Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Gehrungsschnitt

Ausführung von Eckfenstern [Holz]?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren

Ausführung von Eckfenstern [Holz]?

Wir sind derzeit in "Diskussion" mit unserem Fensterbaubetrieb. Folgendes Problem:
Wir haben in unserem Haus 3 Eckfenster (Holz) deren Ausführung uns nicht ganz klar ist. Die Rahmen der Fenster sind in den Ecken auf Stoß gesetzt. Eine Rahmenstirnseite liegt somit Außen! Zwischen den beiden Rahmen entsteht je nach Temperatur eine Längsverschiebung bzw. ein Spalt.
Nun hat uns unser Fensterbauer vorgeschlagen diese Ecke mit flachen Holzleisten abzudecken, doch so richtig überzeugt uns das nicht. Denn je nach dem an welchem der beiden Eckrahmen er die Leisten befestigt kommt es ja trotzdem zur Bewegung und damit zur Spaltbildung.
Wie wird ein Eckfenster denn idealerweise ausgeführt? Auf Gehrung gefertigt oder mit soclhen Abdeckungen versehen?
Gibt es eine Norm für die Ausführung von Eckfenstern?
  • Name:
  • Katrin S.
  1. Gegenfrage

    Foto von Jürgen Sieber, Glasermeister u. ö.b.u.v.Sachverständiger

    Heißt das, wenn ein Fenster 1 mm in der Länge schwindet, dann können Sie am Fensterstoß von innen nach außen durchsehen?
    MfG
    Jürgen Sieber
  2. da gibt es schöne und weniger schöne!

    was ist der Sinn einer Eckbefensterung? warum macht man das? was will man damit erreichen? welche gestalterische Aussage steckt dahinter?
    bevor ich sie nun zumülle mit der kleinen Philosophie der Eckbefensterung habe ich ein paar links zu steven holl beigelegt. dann verstehen sie was ich meine!
    die schönste glasecke ist nach wie vor mit stufenglas und völlig Rahmenlos. das geht recht einfach wenn man im Kopf keinen Rahmen hat :-) und preiswert ist das allemal! lassen sie sich stufenglas mit UV-Verbund nur nicht teurer als ein Stück Holz verkaufen ...
  3. Gegenfrage zur Gegenfrage <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    gibt's denn e. Ausführung ohne monsterpfosten im Eck?
    bei 68er Rahmen kommt üblicherweise ein Pfosten mit mind. 68x68 ins Eck?
    zzgl. a bisserl falz? in der Ansicht dann rd. 170 mm Holz (Pfosten, Rahmen,
    Flügel)  -  hat vielleicht nicht mehr sooo viel mit Fenster zu tun?
    bluecher's glaseck aber auch nicht :-)
    das ist eher definiertes nichts, als ein Fenster  -  und einfach beileibe nicht!
    gibt's vielleicht einen mittelweg? wärmedämmendes mikroeckprofil für Festverglasung?
  4. ich dekliniere!

    wenn nichts zu wenig ist, dann empfehle ich das ganze repertoire der Fügungen an Ecken mal durchzugehen. und dann sehen wir uns bei der "miesen Ecke" wieder. das ist nämlich der andere pol der formal richtig gestalteten Ecke! und dann liegt der formal nicht so überzeugende dritte Ansatz mit Gehrung irgendwo dazwischen. denn hier werden sonderbauteile mit Gehrungsschnitten etc. notwendig.
  5. Hallo Hr. Sieber

    Danke für Ihre Rückfrage,
    Man kann zwar nicht durchsehen, aber der Spalt von ca. 1 mm ist deutlich zu sehen. Durchsehen vielleicht auch deshalb nicht weil innen hinter der Fensterecke eine statisch notwendige, mit Holz verkleidete Stahlsäule steht.
    Aber genau dieser Spalt und die Tatsache das die Stirnseite des Holzes (Meranti) dem Wetter ausgeliefert sind, stört uns sehr.
    Vorschlag des Fensterbaubetriebes ist derzeit eine Abdeckung mit flachen Holzprofilen, das sagt uns aber überhaupt nicht zu. Evtl ist ja ein Eckprofil aus Metall, ähnlich einer Alufensterbank möglich?
    Uns wundert nur das solch ein Detail offenbar noch nicht standardisiert gelöst ist.
    • Name:
    • Katrin
  6. Hallo Herr Blücher

    unser Ursprungswunsch war auch eine direkte GlasEcke! Aber die haben wir uns "leider" wieder ausreden lassen. Zum einen waren laut Statiker Stützen in der Ecke nötig und zum anderen war das Angebot des Festerbauers für solche Glasecken schweineteuer.
    Das mit dem Statiker bedauern wir, der war nämlich einfach "zu faul" anstatt einer Stütze einen Überzug zu rechnen ...
    • Name:
    • Katrin
  7. jaja  -  verstehe!

