung …
- … Nein - die innere Scheibe ist beschichtet und deshalb anfälliger …
- … In unserem Fall hat die Fensterfirma die beiden Scheiben getauscht ... nach Jahren war das sehr kulant. …
- … zu verantworten sind (z.B. Hitzerisse) schon. (z.B. Steinschlag in der Windschutzscheibe von einem Neuwagen, welcher 1 Tag nach Auslieferung/Übergabe entstanden ist) …
- … Begriff Hitzeriss eingeben, bekommen Sie einige schöne Bilder. 80 % betreffen Bremsscheiben von Autos, 20 % Glasscheibe, mit einem Rissbild wie dem …
- … Diese Risse entstehen, wenn vor die Scheibe ein Gegenstand gestellt wird, der den Wärmedurchlass blockiert. 30 °K Temperaturdifferenz reichen aus, um einen solchen Riss auszulösen. …
- … Na ja, Auto und Hitzeriss sind kein gutes Beispiel. Ein Auto steht in der prallen Sonne, Navihalter und Sonnenschutz direkt unter der Scheibe sowie komplette Ladung Kaltluft aus der Klima und ich habe …
- … noch nicht eine Scheibe gesehen, die darunter zu Bruch gegangen ist. …
- … Aber nochmals die Frage an die Fachmänner hier. Wann springt die Scheibe, während der direkten Sonneneinstrahlung oder Tage später, wenn es …
- … die Scheiben sind nicht vergleichbar. Entweder Sicherheitsglas oder Verbundglas ... …
- … Verständnis, dass der Fensterbauer keine Lust hat, eine riesige dreifach verglaste Scheibe auf eigene Kosten zu wechseln ... aber die Möglichkeit ist gegeben, …
- … dass die Scheibe transportmäßig oder herstellungsmäßig vorgeschädigt war und bei erst bester Gelegenheit das Schadensbild ausgeprägt hat ... …
- … Hitzerisse an Glasscheiben sind nun mal bekannt und einfach zu erkennen. …
- … bei diesem Bruchbild ist aber immer eine starke thermische Überlastung der Scheibe. …
- … Die Glaskante können Sie beim Tausch der Scheibe übrigens hervorragend kontrollieren, …
- … Sessel geschoben wird, liegt ein Planungsfehler bzw. Nutzungsfehler vor. Beklebungen von Scheiben, bzw. das Anbringen von wärmestauenden Rollos vor den Scheiben …
- … zu prüfen ist zumindest bei den bei mir im Keller lagernden Scheiben schon wieder weniger gut machbar, denn die Innenkante ist stellenweise vom …
- … Randverbundkleber überdeckt (das mag aber bei andern Scheiben vielleicht nicht so sein ...) …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Riss in Fensterscheibe, Ursache?
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - plötzlicher Riss in gr. Fenster mit Festverglasung - mögliche Ursache? Gewährleistung 2 od. 5 Jahre?
- … per E-Mail geschickt - danach meinte er es wäre eher kein Thermoriss/Hitzeriss. Es war bereits ein Monteur da, der allerdings trotz Nachfrage …
- … zum Termin des Ausglasens holen Sie einen Glasfachmann dazu, der den Scheibenrand und die Klotzung untersucht, ob sich Hinweise auf Einbaumängel ergeben. …
- … und der Tischler dürfte es schwer haben, das Geld für den Scheibenaustausch einzuklagen. …
- … 4 jährigen Gewährleistungszeit nachweispflichtig sind, dass der Sprung in der Scheibe tatsächlich auf einen Handwerksmangel zurück zu führen ist. Erst dann können Sie den Tischler zur Mängelbeseitigung zwingen. Sie müssten also einen Gutachter Beauftragen, der die Ursache des Schadens feststellt, das ist i.d.R. teurer als der Glastausch. Die oben beschriebene Vorgehensweise ist zwar unorthodox aber vielleicht zielführend. …
- … Die Heizung ist unter dem Fenster und so könnte es zu einem Hitzeriss/Thermoriss gekommen sein - obwohl der Fensterbauer nach Erhalt der Bilder …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 11462: Thermoriss
- … Thermoriss …
- … Im September 2002 wurden neue Fenster bei uns eingebaut. Vor vier Wochen stellten wir einen sternförmigen Riss in einem nach Süden liegenden Fenster fest. Ich vermutete die Ursache durch Verspannungen, der Fensterlieferant diagnostizierte Thermoriss durch Wärmestau. (Hier ist kein Rollo vorhanden, dünne, dunkle Vorhänge …
- … bedenklich gestaut. Originalzitat: Selbst ein Stuhl in einem Meter von der Scheibe entfernt stehend, könne zu einem Hitzestau führen . Sind gedämmte (0,7 …
- … k) Scheiben wirklich so empfindlich und wiederholt: muss ich mich mit der Antwort des Fensterbauers abfinden? …
- … Pflanzenblätter die an der Scheibe anliegen, kleine Gegenstände an der Scheibe, halb geschlossene Rollläden …
- … Betroffen davon ist zu 95 % die Scheibe auf der Rauminnenseite. …
- … von 30 Kelvin auf der selben Scheibenoberfläche. …
- … Hier hat tatsächlich keiner eine Schuld. Ich schätze es handelt sich um einen Kelchsprung , der ebenfalls bei starker unterschiedlicher Aufheizung der Scheibe entsteht. …
- … Scheibenzwischenraum könnte möglich sein. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Werbung auf Fenstergriffen?
- … Märzsonne als Ursache eines thermischen Risses der Innenscheibe? …
- … rund laufend und palmenförmig auffächernd, so erkennt man den ideal verlaufenden Thermoriss. Da bei der GLastür strahlenförmig von der Kante mehrere Risse abgehen, …
- … Rissursache haben wollen, dann müssen Sie einen Glaser-SV hinschicken, der die Scheibe ausbaut und inkl. Rand untersucht. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Thermoriss, Scheibe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Thermoriss, Scheibe" oder verwandten Themen zu finden.