Für mein Haus in Reutlingen, Baujahr. 1956 musste ich aus finanziellen Gründen den Austausch der ursprünglichen Rekord-Doppelfenster in dunkelbraune Holzfenster (Meisterfenster) der Fa. Unilux in zwei Etappen durchführen.
Die erste Etappe im Erdgeschoss wurde 1999 durch eine Reutlinger Fensterfirma ausgeführt, wobei für die Höhe der neuen Fenster der Abstand Unterkante Rollladenkasten bis Oberkante des vorhandenen äußeren Steinsimses, bzw. bei Fenstertüren bis auf die Oberkante des Estrichbodens zugrunde gelegt wurde.
Den Koplettausbau der alten Fensterrahmen habe ich selbst durchgefüht.
Diese Fenster wurden nach Angleichung des gelieferten Standard-Falz für den inneren Fenstersims von ca. 2,5 cm auf die jeweils notwendige bauseitige Höhe ohne Notwendigkeit zusätzlicher Abdeckleisten eingebaut und reichen vom äußeren Steinsims bis an die Unterkante des Rollladenkastens.
Im diesem Frühjahr habe ich bei derselben Firma angerufen, um den Austausch weiterer Fenster in Auftrag zu geben. Zwischenzeitlich hatte der frühere Inhaber die Firma an einen Angestellten verkauft - dieser hatte 3 Jahre zuvor meine ersten Austauschfenster eingebaut, nicht aber ausgemessen.
Der neue Firmeninhaber kam, um die Fenster mit einem elektronischen Gerät auszumessen, wobei ich deutlich zum Ausdruck brachte, dass mir ein möglichst großer Lichteinfall sehr wichtig sei und sandte mir einen Kostenvoranschlag zu, der auch den Ausbau der alten Fenster beinhaltete.
Nachdem ich angerufen und mitgeteilt hatte, dass ich den Ausbau wieder selbst vornehmen würde, kam er ein zweites Mal, um die Fenster nochmals manuell auszumessen. Dabei fiel mir auf, dass er für die Fensterhöhe lediglich die lichte Höhe vom inneren Sims maß, nicht aber von dem tieferliegenden aüsseren Sims. Als ich ihn dazu befragte, entgegnete er, dies wäre jetzt so üblich.
Ebenso maß er für 2 Fenstertüren zum Balkon nur die lichte Höhe innen und erklärte mir, die Türe würde nicht auf den Estrich gesetzt, wie bei dem Austausch im Erdgeschoss, sondern auf eine Leiste. (Die vorhandenen alten Türen saßen ebenfalls auf dem Estrich, der bestehende Parkettboden mit einem lose darüber liegenden Teppichboden endete an der Innenseite des Rahmens). Auf meine Bedenken, dass dadurch die Türschwelle zum Balkon zu einer Stolperfalle werden könnte, versicherte er mir, die bisherige Höhe von 5,5 cm würde nur um ca. 8 mm überschritten.
Mittlerweile wurden letzte Woche die neuen Fenster wie folgt eingebaut:
Zwei Fenster auf der Giebelseite des Hauses wurden mit dem Falz auf den inneren Marmorsims aufgesetzt, waagerecht ausgeglichen, seitlich mit je 3 Schrauben in der Laibung befestigt und an den Seiten mit 1 K Pistolenschaum ausgeschäumt. Beide Fensterunterkanten haben einen Abstand zum aüsseren Sims von 2,5 cm, der ebenfalls ausgeschäumt wurde. Zu den Rollladenkästen ist jeweils ein Spalt von mehreren Millimetern, der bisher noch offen ist. Bei einem der Fenster reicht der Montagewinkel für die Rollladenschiene bis auf den äußeren Sims, bei dem anderen Fenster nur bis zur Fensterunterkante (Diese Winkelleisten aus Holz wurden vor dem Einbau außen am Fensterrahmen angeschraubt).
Ich nehme an, dass der untere Abstand zum Sims noch durch eine Holzleiste verdeckt werden soll, wie vermutlich auch der Spalt zum Rollladenkasten.
Im Gegensatz zu den darunterliegenden Fenstern haben diese 2 Fenster optisch einen um 2,5 cm höheren unteren Rahmenteil.
2 zweiflügelige Fenstertüren zum Balkon auf der anderen Giebelseite wurden mit der Unterkante auf den lose verlegten Teppichboden aufgesetzt, mit Keilen waagerecht ausgerichtet und auf jeder Seite mit 4 Schrauben befestigt. Der seitliche Abstand zur Laibung, wie auch der Abstand zum Estrichboden wurde von außen ausgeschäumt. Zur Unterkante der Rollladenkasten ist ein offener Spalt, der zwischen 1 und 2 cm breit ist.
