Risse in Fensterscheiben - Ursache
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Risse in Fensterscheiben - Ursache
vor einem Jahr sprang die Scheibe des Klippflügels ohne Außeneinwirkung. Der Sprung fing im durch den Rahmen verdeckten Randbereich an.
Mit der Begründung, dass Bewegungen des Baus oder Umwelteinflüsse zu einem solchen Spannungsriss führen können, wurden Gewährleistungsansprüche abgelehnt.
Jetzt, ein Jahr später traten an beiden Teilen des Fensters die gleichen Risse auf.
Jetzt drängt sich in mir der Verdacht auf, dass ein Mangel am Fenster oder bei dessen Einbau vorliegt.
Setzrisse am Gebäude sind nicht zu finden.
Wer hat Erfahrungen, Tipps, Hinweise?
Vielen Dank!
MW
-
Rissursachen
lassen sich meist am Verlauf der Risse erkennen, dazu müsste man diese aber sehen, beschreiben lässt sich dies schwer.
Wenn es ausgeschlossen ist, dass an den Startstellen der Risse eine Beschädigung der Scheibenkanten vorgelegen hat, dann könnte der Grund sein, dass Ihre Scheiben der Sonne unterschiedlich ausgesetzt sind, sprich: eine Hälfte im Sonnenlicht, die andere im Schlagschatten. Das wäre dann vom Fensterbauer zu vernatworten, denn der muss vor Einbau die Situation prüfen und ggf. ein ESG-Glas einbauen.
Im Falle der Beschädigung der Scheibenkanten müsste man die Scheiben mal ausglasen und nachsehen. Dabei könnte man ebenfalls prüfen, ob ggf. ein Glaserklotz falsch sitzt oder an der falschen Stelle sitzt oder eine Schraube in den Falz ragt oder was auch immer. -
Langsam KHR!
Hier kommt ein großer Protest eines Glasers!
Schlagschatten lassen sich nicht vorher prüfen und können daher nicht im Verantwortungsbereich des Glasers liegen. Je nach Jahreszeit werden unterschiedlich Schatten gegen das Fenster geworfen, dies lässt sich beim Aufmaß nicht erkennen.
Wenn drei Scheiben - wie hier der Fall- hintereinander kaputt gehen, dann würde ich die Sache aber auch Prüfen. Neben den von Herrn Ries genannten Ursachen, kann aber auch ein Hitze-Riss vorliegen, der durch Pflanzen auf der Fensterbank, Glasbemalung, etc., verursacht ist.
Läuft der Riss die ersten 6 bis 10 cm im rechten Winkel von der Glasleiste weg und verläuft dann wellig weiter, dann könnte es sich um einen Hitze-Riss handeln.
Beschreiben lässt sich das schlecht, man bräuchte schon ein Foto von der Scheibe.
MfG Jürgen Sieber -
Habt ihr im Süden keine Augen?
-
Herr Walther, bitte melden.
Ein Baum (eine gewisse Entfernung vorausgesetzt) wirft keinen so starken Schlagschatten, dass eine Scheibe davon kaputtgeht da fehlt die nötige Temperaturdifferenz von über 30 Kelvin auf der gleichen Scheibe. Aber aus Verkäufersicht hast Du natürlich völlig recht. *grins*
Aber bevor wir uns in die Wolle bekommen, sollte Herr Walther noch mal ein paar Angaben zu den Rissen machen.
Ich verwette mein morgiges 9.00 Uhr-Vesper, dass die Risse auf den inneren Scheiben sind. Stimmt's Herr Walther? Somit entfällt Schlagschatten von außen und der Verdacht auf Hitze-Riss bzw. Spannungsriss durch Verklotzungshölzer steigt.
(Jetzt bloß nichts falschen Antworten Herr Walther!)
)
MfG Jürgen Sieber -
Als Fachfremder ...
Als Fachfremder kann ich nur meie Erfahrung beisteuern. Bei unserem Energieversorger kam so etwas dauernd vor. Allerdings waren das auch "Panzerglasscheiben", 2 m breit, 2,30 m hoch (nicht mit Glassplittern bewerfen, KHR und JS, ich weiß es nicht besser).
Nach 12 (!) Jahren war erst ie Ursache der Risse geklärt: die Bäume sind gewachsen. -
Hitze-Riss?
Frage an Herrn Siebert: Was ist denn ein "Hitze-Riss" in einem Fenster?
Fragt sich -
Hitzeriss
ist, wenn die Sonne nur auf einen Teilbereich einer Scheibe scheint. Die erwärmt sich dann in der Sonne, der schattige Bereich belibt kühl. Normales Floatglas zerreißt es, wenn der Temperaturunterscheid 30 °C oder Kelvin übersteigt. Die dann zackig nach ganz bestimmten Mustern verlaufenden Risse nennt man Hitzrisse. -
Weitere Angaben zu den Rissen
Hallo,
zunächst mal vielen Dank für die vielen um schnellen Reaktionen!
Zur Situation:
Das Fenster liegt zur Südseite.
Schattenwurf durch Balkon oder Baum liegt nicht vor.
Vor dem feststehenden Teil des Fensters befindet sich ein Heizkörper (Konvektor). Vor der Tür natürlich nicht.
) ).
Die Risse befinden sich alle auf der innen liegenden Scheibe.
Zu den Rissen:
Die ersten 3-5 cm gehen sie srahlenförmig vom Rand weg. Dann brechen sie in alle Richtungen.
Ich habe meine Fotos inzwischen eingescannt und erlaube mir, die Bilder an Herrn Ries und Herrn Sieber zu schicken. Ist doch ok?
Grüße
Matthias Walther -
jau!
-
Tolle Bilder
Die Bilder sind in guter Qualität rübergekommen!
Also, es handelt sich hierbei nicht um einen Hitzeriss. Sondern um einen Kantenstoßbruch.
Umwelteinflüsse, oder vom Kunden verursachte Schäden spielen hier mit Sicherheit keine Rolle. Kantenstoßbrüche haben im "Lehrbuch" folgende Beschreibung:Verlaufsform: Strahlenförmig vom Zentrum der Beschädigung ausgehend.
Flächenbild: Ausmuschelung im an der Kante gelegenen Zentrum.
Hier sind die Scheiben an den Kanten vorgeschädigt. Die Ursache solcher Sprünge liegen bspw an:
Abstellen der Scheiben auf steinigem Untergrund, oder
Baustellenbeschädigungen, (wurden die Fenster auf der Baustelle verglast?) oder Falsche Handhabung der Spannleisten bei den Glastransportgestellen.
Übrigens:
Liegt ein Heizkörper näher als 30 cm an einer Scheibe, ist diese auf Empfehlung der Glashersteller in ESG (Einscheibensicherheitsglas) auszuführen.
MfG Jürgen Sieber -
Weiterer Verlauf
Heute hatte ich den Lieferanten der Fenster bei mir im Haus.
Er hat sich den Schaden angesehen, Bilder gemacht, und will sich nun mit einem Fachmann beraten.
Wenn Interesse am Ausgang der Sache besteht, kann ich dies gerne mitteilen.
Grüße
Matthias Walther -
na klar!
-
Nach dem Entfernen der Glasleiste durch den Lieferanten ...
Nach dem Entfernen der Glasleiste (durch den Lieferanten), konnte man zunächst mal feststellen, dass im Bereich der Bruchstellen kein Glasklotz sitzt.
Wenn man mit dem Finger über den Glasrand streicht und ganz genau hinschaut, kann man am Ausganspunkt der Risse Unregelmäßigkeiten erkennen. Als Laie würde ich sagen, es handelt sich um kleine Einkerbungen. An einem Glas ist sogar relativ deutlich eine kleine "Absplitterung" zu sehen.
Ich frage mich jetzt noch, wie lange kann es denn dauern, bis so ein Schaden eintritt. Ich habe nämlich noch weitere "neue" Fenster im Haus.
Grüße
Matthias Walther -
Größe der Fenster von Bedeutung?
Eins habe ich noch vergessen.
Kann die Größe der Scheiben von Bedeutung sein, ob und wann solche Risse auftreten.
MW -
Belastungen
der Scheiben entstehen durch Wärme, Kälte, Feuchte, Druchverhältnisse (Überschallknall eines Flugzeuges), Belastungen bei Bedienung durch öffnen und schließen und und und ...
Wenn eine Beschädigung am Rand vorliegt, ist dies mit einer Sollbruchstelle zu vergleichen, die im Laufe der Zeit (nicht kalkulierbnar) einen Riss entstehen lassen wird.
Sollte ein Schaden zum Beispiel nach 7 Jahren oder später auftreten und man kann feststellen, dass er an einer Randbeschädigung "gestartet" ist, wäre ich geneigt dies als verdeckten Mangel zu bewerten, denn der Mensch der die Scheibe eingebaut at hat dien Fehler sehr wahrscheinlich gesehen, wenn nicht gar gemacht, und "verdeckt". -
Zeitbombe
Die von Herrn Ries angesprochenen Durckverhältnisse können sich u.U. wie Zeitbomben verhalten.
Wird so eine Isolierglasscheibe beispielsweise in Hamburg gefertigt (Meereshöhe ca. 20 Meter), dann ist im Scheibenzwischenraum - trotz Gasfüllung - der atmosphärische Druck, der zum Zeitpunkt der Produktion dort vor vorherrschte eingeschlossen.
Wird diese Scheibe nun auf 400 Metern Meereshöhe montiert steht sie unter Druck. Wird bei der Montage der Scheibe der Randbereich beschädigt, liegt dort eine "Sollbruchstelle" vor. Wenn jetzt noch eine starke Tiefdruckwetterlage entsteht, kann es sein, dass die Druckverhältnisse ausreichen um die "Zeitbome" zum Platzen zu bringen.
