Da in dem kompletten Geschoss eine Fußbodenheizung verlegt werden soll, war mein Plan bisher den bestehenden Estrich zu entfernen, dann die FB Heizung einzubauen und dann neuen Estrich mit Politur und Versiegelung verlegen zu lassen.
Der Heizungsbauer hat nun eine weitere Option ins Spiel gebracht: Die Nuten für die FB Heizung in den bestehenden Estrich fräsen, wieder verschließen, alles glätten und dann mit einem Designspachtel eine Oberfläche aufzubauen.
Mal abgesehen von der sicher vorhandenen Zeitersparnis ... was ist hier die bessere Lösung hinsichtlich Qualität und Haltbarkeit? Ich lese im Netz einiges über Risse, die sich angeblich in allen Spachtelschichten früher oder später bilden, da in großen Räumen keine Dehnfugen eingebracht werden können? Es ist bei uns zumindest ein Raum mit 50 m² dabei, für den das relevant sein könnte. Im Moment bin ich etwas ratlos.. vielen Dank schon mal für fachlichen Rat..
Beste Grüße,