Eine Unterstützung der Fenstertüren durch Montageklötze oder eine Leiste ist nicht erkennbar; wenn ich den losen Teppichboden wegziehe, ist bereits ein Spalt zwischen Parkettboden und Unterkante des Rahmens von knapp 1 cm vorhanden, nur durch Schaum von der Außenwelt getrennt.
Die Montageleisten für die Rollladenschienen enden jeweils ebenfalls oben und unten an den Rahmenkanten.
Die "Stolperfalle" Türschwelle ist jetzt ca. 12 cm hoch.
Zusätzlich besteht bei diesen Fenstertüren noch ein großer optischer Fehler:
Die alten Türen, wie auch die darunterliegenden Türen im Erdgeschoss hatten in der Höhe eine Unterteilung der Fensterfläche etwa im Verhältnis 60:40 (Oben: unten), die neuen Fenster sind exakt in halber Höhe geteilt.
Nach dem 2. Maßnehmen hatte ich umgehend extra in der Firma angerufen, um die Höhe der glasteilenden Kämpfer durchzugeben, mir wurde darauf mitgeteilt, das diese Höhe sicher gemessen worden wäre.
4 weitere Fenster in der Dachgaube wurden ebenfalls mit einem Falz für den Sims geliefert, diese Fenster wurden alle unten gekürzt, übrig blieb ein sichtbarer Falz von ca. 1 cm Höhe, obwohl diese Fenster entweder gar keinen Sims innen haben, bzw. komplett auf den vorhandenen Sims aufgesetzt werden sollten.
Nach oben besteht ebenfalls ein Spalt zwischen Fenster und Rollladenkasten.
Eine Lastenverteilung durch Montageklötzchen ist bei keinem Fenster erkennbar.
Eine telefonische Anfrage bei der Firma Unilux hinsichtliche der Falzhöhe für den inneren Sims ergab, dass bei diesen Holzfenstern der Falz selbstverständlich individuell, je nach bestelltem Maß angefertigt werden könne.
Ich habe nun den starken Verdacht, dass meine Fenster / Fenstertüren in der Höhe teilweise zu kurz gemessen worden waren und zusätzlich bei der Bestellung keinerlei Angaben über die jeweils benötigte Falzhöhe bzw. die Höhe der glasteilenden Kämpfer gemacht wurde, sodass von Herstellerseite eine Standardausführung geliefert wurde. Durch das zu kurze Maß wird zusätzlich der Lichteinfall unnötig reduziert.
Die Art des Einbaus kann ich zudem auch kaum mit dem Stand der Technik in Einklang bringen.
Meine Frage: kann ich diese in meinen Augen zu kurzen Fenster ablehnen und neue, passgenaue Fenster verlangen, oder muss ich eine Nachbesserung durch Leisten akzeptieren?
Für mein Verständnis dienen Leisten ausschließlich dazu, Pfusch zu verdecken.
Bisher habe ich lediglich die falsche Höhe der glasteilenden Kämpfer telefonisch reklamiert, worauf mir für Freitag Vormittag ein Rückruf zugesagt wurde, den ich aber nicht erhielt.
Für Ihre Hilfe vorab besten Dank!
Fenster für Austausch zu kurz gemessen?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Fenster für Austausch zu kurz gemessen?
-
Aufmaß für Kunststoff-Fenster
So wie Sie es beschreiben, hat der Kollege die Fenster so gemessen, als wollte er Kunststoff-Fenster montieren. Wobei auch bei Kunststoff-Fenstern der obere Rahmen ca. 10 mm in den Rollladenkasten einsteht.
Der äußere Abstand zur Fensterbank von 20 und 30 mm ist völlig daneben. Holzfenster werden üblicherweise am unteren Rahmen ausgefälzt und exakt zwischen innerem und äußerem Fensterbank eingepasst.
Ein Abstand zur äußeren Steinbank, der mit einer Holzleiste verdeckt wird ist sicherlich als Mangel zu bewerten.
Die Abdichtung ausschließlich mit PU-Schaum ist nicht Stand der Technik, auch nicht beim Altbau. Wobei hier bei einem Haus aus dem Jahre 1956 - ohne äußere Dämmung der Fassade - keine Schäden in der Fuge zu erwarten sind.Ob die Fenster nun ausgebaut werden müssen, oder ob eine Nachbesserung - evtl. mit Minderung - ausreicht, kann vom Forum aus nicht beantwortet werden. Dies sollte vor Ort begutachtet werden.
Sicher ist, dass diese Fenster so nicht richtige gemessen wurden!
