allerhand Probleme mit Innentüren
BAU-Forum: Fenster und Außentüren

allerhand Probleme mit Innentüren

Hin und wider  -  wenn ich viel Zeit habe  -  verirre ich mich in dieses Forum zum Lesen, Staunen, Neues Erfahren, Schmunzeln ...
Nun habe ich jedoch ein bisher unbekanntes Problem das im Forum in dieser Form auch noch nicht behandelt wurde:
Zum Sachverhalt: Wir haben letztes Jahr die Innentüren als letztes Gewerk eines Einfamilienhauses abgenommen. Gemeinsam mit Firma und Auftraggeber wurde jede Tür geöffnet, geschlossen, nach Kratzern untersucht, Acrylfugen nachgearbeitet ... Türen abgenommen!
Nach ein paar Wochen schlossen die Türen zum Teil nicht richtig dicht oder schliffen am Boden.
Im Rahmen der Gewährleistungspflicht stellte die Firma alle Türen erfolgreich nach (Bestätigung der Mängelbeseitigung vom AG liegt vor)
Wenige Wochen später das gleiche Spiel, die Firma stellte erneut nach.
Es dauerte nicht lange, und wieder hingen die Türen ... z.T. reißen die Anschlussfugen zwischen Zarge und Mauerwerk.
Frage an die Tischler-Experten:
Kann mit diesen Angaben die Ferndiagnose 'Mangelhafter Einbau' gestellt werden? Bei der Abnahme funktionierten alle Türen, 1-2 x nachstellen in der Gewährleistungszeit halte ich durchaus für normal, aber wenn sogar nach dem Kürzen von Türblättern das Problem weiter auftritt?
Die Beweislast liegt bekanntlich nach der Abnahme beim AG. Wie sollte man jetzt vorgehen, um möglichst ohne großen zusätzlichen finanziellen Aufwand für den AG (Gutachter oder gar Klage) die Ursachen für das Nichtfunktionieren zu finden und zu beheben?
MfG Kai
  1. Interessant wäre

    Foto von Andrea Leidenbach

    was sie für Türen haben, Massivholz? ,
  2. Und ohne den Experten vorzugreifen,

    Foto von Lieselotte Tussing

    wäre wohl auch die Art der anschließenden Wände interessant sowie, ob alle Türen in allen Bereichen die Mängel aufweisen.
  3. Nähere Angaben

    Danke für die schnelle Reaktion
    1. Alle Türen Röhrenspan, Oberfläche Weißlack, Fabrikat Herholz
    2. Alle anschließenden Wände sind KS-Mauerwerk 11.5,17.5,24 cm.
    3. Besonders betroffen sind Badtüren und schwere Türen (eine 2flüglige), aber auch die Türen der Kinderzimmer.
    Hilft das weiter?
    Kai
  4. also alle Türen, die besonders hoch beansprucht werden!

    Bei einem ähnlichen Fall bei mir lag die Ursache am Bandteil des Türblattes. Das Gewinde war so fein, dass nur eine leichte Verbindung zwischen Band und Türblatt bestand. Mit der Zeit rutsche das Band quasi von allein aus dem Türblatt und setzte merklich am Boden auf. Heißkleber rein und dann war Ruhe. Ziehen Sie doch mal das Türblatt von der Bandseite weg. Wenn dann das Band aus dem Blatt herausrutscht, dann haben Sie wenigstens EINEN der von Ihnen beschrieben Mängel behoben/erkannt.
  5. Herr Ries ist im Urlaub

    Foto von Frank P. Taschner

    aber zum Einbau steht auch einiges auf der Heimseite.
  6. Und die Zargen?

    Foto von Lieselotte Tussing

    Stahlzargen oder Holzbekleidungen?
    • Name:
  7. Auch wenn die 3 teiligen Bänder eigentlich einen soliden ...

