Ich habe mich für den Einbau von Holz-Aluminium-Fenstern entschieden. Nun gibt es am Markt viele verschiedene Holzarten. Außer den üblichen Fensterhölzern wie z.B. Lärche, wird unter anderem auch Erle angeboten. Da mir das Holz optisch sehr gut gefällt, würde ich gerne Erle-Aluminium kaufen.
Nachdem ich mich nun ein wenig mit den Eigenschaften der verschiedenen Hölzer auseinander gesetzt habe, erscheint mir jedoch Erle nicht als ein geeignetes Fenster-Holz, selbst mit der Aluminium-Schicht an der Außenseite. Gibt es jemanden, der etwas zu diesem Thema sagen kann? Seit wann wird Erle schon als Fensterholz verwendet? Gibt es außer UNILUX noch andere Hersteller, die Erle verarbeiten? Hat jemand konkret Erfahrungen mit Holz-Aluminium-Fenstern von UNILUX?
Gruß aus Niedersachen
Anja
Geeignete Holzarten für Holz-Aluminium-Fenster
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Geeignete Holzarten für Holz-Aluminium-Fenster
-
Auch Niveau
fertigt Holz-Aluminium-Fenster in Erle. Aufpreis 28 % zu Kiefer.
Als Holzhaus-Hersteller können wir allerdings nicht von eigenen Erfahrungen mit Erle berichten; wohl über Kiefer und Lärche. -
Holzartenliste
Unter dem unten stehenden Link können Sie unter verschiedenen Holzarten die Holzeigenschaften für Fensterhölzer ablesen:MfG
Jürgen Sieber -
more erle ..
im Link unten.
die Dauerhaftigkeit,auf ständig wassergelagertes Holz
außerdem hier: -
Zu der Holzartenliste
Vielen Dank für Ihre Antwort, Herr Sieber.
Beim Durchblättern der von Ihnen vorgeschlagenen Holzartenliste finde ich jedoch keine Erle. Für mich heißt das, dass sich Erle demnach nicht als Holz-Aluminium-Fensterholz eignet. Was meinen Sie als Fachmann, soll ich lieber auf z.B. Lärche umsteigen?
Gruß Anja -
Auch den Herren Basque und Sollacher danke ich ...
Auch den Herren Basque und Sollacher danke ich für ihre Antworten! Ich werde die Links in Ruhe ansehen.
MfG Anja -
Eignung für den Fensterbau
Hallo Anja,
persönliche Erfahrung mit Erle im Fensterbau habe ich leider keine, da ich noch nie diese Holzart zu Fenstern verarbeitet habe.
In meinem Holzartenbuch wird Erle nur als Holz für die Innenverwendung angegeben, was jedoch mit der Optik zusammen hängen könnte. Die Rohdichte und das Stehvermögen der "Schwarzerle" ist (nach dem Lehrbuch) besser als bei Kiefer oder Fichte.
MfG
Jürgen Sieber
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzart, Holz-Aluminium-Fenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Welche Holz-Art für Sichtdachstuhl?
- … Welche Holz-Art für Sichtdachstuhl? …
- … wir möchten gerne für unseren Sicht-Dachstuhl Holz aus unserem eigenen Wald verarbeiten! …
- … nicht, deshalb frage ich mich, ob diese Holzart denn für einen Sicht-Dachstuhl geeignet ist? …
- … Das Holz der Föhre wird weniger geschätzt. Das oft grobastige Holz ist …
- … als Bauholz ungeeignet (Knickfestigkeit). Im Fensterbau wird sie durch Kunststoff und Aluminium verdrängt. Wegen der starken Rußbildung beim Verbrennen ist sie nicht …
- … einmal als Brennholz begehrt. …
- … Dann haben Sie einen Holzquerschnitt, der auf den sichtbaren Seitenflächen nur senkrechte stehende Jahresringe …
- … Unter der Bezeichnung DUOLAM können Sie es auch von Holzwerken wie ASTA oder Rettenmaier als Listenholz beziehen. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Lärche oder Kiefer für Holz Aluminium Fenster?
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Sanierung Fassadenbündig aufgedoppelter Holzfenster
- … Sanierung Fassadenbündig aufgedoppelter Holzfenster …
- … Im Jahr 2000 haben wir ein mittlerweile 100 Jahre altes Haus komplett umgebaut und saniert. Es hat jetzt Platz für uns und noch 2 Familien. Der Keller ist zur Gartenseite ebenerdig und bewohnt, das Dach zu einem Flachdach geworden und ebenfalls bewohnt. Auf der Bauwichseite wurden Stockwerk übergreifende Fensterflächen eingebaut mit Öffnungsflügeln und Milchglas-Festverglasung. Damit die Fenster bündig …
- … sind wurde der äußere Rahmen der Öffnungsfenster aufgedoppelt, ebenso bei den 2 Dachterrassen. …
- … Innerhalb der Gewährleistung fingen an den Ecken (Stoßkanten) die Hölzer an zu gammeln und Pilz wuchs aus den Ritzen. Nach Rücksprache mit dem Architekten hat der Fensterbauer Teile der Nadelholz-Aufdopplung abgetragen und mit Pilzmittel …
- … Mittlerweile sehen die Fenster aber wieder genauso aus und es ist anzunehmen, dass das Aufdoppeln ein konstruktiver Fehler ist. Der Architekt schlägt jetzt ein Abtragen der oberen Holzschicht (Opferholz ...) und das Anbringen von Aluprofilen vor. …
- … Ich habe jetzt ein Angebot mit Accoya-Holz, anstatt Aluminium. Das scheint evtl. eine Alternative. Gibt es da …
- … Erfahrungen? Und wie ist das preislich einzuordnen Aluminium versus Accoya? …
- … Es wird ohne ein zu montierendes, waagrechtes Abtropfblech / Abtropfkante oberhalb der Fassadenbündig montierten Fensterelemente immer wieder zu Problemen kommen, da sie den oberen …
- … Konstruktion eindringt und zu Schäden führen wird, insbesondere wenn Sie mit Holzfenstern gebaut haben. Vor wenigen Wochen erst, beim internationalen Sachverständigenkongress …
- … in Schwarzenberg / Österreich, handelte ein ganzer Vortrag von dem Thema Fassadenbündige Fenster - das Fazit dieses Vortrags war die Feststellung, dass es nach …
- … Abtropfblech müsste also in die dann vermutlich zu erweiternde Anschlussfuge zwischen Holzfenster und Fassade eingebracht werden. Ist das möglich ohne das ganze …
- … Sinnvoll ist eine schlichte Tropfkante (Z-Profil) oberhalb der Fensteröffnungen mit einer Auskragung von 3 cm, um von der Fassade …
- … ablaufendes Niederschlagswasser gar nicht erst über die Fensterelemente laufen zu lassen, sondern den Hauptteil oberhalb der Fenster abzuweisen. Bei dieser Größe dröhnt da auch nichts, vielleicht lässt …
- … sich ein Fertigprofil aus Aluminium finden. …
- … Verträglichkeit unterschiedlicher Hölzer Accoya/Nadelholz …
- … es im Forum jemanden der Erfahrung hat mit dem Aufdoppeln verschiedener Holzarten? Ich habe Sorge, wenn das ja nicht billige Accoya …
- … Holz auf die freigelegten noch intakten Nadelhozrahmen aufgebracht wird, dass die Hölzer …
- … Idee war Mira-Aluschienen mit Drehklipshaltern aufzubringen, wo die Problematik des arbeitenden Holzes wegfiele. Wobei sich natürlich die Frage stellt was dann unter …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Sind 3-fach verglaste Meranti-Fenster sinnvoll?