    ihren Schilderungen entnehme ich, dass sie es offenbar mit einer ganzen Reihe von universaldilletanten zu tun haben. in eine offene Ecke eine stahlstütze zu stellen, und die mit Holz zu verkleiden  -  ups! da schwimmt mir ein undefinierbares Stück Bindehautabsonderung vors Auge  -  und der Spalt, der nun alle Schwind- und Quellbewegungen (Schwindbewegungen, Quellbewegungen) als indikator anzeigt  -  gebildete Schreiner und Fensterbauer kennen die Kunst der fuge!
    was glauben sie wie oft solche Ecken gelöst wurden! außenecken gehen ja noch  -  innenecken werden dann richtig lustig. aber auch nicht für ihre volksmusikanten, die fetzen eine fette stütze dran und fertig ist die Konstruktion  -  so ist das  -  Gewalt und Eleganz in der Konstruktion :-) tut mir leid für sie  -  sie schreiben so ehrlich___haben sie keinen Architekten?
  8. Ein Foto ...

    Foto von markus l. sollacher, dipl.-ing.

    Ein Foto wäre jetzt nicht schlecht! Hirnholz im Witterungsbereich spricht nicht für "Hirn" bei der Fertigung. Irgend etwas passt nicht ganz.
    Dass sich eine Fuge bewegen kann, ist u.U. möglich, wenn es bewusst als Dehnstoß geplant wurde. Ansonsten gilt:
    VOBAbk. DINAbk. 18355 3.2.2 "Vollhölzer müssen so miteinander verbunden werden, dass das Holz bei Schwankungen der Luftfeuchte quellen und schwinden kann, ohne die Verbindung zu beeinträchtigen. "
    Mir scheint hier eine Lösung über ein Kupferblech geeigneter zu sein. Nur, dies kann über das Forum nicht definitiv beantwortet werden, dazu müsste man den Erker vor Ort ansehen.
    MfG
    Jürgen Sieber
  9. Bilder für Hr. Sieber

    Hallo Herr Sieber,
    Danke für Ihre Antwort und den Verweis auf die DINAbk.-Norm. Ich habe soeben in den reichlichen Bildern unserer Baustelle nachgeschaut und auch schon 2 gefunden die die Montagephase der Fenster zeigen. Es ist tatsächlich so das die beiden Rahmen nur auf Stoß gesetzt wurden. Das heißt an einem Rahmen ist die Stirnseite (Hirnholz?) der Witterung ausgesetzt. Gestern habe ich mir auf der Baustelle die Fenster noch einmal genau angeschaut, man kann eine deutliche Verschiebung (schrumpfen/quellen) erkennen. Es hat sich a.) ein Spalt gebildet und b.) steht die Seite mit der offenen Stirnseite etwas über.
    Hersteller der Fenster ist übrigens Unilux, ich dachte das wäre eine "gute" Firma. Oder liegt der Fehler beim ausführenden Fensterbau-Unternehmen?
    • Name:
    • Katrin
  10. Fenster-Monteur

    Foto von markus l. sollacher, dipl.-ing.

    Der Fehler ist sicherlich beim Fenster-Monteur zu suchen. Ich vermute, dass hier zwei 08/15 Fenster bestellt, und dann vor Ort zu einem Erker zusammengebaut wurden.
    Wenn in der Fuge keine Kompribänder liegen, oder die Profilierung keinen Wasserablauf bietet, ist dringend Handlungsbedarf erforderlich.
    Nähere Auskunft kann aber über das Forum nicht gegeben werden, da einfach die Bilder fehlen. :-(
    MfG
    Jürgen Sieber
  11. DANKE Herr Sieber,

    Ich habe leider ein kleines technisches Problem mit meiner Kamera (Kann die Bilder nicht in den PC einlesen) Aber das löst sich bis Montag. Ich werde Ihnen dann direkt per E-Mail Bilder zukommen lassen.
    Wir hatte heute nochmals einen Vorort Termin mit der ausführenden Firma. Mit Ihrem Hinweis auf die DINAbk. konnten wir schon viel bewegen. Vorschlag der Firma ist die nachträgliche/zusätzliche Verkleidung mit einem abgekannteten Aluminiumprofil (Blech). Dies überdeckt dann den entstandenen Spalt und b.) die freiliegende Stirnseite.
    Für uns klingt dies nach einer passablen Lösung, unklar ist jedoch noch die ideale und optisch ansprechende Befestigung dieses Blechs.
    Wie gesagt, Danke nochmals für die bisherige Unterstützung, Bilder kommen per E-Mail und ein "geistiges Getränk" als Aufwandentschädigung würde ich gern per Post versenden ...
    • Name:
    • Katrin
  12. Freut mich

    Foto von markus l. sollacher, dipl.-ing.

    Freut mich, wenn ich helfen konnte.
    Offensichtlich bewegt sich jetzt etwas!
    Auf die Bilder und den "Geist" freue ich mich schon :-)
    MfG
    Jürgen Sieber
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holz, Ausführung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holz, Ausführung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holz, Ausführung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN