Grüß Gott liebes Forum,
Wir haben Ende September/Anfang Oktober unsere Bayerwald Holz-Aluminium-Fenster (Lärche) einbauen lassen und bis Mitte November die Innenräume mit 2 lagigen Kalk-Putz verputzen lassen. Beim Einbau der Fenster wurden vom beauftragten Montageunternehmen mehrere "Fehler" am Fenster und Kratzer an der Aluminium-Verkleidung reklamiert und an Bayerwald gemeldet. Bayerwald führte die Ausbesserungsarbeiten dann an der Aluminium-Verblendung durch und letzte Woche auch die Auswechslung eines defekten Axers und Stulpgetriebes. Dabei wurde auch die Holzfeuchte an einem Fenster in dem zuletzt geputzten Raum gemessen. Dieser wies nach Angaben Bayerwald eine Holzfeuchte von 29 % auf, welches die Fa. Bayerwald umgehend veranlasste, jegliche Gewährleistung für spätere Schäden Aufgrund der bauseits verursachten hohen Holzfeuchte mittels eines Schreibens abzulehnen.
Da wir jeden Tag diejenigen Fenster, die zugegebenermaßen stark "schwitzen", 2 x täglich mit Geschirrtüchern "trocknen", heizen, entsprechend lüften und außerdem Entfeuchtungsgeräte aufgestellt haben, erscheint mir dieses Schreiben von Bayerwald als ein Versuch, die Gewährleistung zu umgehen. Außerdem ist eine einzige Messung der Holzfeuchte seitens Bayerwald m.M.n. nicht gerade repräsentativ, noch dazu sie im zuletzt geputzten Raum (ist gerade mal 3 Wochen her) stattgefunden hat.
Wie sollen wir uns jetzt gegenüber dem Hersteller verhalten, um keine Nachteile bzgl. der Gewährleistung zu befürchten?
Herzlichen Dank für Eure Hilfe
CL
Holzfeuchte bei Lärche-Fenster während Putzphase
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Holzfeuchte bei Lärche-Fenster während Putzphase
-
wenn der gemessenen Feuchtewert stimmt
liegt die Feuchte des Fensters im Bereich der Fasersättigung, d.h. mehr geht, ohne das es im Wasser liegt, nicht mehr.
In diesem Feuchtebereich sind auch Schäden durch holzzerstörende Pilze etc. programmiert.
'Normal' sind in überdeckten offenen Bauwerken so 15 %.
Die Gewährleistung gilt regelmäßig nur dafür, dass die Fenster zurzeit der Abnahme in Ordnung waren, für nachträglich eingetretene Schädigungen durch andere gilt sie nicht, insofern hat die Fensterfirma schon recht, wenn sie sich dagegen schützt.
Sie sollten das auch tun und sicherstellen und dokumentieren, dass die Einbausituation der Fenster in Ordnung ist (und den gemessenen Wert überprüfen). -
29 %
halte ich für unmöglich. Dennoch hat die Firma recht und tut gut daran, wenn sie sich mit dem Schreiben aus der Gewährleistunng entzieht.
Wenn Sie die Fenster, wie Sie schreiben, jeden Tag trocknen hindert dies das Holz nicht daran Feuchte aufzunehmen, dies wird zu gravierenden und irreparabelen Schäden führen, weil sich die Riegel auf immer verziehen können. Ich habe vor kurzem ein Haus gesehen, wo erst die Fenster eingebaut wurden, dann kam der Estrich. Weil der keinen Zug bekommen durfte blieben die Fenster drei Wochen geschlossen. Dann kam wieder der Tischler und baute neue Fenster ein, die "alten" waren Schrott.
Sehen Sie unbedingt zu, dass Sie Luft in den Bau bekommen und trocknen Sie die vorhanden Luft so weit wie möglich herunter sonst geht es Ihnen genau so. Und da kann der Fensterhersteller nichts dafür. -
Jetzt haben wir nochmals gemessen, aber ...
jetzt vestehen wir fast gar nichts mehr.
Gemessen wurde diesmal von einem befreundeten Schreiner.
Dabei wurde auch die unbehandelte Holzdecke gemessen. Diese wies im Gegensatz zu den oberflächenbehandelten Fenstern (farblos) "nur" eine Holzfeuchte von ca. 17 % auf, während die Fenster jetzt eine Feuchte von 23-24 % aufwiesen.
Daraufhin haben wir auch die Holzfeuchte unserer Bautreppen gemessen. Diese wiesen Werte von ca. 17-18 % auf.
Auch ihm ist unerklärlich, wieso behandelte Fenster einen höheren Wert aufweisen als unbehandeltes Holz im gleichen Raum.
Habt Ihr eine Erklärung dafür?
Jetzt lösen sich schon vereinzelt seitliche Glasleisten vom übrigen Fenster, sodass Spalten sichtbar sind.
Könnte es sein, dass die Fenster schon im Einbauzustand zu feucht waren? Bei einem Fenster war nämlich von Anfang an auch eine "Lasur-Absplitterung sichtbar, die umgehend von Bayerwald ausgebessert wurde. Bei diesem Fenster ist auch die Lücke zwischen Glasleiste und Holz am größten. Aber auch andere Fenster weisen diese "Lasurabsplitterung" auf. Dies wurde zwar moniert, wird aber erst nach Bezug von der Montagefirma ausgebessert.
Könnte auch das ein Grund für die starke Holzfeuchte sein?
Herzlichen Dank im Voraus
CL -
Gleiche Holzarten?
Sind denn Fenster, Decke und Treppe aus der gleichen Holzart?
Eine Lösung für die unterschiedliche Holzfeuchtigkeit könnte in den Holzarten liegen. Beispielsweise nimmt Meranti-Holz Feuchtigkeit 7 x langsamer auf als Kiefernholz.Dass das Fensterholz bereits vor der Fertigung zu feucht war ist zwar theoretisch möglich, aber nahezu ausgeschlossen.
Wichtig ist, dass Sie auf keinen Fall zuwarten, sondern sich ein Trocknungsgerät für zwei drei Wochen ausleihen um die Feuchtigkeit in den Räumen herunter zu drücken.
MfG
Jürgen Sieber -
Ja, Fichte
bei der Holzdecke (Balkenlager), Fichte bei der Bautreppe und Lärche bei den Fenstern.
Bei uns stehen schon 2 Entlüftungsanlagen seit dem Zeitpunkt des Verputzens im Haus, außerdem wurde täglich geheizt und mehrmals am Tag stoßgelüftet.
Kann es an den unterschiedlichen Holzarten liegen?
Soll auch bei nasskalter Witterung auf Kipp-Dauerlüftung umgestellt werden, oder bringt das nur zusätzliche Feuchte in's Haus?
Herzlichen Dank im Voraus
CL -
es ist scheißegal
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzfeuchte, Fenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - eventuelle Feuchtigkeitsschäden an Fassade mit Thermografie feststellbar?
- … etwa 1 cm über dem Sockel und an den Ecken der Fensterbretter. Dort könnte Feuchtigkeit eingedrungen sein. …
- … Profi verwendet, um die Risse in den Putzecken an den Aluminiumfensterbrettern (auf dem Foto einer der größten Risse) dauerhaft zu verschließen …
- … Von Innen den Trockenbau aufmachen und mit einem guten Messgerät Holzfeuchtemessungen machen mit Nagelsonde. Das wäre die sinnvollste Lösung. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schlechte Isolierung als Grund für Schimmel?
- … es - wenn es draußen kalt wurde - drinnen an den Fenstern so stark Kondensiert hat das Handtücher unter die Fenster gelegt wurden. …
- … Haus ist eigentlich nach damaligen Standards gebaut - also 3-fach verglaste Fenster, dicke Isolierung von außen, usw ... …
- … war und an der Unterkante der Fenster waren jetzt mit der FLIR Kamera deutliche Temperaturunterschiede zu sehen. Ich denke das der Grund für den Schimmel daher in einem schlecht Isolierten Sturz und für das Kondenswasser vielleicht schlecht eingeklebte Fenster sind. …
- … Nächster Gedanke: 5 Jahre altes Haus - da sind die Fenster sicher schön dicht! Es stellt sich die Frage nach dem Lüftungskonzept. …
- … Fensterlüftung oder Lüftungsanlage? Wurde damals ein Blower-Door-Test (BDT) gemacht? Wie dicht …
- … es gibt auch keine passive Lüftung oder so, gelüftet wird per Fenster auf/zu . …
- … dem extremen Kondenswasser an den Fenstern führen? …
- … Zitat drinnen an den Fenstern so stark Kondensiert hat das Handtücher unter die Fenster …
- … Originalbilder. Was soll das sein auf Bild 1? Das Eck einer Fenstermontagefuge? Ein Decken-Wand-Wand-Ixel? Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen. …
- … Kunststofffenstern ist auf den Rahmen selbst die Taupunkttemperatur von 9,3 °C zulässig und nicht die 12,6 °C maßgebend. Mal ganz davon abgesehen, dass der Emissionsgrad z.B. von Fliesen und Metall von dem Emissionsgrad üblicher Wandbaustoffe ggf. abweicht und die dort gemessenene Temperaturen anders zu bewerten sind. …
- … Das zweite zeigt wohl eine Ecke von einer Gebäudeinnenwand, auf dem auch ein Fenstersturz zu segen ist, ebenfalls unterhalb der Decke fotografiert, was …