- … Sind 3-fach verglaste Meranti-Fenster sinnvoll? …
- … Wir haben insgesamt ca. 52 m² Fensterfläche in unserem freistehenden Einfamilienhaus (insgesamt ca. 145 m² Wohnfläche). …
- … Aufgrund der recht großen Fensterfläche haben wir uns entschlossen die ca. 3 T Aufpreis für …
- … 3-fach Verglasung in Kauf zu nehmen. Damit erreichen wir für die Fensterelemente einen U-Wert von 1,1 W/m²*K anstatt 1,3 W …
- … Aus ästhetischen Gründen (wir hätten gerne ein Fenster in Anthrazit; damit scheidet Kunststoff leider aus; Aluminium-Holz- …
- … Fenster sind uns zu teuer) denken wir aktuell darüber nach Holz statt …
- … Kunststofffenster einbauen zu lassen. Initial ist unsere Wahl dabei Aufgrund der besseren Haltbarkeit auf Meranti (dark red) gefallen. Jetzt hat uns der Bauträger jedoch informiert, dass Meranti einen schlechteren U-Wert besitzen würde und dass wir die obigen 1,1 nur mit Kiefer erreichen könnten. …
- … 2) Können wir bei unseren großen Fensterflächen den schlechteren Holzdämmwert von Meranti vernachlässigen oder macht …
- … ein Meranti-Fenster bei 3-fach Verglasung einfach keinen Sinn? …
- … mit Rahmen dann etwas höher ... Holzart war egal! …
- … 52 m² Fensterfläche bei 145 m² Wohnfläche in Verbindung mit Porenbeton ... hoffentlich ist hier eine wirksame automatische Abschattung vorgesehen ... sonst wird es richtig angenehm im Hochsommer! (wir haben nur 38 m² ...) …
- … Und die Aussage das Kiefer teurer ist als Meranti ist schlicht Unfug. Vor 10 Jahren vielleicht - heute nicht. Und das Rahmenmaterial ist mitnichten egal. Meranti hat eine höhere Rohdichte und einen schlechteren Uf-Wert als Nadelholz. …
- … Warum scheiden Kunststofffenster in anthrazit aus? Sind die Fenster über 250 cm/260 cm …
- … zu 2: Das Problem besteht bei Holzfenstern darin: je besser das Holz, desto schlechter die …
- … Herr Janeschek spicht vom Uw Wert der Fenster (Gesamtwert) …
- … mit heutigen Holzpreisen beschäftigen ... Meranti ist um einiges teurer als Kiefer ... und damals gab es auch schon Sonnenschutzglas! …
- … 5) Deutet ein Uw von 1.1 bei 3-fach und 1.3 bei 2-fach Verglasung auf ein schlechtes /nicht mehr zeitgemäßes Fenster hin? …
- … Meranti ist sehr begehrt, wird aber zu über 65 % aus illegalem Holzeinschlag gewonnen. Einheimische Lärche ist auch sehr dauerhaft und dazu nachhaltig. …
- … Auch dürfte bei dieser Fenstergröße die Differenz der U-Werte nur einen sehr kleinen Anteil haben. …
- … Vor 10 Jahren waren meiner Erinnerung nach die Meranti-Fenster eher die preiswerten ... was nicht heißt dass es nicht …
- … Es muss hier auf jedenfall berechnet werden, ob die Fußbodenheizung im Fensterbereich ausreicht (bei tiefen Temperaturen sehr wahrscheinlich nicht). Auswirkungen (Kälteströmung, Tauwasserausfall) …
- … Kiefer als Holzart bei anthrazit beschichteten Fenstern? Hat ... …
- … art bei anthrazit beschichteten Fenstern? Hat der sie noch alle? …
- … unter der angehängten URL die vorhandenen Parameter (also Nadel- oder Tropenholz, Farbe: Dunkel decken und Belastungsgruppe 3 - als Worstcase) eintrage , …
- … zu Ihren Aussagen? Ist die Situation grundsätzlich schlimmer als bei Pro-Holz beschrieben => dann fällt auch Meranti aus? Oder setze ich auf …
- … -://www.proholzfenster.de/fileadmin/2003/aktuell/check.pdf …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Div. Fragen zu Holzfenster bzgl. Streichen, bitte Antworten!
- … Div. Fragen zu Holzfenster bzgl. Streichen, bitte Antworten! …
- … Wir würden gerne graue Holzfenster in unser Haus einbauen lassen. …
- … Wie viele kostet ein Holz-Aluminium-Fenster mehr als ein normales Fenster mit Wetterschürze? …
- … Was haltet ihr von zweifarbigen Fenstern, also innen beispielsweise weiß und außen grau? Geht das mit Holz-Aluminium-Fenster? …
- … -://www.khries.de/fensteranstrich.htm …
- … -Aluminium-Fenster. …
- … Geht mit Holz-Aluminium-Fenstern sehr gut. …
- … sicher nicht verallgemeinerungsfähig, dazu gibt es zu viele Konstruktionen, Holzarten und Beschichtungen. Aber die Fenster in unserem Privathaus sind 1989 eingebaut worden. Nordische Kiefer, imprägniert …
- … aus der Apotheke. Es geht also einiges. Noch besser sind natürlich Holz-Aluminium-Fenster. Auch bei gewünschter Zweifarbigkeit bietet sich das …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fenster-Neuling! Holz oder Holz-Aluminium!