MfG
Jürgen Sieber
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Austausch". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Zu viel lüften diejenigen, die ihre Kippfenster in Dauerstellung offen haben. Während der Heizperiode geht so unheimlich viel …
- … als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß wieder neu aufgeheizt werden, das …
- … Anwendungsfälle, arbeitet automatisch und völlig zugfrei mit einem selbst entwickelten Wärmeaustauscher, der einen sehr hohen Wir-kungsgrad hat. Das bedeutet zum Beispiel, …
- … Luftaustausch und Feuchte gleichmässig, kein Schimmel mehr! …
- … Da der Luftaustausch kontinuierlich …
- … zum Wohlbefinden der Bewohner müssen aber ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode …
- … der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, dass der Bauherr und …
- … falsches Nutzerverhalten beim Lüften und durch ungeeignete Lüftungseinrichtungen, also überwiegend zum Fenster hinausgelüftet. …
- … durch ein schräg gestelltes Kippfenster bei einem Spalt von nur 2 cm im Winter allerdings rund …
- … 0,15 EURO pro Stunde zum Fenster rausgelüftet werden ? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Erwärmte Luft steigt nach oben und kann über Dach- oder Seitenfenster abgeführt werden. Diese Lüftungsart arbeitet geräuschlos und ohne Energieaufwand. …
- … Über Zuluftöffnungen wird mittels Walzen-bzw. Radiallüfter der Luftaustausch ausgeführt. Diese Art der Lüftung benötigt keine geöffneten Flügel und schafft …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets …
- … Ich möchte gerne in einem Mehrfamilienhaus die Heizungen renovieren. Eine Etagenheizung wurde im Jahr 2005 auf Gas-Brennwert (Wolf) umgerüstet. Bei den beiden verbleibenden Wohnungen sind einmal eine alte Vaillant-Therme (24 kW ohne Brauchwasser, Jahresverbrauch 3000 m³ Gas) aus 1985 und einmal ein Buderus-Kessel (21 kW mit 160 l Brauchwasserspeicher, Jahresverbrauch 2.500 m³ Gas) aus 1991 verbaut und im Dienst. Da die beiden Wohnungen in drei-vier Jahren zusammengeführt werden sollen und jetzt eine der Thermen abgängig zu sein scheint, wollte ich jetzt beide Heizungsanlagen austauschen. Ich habe dabei an einen Austausch gegen einen 21 …
- … handelt sich bei dem Gebäude um einen Alt-Bau (1914) mit neuen Fenstern im Erdgeschoss (Wohnung 1;114 m²) und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung …
- … 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OGAbk. erfolgt erst in vier Jahren und eine Dämmung der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … mal, was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein Heizsystem installiert ist. Gern …
- … Boden) und nur hier wird mit Gas geheizt. Überall neue hochwertige Fenster und Türen. Ich glaub eher der Brenner ist schuld.. des wegen …
- … Wenn Du mit dem Standardkram - Dämmung, Fenster, Dichtigkeit fertig bist und noch Geld hast, wäre das meiner Meinung …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) einbauen ist nicht möglich . Wenn ich meinen Brenner austauschen muss, werde ich halt eine moderne , effizientere Anlage einbauen …
- … nehmen. Nenn es halt Hobby oder Erfahrungssammlung oder Spinnerei ... Der Austausch hier im Forum war sehr hilfreich und interessant und nochmal vielen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Hinter dem Fenster mit Schwindel ... wir halbieren ... folgt die Auflistung verschiedener Werbe- …
- … was besseres anfangen können ... Reiner Erfahrungswert ... bei mir: bessere Fenster statt Solar, besserer K-Wert, weniger Wartung (Nachstreichen) ... …
- … zwei Jahre alten Haus vornehmen - besser dämmen? Neues Dach? neue Fenster? Neue Heizung? Die zwei Jahre alten Sachen raus? Wenn ich der …
- … Austauschen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
- … suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren …
- … Dagegen wirkt das Feld aus 2 x 7 Stück Vakuum Flachkollektoren in in-Dach-Montage fast wie ein großes Dachfenster. Der Schnee rutscht relativ gut ab und das Feld …
- … eine Trockenpatrone (oder wie das hieß?), die man immer wieder austauschen musste. Wenn sich doch Feuchtigkeit im Inneren ansammelte konnte die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Altbau ohne ausreichende Dämmung - welche Heizung ist sinnvoll
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten einer Pellets - Solar Kombi
- … für den Austausch meines Uraltölers (1973) gegen einen Pelletvernichter (wenn der Ölpreis mal über …
- … Den Energieverbrauch versuchen wir gleichzeitig durch den Einbau neuer Fenster zu senken. Aber da wir eh eine neue Heizanlage brauchen, wollte …
- … man senke den Heizwärmebedarf (z.B. neue Fenster) und investiere in eine Wärmepumpe. solang keine Erdsonde nötig ist und …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Austausch" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Austausch" oder verwandten Themen zu finden.