- … Das dritte Foto zeigt ein Fenster oder eine Türe, sodann ich dies denn dann richtig vermute, was …
- … Bild 2: Sturz über einem Blakonfenster …
- … Bild 3: Unteres Fensterelement das immer nass ist - wo …
- … Ich habe ein Holzfeuchte Messgerät was laut Datenblatt auch in Wänden die Feuchte messen kann. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blockbohlenfassade
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - StoSilco Elast zur Sanierung von Putzrissen?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkon verschandelt durch "Isolierung"
- BAU-Forum - Bauphysik - kontaktlose Mauerfeuchtemessung mit Holzfeuchtemessgerät
- … kontaktlose Mauerfeuchtemessung mit Holzfeuchtemessgerät …
- … Ist jedes kontaktlose Holzfeuchtemessgerät auch genauso gut zur Bestimmung der Putzfeuchte geeignet? …
- … also auch ein kontaktloses Holzfeuchtemessgerät genauso für Putzfeuchte geeignet, auch wenn da nirgends etwas über Putzfeuchte in der Gebrauchsanleitung steht (sondern es dortdrin nur um Holz geht). …
- … Speziell möchte ich mir ein gebrauchtes Oberflächenmessgerät bei eBay kaufen, hier wird ein Gerät angeboten, dass nur für Holzfeuchte ist (siehe Link). …
- … - ebenso können undichte Fenster; Fensterbankanschlüsse und defekte …
- BAU-Forum - Bauphysik - Mauer-Feuchtigkeitsmesser
- BAU-Forum - Bauphysik - feuchteadaptive Dampfbremse eher sinnvoll oder risikobehaftet - Eilt!
- … Meine Unsicherheit: Einerseits bessere Austrocknung der Holzfeuchte im Sommer absolut wünschenswert. Andererseits sehe ich Risiko im ersten Winter, …
- … Da Holz heute überwiegend trocken (Holzfeuchten < 25 %) oder als KVH (Holzfeuchten ca. 15 …
- … (Bei unserer Holzfeuchte bin ich mir nicht so sicher, dass Holz machte schon einen …
- … Holzfeuchte ... …
- … 1) Es nahezu ausgeschlossen, eine Dampfbremse so zu verarbeiten, dass sie an allen Konstruktionsteilen dicht ist. z.B. an Dachfenstern, Schornsteinen, Giebelmauerwerk etc. An diesen Stellen dringt Wasserdampf in …
- … traut sich zu behaupten, dass er eine narrensichere Lösung bei Dachliegefenstern gefunden hätte? Ich nicht. Daher: Baut so gut wie möglich ab …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - wer hat Erfahrung mit Dielenfußböden?
- … einmal mit genaueren Angaben melden. Kauf: Preise vergleichen und auf die Holzfeuchte achten. Vielleicht sich die Dielen über den Verkäufer direkt vom Hersteller …
- … liefern lassen, um die angegebe Holzfeuchte auch wirklich zu erhalten (z.B. 8-10 %). …
- … sogar noch die Fenster fehlen. Aber wichtiger: Die Dielen doch so früh kaufen, …
- BAU-Forum - Dach - Platzierung Dämmung unter Unterspannbahn
- … noch der Vollständigkeitshalber: wird die Luftschicht durch Wechsel, Kamine oder Dachflächenfenster unterbrochen, dann ist die Wirkung dahin und Tauwasser fällt aus. Eben …
- … noch der Vollständigkeitshalber: wird die Luftschicht durch Wechsel, Kamine oder Dachflächenfenster unterbrochen, dann ist die Wirkung dahin und Tauwasser fällt aus. Jetzt …
- … Denn wenn die Luftschicht durch Wechsel, Kamine oder Dachflächenfenster unterbrochen wird - liegt keine Belüftung mehr vor, die Wirkung ist …
- … Ihnen erklärt, dass es bei Durchdringungen, sei es durch Wechsel, Dachflächenfenster und Kamine, zu Problemen Ihrer Hinterlüftung kommt/kommen kann. Die Folge …
- … Probleme die Kollege Ibold angesprochen hat. Dazu gehören Beispielsweise auch Dachflächenfenster! …
- … 5) Gemäß DINAbk. 68800 darf Holz auch mit eine Holzfeuchte Größe 20 % eingebaut werden - wenn es nachtrocknen kann - luftumspült …
- … kann und Unterbrechungen generell in der Luftschicht hat (habe 5 Dachfenster), sollte man die Hinterlüftung lieber sein lassen und die Dämmung …
- … und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) muss an Durchdringungen wie Lichtkuppeln, Dachaufbauten, Dachflächenfenstern etc. gewährleistet sein. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzfeuchte, Fenster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzfeuchte, Fenster" oder verwandten Themen zu finden.