- … Fenster-Neuling! Holz oder Holz-Aluminium! …
- … müssen uns jetzt wohl oder übel mit der Fensterfrage beschäftigen! …
- … Haus wird etwas größer (14,5 x14 m) und somit sollen da auch vernünftige Fenster (fast nur bis zur Erde reichende Tür-Fenster .. oder …
- … wie nennt man das?!) rein. Holz oder Holz-Aluminium? …
- … Welches Holz ist am besten für die Fenster? Habe mal was von …
- … Reine Holzfenster bedürfen einer regelmäßigen Pflege die bei Holz-Aluminiumfenster …
- … Wenn es nicht am (Mehr) Preis scheitert, würde ich Ihnen zu Holz-Aluminiumfenstern raten. …
- … Holzart ... …
- … hatte ich noch vergessen. Meranti-Holz hat sich für Fenster durchaus bewährt. …
- … Reine Holzfenster z.B. aus Kiefer erfordern einen …
- … höheren Pflegeaufwand der aber bei einer Holz-Aluminium Kombination nicht so sehr ins Gewicht fällt da das Holz durch die Aluminium-Schale außenseitig geschützt wird. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Holz-Fenster oder Kunststoff-Fenster (Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile))
- … Holz-Fenster oder Kunststoff-Fenster (Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile)) …
- … Wir wissen nicht recht, ob wir uns für Holz-Fenster oder Kunststoff-Fenster entscheiden sollen, deshalb wäre ich …
- … Glaubensfrage. So in etwa ob Sie Ihr Haus massiv oder aus Holz bauen wollen ... …
- … jetzt bei unserem Haus in Schweden die rd. 30 Jahre alten Holzfenster ausgebaut (waren leider nur einfach verglast) und durch neue Holz …
- … fenster ersetzt. Holz war noch einwandfrei. Reicht das zur Frage der Haltbarkeit …
- … leiste ich nach Möglichkeit zu Gunsten der Holzfenster. Trotzdem werde ich mal versuchen ein paar wesentliche Argumente …
- … Holz: Pro Reparaturfreundlich, bei altersbedingten Setzungen o.ä. kann man ein bisschen nacharbeiten, keine Chlorchemie. …
- … Haltbarkeit, gute Pflege bei Holz vorausgesetzt annährend gleich. Kosten bei gleicher Qualität auch. Ebenso der …
- … Nennt mich Kunststofffensterhasser …
- … Wir haben uns für Holzfenster entschieden, weil wir sie …
- … Obwohl fast allen Bauherren Holzfenster besser gefallen, entscheiden sich dennoch etwa 80 % für Kunststofffenster …
- … Es gibt noch Holz-Aluminium-Fenster. Innen Holz, Außen eloxiertes oder einbrennlackiertes …
- … Aluminium. Also nie mehr streichen (von außen). …
- … Was heißt Pflege von Holzfenstern genau? Muss nach 3-4 Jahren gestrichen werden? Bei den lasierten Holzfenstern unserer Nachbarn wsar das der Fall. Oder nach …
- … 8-10 Jahren? Unsere Fenster, deckend weiß ab Werk bechichtet (Farbe auf Ölbasis), sind 1989 eingebaut worden. Manche liegen geschützt und andere sind voll dem Wetter ausgesetzt. Alle sind noch top in Ordnung. Damals hat uns der Chefmonteur gesagt, bis zu 20 Jahren könnten die Fenster durchaus ohne Nachstreichen auskommen. …
- … Fenster nehmen, die mir am besten gefallen, außer den nur lasierten. Das …
- … das ist sehr vom Holz abhängig …
- … wie oft gestrichen werden muss. Wir haben hier einen Pflegefall in einem Kloster, da wurden auch alle Holzfenster von der Hausschreinerei aus Fulda gebaut. Egal ob älter …
- … oder neuere Fenster, die scheinen ein mieses Holz zu benutzen. Auf der wetterabgewandten Seite gibt es keine Probleme, aber auf den Wetterseiten ist es eine Katastrophe. Die Dinger haben wir erst vor 3 oder 4 Jahren weiß deckend gestrichen und sehen jetzt schon wieder aus, dass man sie am liebsten rausreißen möchte. An diesen Teilen hat sich schon mein Vorgänger die Zähne ausgebissen. Egal welches Anstrichsystem ausprobiert wurde, funktioniert hat keines. Und so wie der Wetterschenkel auf dem Foto schauen alle aus. …
- … Ein paar Kilometer weiter in unserem anderen Kloster, in dem wir Haus und Hofmaler sind, sind uralte Holzfenster drin, die sind genauso bewittert und da passiert gar …
- … nichts mit vergammeln. Wenn das nicht am Holz liegt - an was dann ... …
- … -://maler-kempf.de/pics/holzfenster.jpg …
- … Farbe und Holz müssen auch harmonieren …
- … der Lacke. Wichtig sind offenporige Anstriche, damit Feuchte, die irgendwie ins Holz gelangt, wieder austreten kann, ohne den Lack zu schädigen. Bei geschlossnene …
- … zur Sache holzanstrich (in einem kunststofffensterthread): …
- … ein Anstrich auf Holz …
- … 1 schützt das Holz vor eindringender feuchte (ist also unsachlich wasserdicht), …
- … in Faserrichtung. entscheidend - und das zum Schluss ist auch die Holzart. die Wasserdurchlässigkeit differiert stark (bis zum 50-fachen) bei Anstrichen …
- … auf verschiedenen Holzarten ... …
- … dann mehr Feuchte ins Holz als raus lassen, zweitens kann auch bei intaktem Lack z.B. durch abgerissene Scheibenversiegelung Feuchte in den Rahmen eindringen, die da wieder raus muss. …
- … Und ein Kunststoffbeitrag ist dies nicht, sondern ein Beitrag der eben Kunststoff- und Holzfenster (Kunststofffenster, Holzfenster) vergleichen möchte. Und …
- … unterschiedliche Moleküle. Hier ging es ja um das Beschichten eines Materials (Holz oder vorbehandeltes Holz) mit einem anderen (Lack), aber eben auch …
- … wir (RH) haben Holzfenster, Holz auch als Gauben-Verkleidung und Pergolen aus Holz. …
- … Alles lackiert. Qualität ist natürlich immer wichtig: Hersteller-Qualität, Holz-Qualität, Einbau-Qualität, Anstrich-Qualität. Ein paar BH-Bemerkungen: …
- … Bei mir, z.B. gibt es in mehrere Türen (Außenseite) eine s.g. Keilzinkung (2 Holzstücke, zusammen-verzahnt ). An der Südseite vom Haus hat die …
- … Keilzinkung etwas gelöst (also, offene Holzfuge). Ist ein billige Ausführung. :-( …
- … Bei Holzfenster + -Türen, lieber harteres Holz (wegen Dellen und so). …
- … geschleuderten fachbegriffen - hier nun eletkrophorese, galvanisch eletrolytische Beschichtung -- auf Holz!? das dem pinsel überlegen sei!? das fordert die häme förmlich heraus, …
- … reden wenn sie was zu sagen haben. ist stode womöglich ein Holzhausvertickerndes Kind? …
- … Beschlägen die seit Jahren nicht mehr hergestellt werden bis hin zu Fensterkonstruktionen die absolut nicht mehr dem Stand der Fenstertechnik gerecht …
- … 1) Es sollte qualitativ hochwertiges Holz eingesetzt werden denn hier gibt es sehr starke Unterschiede …
- … wir schon bei Fachwörtern sind sollte beachtet werden das Holz ein hygroskopischer, inhomogener und anisotroper Werkstoff ist! …
- … 3) Der Oberflächenaufbau sollte genau auf das Bauteil Holzfenster abgestimmt sein …
- … als außen . Die im Raum befindliche Feuchtigkeit dringt in das Holz von der Raumseite ein und muss dann natürlich auch nach außen …
- … nach außen drängt löst sich entweder der äußere Farbanstrich oder das Holz beginnt zu faulen da die Feuchtigkeit nicht nach außen entweichen kann. …
- … angewandt sollte man auch nach etlichen Jahren noch Freude an seinen Holzfenstern haben (Bei Betrieben mit RAL-Gütezeichen ist man wohl am …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 11397: Geeignete Holzarten für Holz-Aluminium-Fenster
- … Geeignete Holzarten für Holz-Aluminium-Fenster …
- … -Aluminium-Fenstern entschieden. Nun gibt es am Markt viele …
- … verschiedene Holzarten. Außer den üblichen Fensterhölzern wie z.B. Lärche, wird unter anderem auch Erle angeboten. Da mir das Holz optisch sehr gut gefällt, würde ich gerne Erle-Aluminium kaufen. …
- … auseinander gesetzt habe, erscheint mir jedoch Erle nicht als ein geeignetes Fenster-Holz, selbst mit der Aluminium-Schicht an der Außenseite. Gibt …
- … zu diesem Thema sagen kann? Seit wann wird Erle schon als Fensterholz verwendet? Gibt es außer UNILUX noch andere Hersteller, die Erle …
- … verarbeiten? Hat jemand konkret Erfahrungen mit Holz-Aluminium-Fenstern von UNILUX? …
- … fertigt Holz-Aluminium-Fenster in Erle. Aufpreis 28 % zu Kiefer. …
- … Als Holzhaus-Hersteller können wir allerdings nicht von eigenen Erfahrungen mit Erle berichten; wohl über Kiefer und Lärche. …
- … Holzartenliste …
- … verschiedenen Holzarten die Holzeigenschaften für Fensterhölzer ablesen: …
- … -://www.proholz.at/redroom/zitate.htm …
- … auf ständig wassergelagertes Holz …
- … Zu der Holzartenliste …
- … Beim Durchblättern der von Ihnen vorgeschlagenen Holzartenliste finde ich jedoch keine Erle. Für mich heißt …
- … das, dass sich Erle demnach nicht als Holz-Aluminium-Fensterholz eignet. Was meinen Sie als Fachmann, soll ich lieber auf …
- … Eignung für den Fensterbau …
- … persönliche Erfahrung mit Erle im Fensterbau habe …
- … ich leider keine, da ich noch nie diese Holzart zu Fenstern verarbeitet habe. …
- … In meinem Holzartenbuch wird Erle nur als …
- … Holz für die Innenverwendung angegeben, was jedoch mit der Optik zusammen hängen …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Geeignete Holzarten für Holz-Aluminium-Fenster
- … Geeignete Holzarten für Holz-Aluminium-Fenster …
- … -Aluminium-Fenstern entschieden. Nun gibt es am Markt viele …
- … verschiedene Holzarten. Außer den üblichen Fensterhölzern wie z.B. Lärche, wird unter anderem auch Erle angeboten. Da mir das Holz optisch sehr gut gefällt, würde ich gerne Erle-Aluminium kaufen. …
- … auseinander gesetzt habe, erscheint mir jedoch Erle nicht als ein geeignetes Fenster-Holz, selbst mit der Aluminium-Schicht an der Außenseite. Gibt …
- … zu diesem Thema sagen kann? Seit wann wird Erle schon als Fensterholz verwendet? Gibt es außer UNILUX noch andere Hersteller, die Erle …
- … verarbeiten? Hat jemand konkret Erfahrungen mit Holz-Aluminium-Fenstern von UNILUX? …
- … sollte Erle nicht geeignet sein. Ist das Holz außen noch sichtbar? …
- … und ist empfindlicher gegen Schimmelpilz als andere Hölzer. Außen ist kein Holz sichtbar. Eventuell könnte sich aber hinter der Aluminium-Schale Kondenswasser bilden …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Holzfeuchte bei Lärche-Fenster während Putzphase
- … Holzfeuchte bei Lärche-Fenster während Putzphase …
- … Wir haben Ende September/Anfang Oktober unsere Bayerwald Holz-Aluminium-Fenster (Lärche) einbauen lassen und bis Mitte …
- … die Innenräume mit 2 lagigen Kalk-Putz verputzen lassen. Beim Einbau der Fenster wurden vom beauftragten Montageunternehmen mehrere Fehler am Fenster und Kratzer an …
- … der Aluminium-Verkleidung reklamiert und an Bayerwald gemeldet. Bayerwald führte die Ausbesserungsarbeiten dann an der Aluminium-Verblendung durch und letzte Woche auch die Auswechslung eines defekten …
- … Axers und Stulpgetriebes. Dabei wurde auch die Holzfeuchte an einem Fenster in dem zuletzt geputzten Raum gemessen. Dieser wies nach Angaben Bayerwald …