Aus diesem Grund, schreiben die Isolierglashersteller vor, dass sie informiert werden sollen, wenn Isoliergläser mehr als 400 Höhenmeter über oder unterhalb des Produktionsortes montiert werden. (Da achtet aber heute keiner mehr drauf)
MfG Jürgen Sieber
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Riss, Ursache". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Gegen Risse, Brüche oder Baufehler hilft das nicht. …
- … 3.1 Erschütterungen, Setzungen und Rissbildung …
- … mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch noch zu …
- … 3.3 Risse im Gebäude …
- … Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass selbst kleine Risse an einem Gebäude sicherlich einen Schaden (Mangel) darstellen, jedoch …
- … Häuser genauer inspi-ziert, wird auf der Such nach kleinen Spalten und Rissen schnell fündig. Insbesondere in Sturzberei-chen, an Türen und in Fensternähe …
- … sind Risse immer sichtbar. …
- … Wenn Sie mit Anbietern darüber diskutieren, welche Verfahren sicher sind, werden Sie schnell fest-stellen, dass die Argumente dieser Anbieter meistens darauf abzielen, nur ihre Verfahren seien gut, während sie alle anderen Verfahren und Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … in der gleichen Straße Feuchteschäden aufweisen, muss es nicht die gleiche Ursache haben. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Ein nicht oder nicht ausreichend tragfähiger Untergrund führt unweigerlich zu Rissen im gesamten Bauwerk. Beachten Sie auch, dass bindiger Boden (Lehm …
- … Der selbe Effekt tritt bei Gebäuden auf, die erst vollständig abgerissen werden (auch die Fundamente) und anschließend das neue Gebäude teilweise …
- … alten Einfamilienhäusern auf, wo das alte Haus baufällig ist und abgerissen wird und das neue Haus etwas größer werden soll. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Risse im Putz durch Erdwärmebohrung des Nachbarn
- … Risse im Putz durch Erdwärmebohrung des Nachbarn …
- … Seit 2 Jahren bemerke ich Risse im Putz, die ich am Anfang …
- … Ich vermute mal eine Beweissicherung (Fotodokumentation rissfreier Fassaden) vor Beginn der Erdwärmebohrungen gab es nicht?! …
- … informieren und Nachbar und Bohrfirma werden sicher gemeinsam behaupten, dass die Risse schon vorher da waren und dass die Risse gar nichts …
- … mit den Erdwärmebohrungen zu tun haben können und dass die Risse irgendwelche anderen Ursachen im Nachbarhaus selbst haben müssen (Baumängel etc.). …
- … und wie breit sind den die Risse? …
- … Kann ein Statiker/Gutachter einen nachvollziehbaren Zusammenhang zwischen Rissverlauf und Erdwärmebohrung herstellen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … duschen, uns nicht jeden Mist kaufen, der dann im Standby Strom frisst und kleine Wege mit dem Fahrrad fahren. So kommen wir mir …
- … deutsche CO2-Ausstoß liegt bei knapp 14 Tonnen im Jahr. Momentan verursachen wir durch unsere Lebensweise einen CO2-Ausstoß von 7 Tonnen - also …
- … Es ist absurderweise auch Ausdruck der menschlichen Hybris, sich selbst als Ursache zu sehen. Man kann sich auch zu wichtig nehmen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsaustragung per Rührwerk+Schnecke
- … uns die Pelletsaustragung per Rührwerk+Schnecke, da wir einen quadratischen Grundriss des Lagerraums haben. Ist dies sinnvoll bzw. preisgünstiger als nur Schnecke …
- … mir stellt sich die Frage, welchen Lärmpegel Rührwerk und Schneckenaustragung verursachen werden und inwiefern dieser Pegel durch die Auslegung der geplanten Anlage …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Paradigma Pelletti zündet manchmal nicht
- … hier zufällig diesen Fehler auch schon gehabt und was war die Ursache? …
- … Ursache war aber (bei mir) vermutlich ein verschlackter Brennteller. Dadurch wohl Rückstau der Pellets. Seither aber nie wieder. War wohl damals ein Mechanischer Fehler und daher keine Pellets und daher auch kein Feuer. …
- … Bei mir verschlackt regelmäßig der Brennteller. Daher muss ich den regelmäßig reinigen (der hat inzwischen auch leichte Risse). Liegt wohl am Kaminzug oder was weiß ich an …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 18 m² Flachkollektoren und 100 Grad heißes Wasser?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung GUNTAMATIC BIOSTAR - Herr Lüneburg?
- … eine höhere Leistungsaufnahme haben, da der Knick sicher deutlich mehr Energie frisst als eine gerade Strecke. …
- … Brennraum wurde mir allerdings besonders empfohlen, laut Thomas Walter jedoch eine Ursache für schlechtere Abgaswerte. …
- … Gluttbetts durch hineinfallende Pellets, nicht optimal eingestellte Steuerung, ... die möglichen Ursachen sind zahllos. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Riss, Ursache" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Riss, Ursache" oder verwandten Themen zu finden.