    Auch wenn die 3 teiligen Bänder eigentlich einen soliden Eindruck machten, wir werden prüfen, ob sie einfach rausrutschen. Zur Frage nach den Zargen: alles Holz-Umfassungszargen, auf den fertigen Fußboden und die fertigbekleideten Wände (Anstrich, Tapete, Fliesen) aufgesetzt.
    Schade, dass Herr Ries gerade ausspannt ...
    Kai
  8. Hallo Kai,

    Foto von Lieselotte Tussing

    bis der Herr Ries mit Ausspannen fertig ist, könnten Sie seine Homepage mal durchsehen und mit diesen Kenntnissen mal den Einbau Revue passieren lassen. Ich nehme an, die Zargenmontage war nicht so ganz fachgerecht.
    • Name:
  9. kann Montagefehler sein

    Wir (bisher etliche tausend Türen eingebaut bzw. einbauen lassen) haben die Erfahrung gemacht, dass diese Art von Mängeln (Tür hängt runter, schleift etc, Acrylfuge abgerissen) insbesondere darauf hinweist, dass die Türen nicht ordnungsgemäß montiert wurden, dass also die Bänder nicht hinterklotzt wurden.
    Monteure die es eilig haben oder sich nicht so genau auskennen, montieren oft nur mit Schaum, was bei schwereren Türen dazu führt, dass diese nach kurzer Zeit "hängen". Nachstellen hilft da gar nichts, da die Tür dann immer wieder "nachgibt". Man müsste hier prüfen, ob die Bänder verklotzt wurden, also ob Holzklötzchen im Bandbereich und gegenüber im Schlossbereich die Tür stabilisieren (oder da wo der Hersteller es vorschreibt). Das kann man tun indem man das Zierbeleg der Zarge abzieht, was hoffentlich nur eingesteckt und nicht eingeleimt ist (einleimen tun nur "unkundige") Dann sollte man erkennen können, ob da auch "Holtklötzchen im Spiel" sind.
    Wurde nicht verklotzt, muss die Zarge nochmal raus (ist bei Holzzargen i.d.R. kein Problem) und neu und richtig montiert werden. Auf ewige Einstellarbeiten (am Ende noch am Türblatt rumhobeln oder gar kürzen, weil es ja schleift) sollte tunlichst verzichtet werden, da es die Ursache nicht behebt und nach erfolgter richtiger Neumontage ja unten "schief" ist.
    Man kann auch die Montagerichtlinien des Herstellers prüfen bzw. prüfen ob die eingehalten wurden. Da gibt es i.d.R. ein Blättchen wo draufsteht wie zu montieren ist. Verklotzen ist aber üblich und erforderlich bei schwereren Türen. Aber auch bereits bei leichteren Türen sollte der Band- und Schlossbereich mit Holzplättchen unterfüttert werden, da Montageschaum nur begrenzte Zug- und Druckfestigkeit hat.
    Bei Türen ab 40 kg sollte die Zarge zudem im Bereich des oberen Bandes verschraubt werden (unsichtbar im Falz unter der Dichtung)
    Vielleicht wurde aber auch ein ungeeigneter Montageschaum genommen? Aber ich tippe auf das "Verklotzen", da die Anzeichen typisch sind. Sollten Sie mal prüfen!
    Vielleicht teilen Sie das Ergebnis mal mit?
  10. danke nicky!

    Foto von Lieselotte Tussing

    danke nicky!
    • Name:
  11. Ich melde mich nochmal, wenn alles geklärt ist!

    Vielen Dank Nicky für die präzise Erklärung, wir werden in Kürze nachprüfen, dann melde ich mich nochmal zwecks Ergebnismitteilung! Vorerst vielen Dank für die rege Teilnahme.
    Kai
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Problem, Innentür". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten  -  ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvertrag  -  Zahlungsbedingungen schlecht für uns?
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren  -  ohne Änderungen am Bau? Möglich?
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bitte nicht hauen: Zahlungsplan
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie billig kann man ein kleines (90 m²) Einfamilienhaus ohne Keller erstellen?
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vertragsauflösung Architekt  -  was nun?
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt begeht Vertrauensbruch, was kann man tun?
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Suche Detmold
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenleistung während des Hausbaus  -  ist das wirklich alles?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Problem, Innentür" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Problem, Innentür" oder verwandten Themen zu finden.