- … eine Holzfeuchte von 29 % auf, welches die Fa. Bayerwald umgehend veranlasste, jegliche Gewährleistung für spätere Schäden Aufgrund der bauseits verursachten hohen Holzfeuchte mittels eines Schreibens abzulehnen. …
- … Fenster, die zugegebenermaßen stark schwitzen , 2 x täglich mit Geschirrtüchern trocknen …
- … Versuch, die Gewährleistung zu umgehen. Außerdem ist eine einzige Messung der Holzfeuchte seitens Bayerwald m.M.n. nicht gerade repräsentativ, noch dazu sie im …
- … liegt die Feuchte des Fensters im Bereich der Fasersättigung, d.h. mehr geht, ohne das es im …
- … In diesem Feuchtebereich sind auch Schäden durch holzzerstörende Pilze etc. programmiert. …
- … Die Gewährleistung gilt regelmäßig nur dafür, dass die Fenster zurzeit der Abnahme in Ordnung waren, für nachträglich eingetretene Schädigungen durch andere gilt sie nicht, insofern hat die Fensterfirma schon recht, wenn sie sich dagegen schützt. …
- … das auch tun und sicherstellen und dokumentieren, dass die Einbausituation der Fenster in Ordnung ist (und den gemessenen Wert überprüfen). …
- … Wenn Sie die Fenster, wie Sie schreiben, jeden Tag trocknen hindert dies das Holz nicht …
- … können. Ich habe vor kurzem ein Haus gesehen, wo erst die Fenster eingebaut wurden, dann kam der Estrich. Weil der keinen Zug bekommen …
- … durfte blieben die Fenster drei Wochen geschlossen. Dann kam wieder der Tischler und baute neue Fenster ein, die alten waren Schrott. …
- … herunter sonst geht es Ihnen genau so. Und da kann der Fensterhersteller nichts dafür. …
- … Dabei wurde auch die unbehandelte Holzdecke gemessen. Diese wies im Gegensatz zu den oberflächenbehandelten Fenstern …
- … (farblos) nur eine Holzfeuchte von ca. 17 % auf, während die Fenster jetzt eine Feuchte von 23-24 % aufwiesen. …
- … Holzfeuchte unserer Bautreppen gemessen. Diese wiesen Werte von ca. 17-18 % auf. …
- … Auch ihm ist unerklärlich, wieso behandelte Fenster einen höheren Wert aufweisen als unbehandeltes Holz im gleichen Raum. …
- … sich schon vereinzelt seitliche Glasleisten vom übrigen Fenster, sodass Spalten sichtbar sind. …
- … Könnte es sein, dass die Fenster schon im Einbauzustand zu feucht waren? Bei einem Fenster war …
- … eine Lasur-Absplitterung sichtbar, die umgehend von Bayerwald ausgebessert wurde. Bei diesem Fenster ist auch die Lücke zwischen Glasleiste und Holz am größten. Aber …
- … auch andere Fenster weisen diese Lasurabsplitterung auf. Dies wurde zwar moniert, wird aber erst nach Bezug von der Montagefirma ausgebessert. …
- … Könnte auch das ein Grund für die starke Holzfeuchte sein? …
- … Gleiche Holzart …
- … Lösung für die unterschiedliche Holzfeuchtigkeit könnte in den Holzarten liegen. Beispielsweise nimmt Meranti-Holz Feuchtigkeit 7 x langsamer auf als Kiefernholz. …
- … das Fensterholz bereits vor der Fertigung zu feucht war ist zwar theoretisch möglich, aber nahezu ausgeschlossen. …
- … bei der Holzdecke (Balkenlager), Fichte bei der Bautreppe und Lärche bei den …
- … Fenstern. …
- … Kann es an den unterschiedlichen Holzarten liegen? …
- … WARUM das Holz der Fenster nasser ist als der Rest, wenn die Glashalteleisten jetzt …
- … aufgehen sind als nächstes die Rahmenhölzer dran und dann sind die Fenster Schrott. Sehen Sie zu, dass Sie den Bau trocken bekommen, egal …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzart, Holz-Aluminium-Fenster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzart, Holz-Aluminium-Fenster" oder verwandten Themen zu finden.