BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

Deutschland-Monteurzimmer.de

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • E-Learning
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Prospekte anfordern
  • Fertighaus / Ausbauhaus
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Bau-Office
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • Gut zu wissen Neu
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung
  • Menu ausblenden

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Estrich und Bodenbeläge

  • 15422: Gefällestrich auf Garage

Estrich und Bodenbeläge

Diese Werbefläche können Sie mieten: € 60 pro Monat + MwSt
im ges. Forum "Estrich und Bodenbeläge" - weitere Infos »

Gefällestrich auf Garage 21.12.2020

Hallo ihr lieben. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich meinen Dachaufbau am besten gestalte um ein möglichst gutes Preis Leistungsverhältnis zu bekommen.

Ich habe vor auf meiner Garage mit Attika, Gefällestrich zu verlegen. Ich möchte das das Gefälle mit 1% nach hinten verläuft.

Meine Idee war folgende Reihenfolge: Betondecke, Estrich, Estrichdämmung, Bitumenbeschichtung (Voranstrich, selbst kleben de Bahn und zu letzt Besandete Bahn).

Was sagt ihr dazu?

Muss ich noch ne Dampfbremse zwischen machen oder noch etwas an der Reihenfolge der Schichten ändern?

Das Außenmauerwerk ist Klinker. Und in die Kehle der Wand und dem Beton wollte ich Keilbohlen legen.

Vielen Dank vorab und viele Grüße aus Bad Essen.

Anhang:

Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.

Name:

  • WaScha
  1. Kein Bitumen sondern EPDM-Dachbahn 25.12.2020

    Hallo WaScha, da noch kein Experte für Dächer geantwortet hat, hier meine Erfahrungen. Meine Garage hat wie Ihre eine Betondecke mit Attika und ist 6m breit und 7m lang. Auf die Betondecke wurde ein Gefälleestrich aufgebracht und darauf Bitumenschweißbahnen. Darauf kam etwa 40cm hoch Kies für die Dachbegrünung. Das Dach war nie wirklich dicht, da aber die Betondecke selbst absolut dicht war und Wasser so nur in die Mauern laufen konnte, fielen lange nur die feuchten Mauern auf. Als ca. 18 Jahre später das Dach abräumte sah man, dass die Bitumenschichten am zig Stellen porös war, da nach Abtrocknen in der Sonne geschätzt hundert feuchte Stellen wegen Wasser unter der Abdichtung auftraten. Ich machte alles schön sauber, vor allem frei von Steinchen und legte eine nahtlose EPDM-Dachfolie aus. Das bestellte Stück war gerade groß genug um es spannungsfrei bis unter die Abdechbleche der Attika zu legen. Auf die Folie wurden 30mm Platten aus extrudiertem Polystyrol gelegt und der Kies und die Begrünung wurden wieder aufgebracht. Seitdem ist das Dach perfekt dicht. Die Folie 7,62m x 6,60m. kostete knapp 600€, was verglichen mit dem Aufwand mit Bitumen recht günstig erscheint.

    Freundliche Grüße Manfred Weigl

    Name:

    • Manfred Weigl
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  2. neenee 27.12.2020

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,

    wenn es denn ein Gefälle sein soll, dann Rohbetondecke, ggf. Dampfsperre, EPS-Gefälledämmung und eine KSA sowie eine PYE PV 200 S5 beschiefert als Oberlage.

    EPDM-Bahnen MÜSSEN im Randbereich mechanisch fixiert werden (Übergang Waagerechte in die Senkrechte der Attika).

    Ob eine Dampfsperre erforderlich ist, hängt u. a. maßgeblich von der Nutzung der Garage (Beheizen, etc.) ab. Dann aber auch die Dicke der Wärmedämmung entsprechend anpassen.

    M. f. G. Stefan Ibold

    Name:

    • Stefan Ibold
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://planungsgruppe-dach.de/
  3. Gibt es Probleme mit EPDM? 28.12.2020

    Hallo,

    da die mechanische Fixierung sich unter einer Lage Kies von selbst ergibt und die EPDM-Folie einfach bis über die Attika gelegt werden kann, wo sie dann durch die angeschraubten Abdeckbleche perfekt fixiert wird, war das für mich die einfachste und sicherste Lösung. Übrigens, ohne Kiesabdeckung würde ich weder EPDM und schon gar nicht Bitumen der Sonne aussetzen. Die Masse an feuchtem Kies verhindert sehr effektiv extreme Temperaturen und große Temperaturschwankungen.

    Da es die Gummi-Dachfolien (nannte man vor 25 Jahren Pirelli-Dachfolie) mittlerweile lange genug gibt, hoffe ich doch, dass die Haltbarkeit von EPDM erwiesen ist. Oder sind da Probleme bekannt? Da ich mit Bitumen, von Fachfirmen aufgebracht, nur schlechte Erfahrungen gemacht habe (nicht nur bei meiner Garage), würde ich sehr ungern wieder Bitumen einsetzen.

    Freundliche Grüße Manfred Weigl

    Name:

    • Manfred Weigl
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  4. es kommt darauf an 29.12.2020

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,

    es kommt bei EPDM zum Teil auf das Produkt an. Einlagige Abdichtungen müssen in den Randbereichen, hier dem Übergang Waagerechte zur Senkrechten der Attiken, in linearer Form befestigt werden. Eine Befestigung lediglich im Bereich der Attikakrone reicht nicht. Die Kiesschüttung dient a) der Windsogsicherung b) dem UV-Schutz. Der Nachteil ist u. a. ein schnellerer Bewuchs. Die Schüttung (bei den geforderten mind. 5 cm) reicht aber nicht aus, den Schrumpf der Bahnen wirklich wirksam aufzuheben. Sie ziehen sich aus den Übergängen heraus.

    M. f. G. Stefan Ibold

    Name:

    • Stefan Ibold
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://planungsgruppe-dach.de/
  5. Danke für wichtige Info 29.12.2020

    Ja, das Problem einer Schrumpfung kannte ich nur bei PVC-Bahnen ohne Sonnenschutz. Bei meiner Garage ist allerdings die Kiesschicht bei einer Dicke von ca. 40cm schwer genug, um die recht elastische EPDM-Folie sicher anzupressen.

    Das Wachstum von Pflanzen ist hier übrigens gewünscht, wir freuen uns seit mehr als 20 Jahren über die Kräutervielfalt und die sommerliche Blütenpracht ohne Pflegeaufwand.

    Freundliche Grüße

    Name:

    • Manfred Weigl
    • E-Mail-Adresse anzeigen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten kann der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Frage: Ist dir bewusst, was Angst und Dauerstress mit der Gesundheit von Menschen machen?
Wichtiger Hinweis: Diese Frage soll nicht Corona leugnen oder verharmlosen!

Bundesregierung - Zusammen gegen Corona #besonderehelden

!!! Achtung Satire - oder vielleicht doch nicht ???
!!! Achtung Satire - oder vielleicht doch nicht ???

∑ Gesamtübersicht - glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst
zurück Information ist eine Bringschuld und eine Holschuld
- glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst -
weiter

Allgemein | Satire | Musik | Impfung | Immunität Tipp

Recht | Great Reset | ∑ Alle


Responsive Menu: On / Off

Menu ausblenden

Google Anzeigen


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Fertighaus | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©