Estrich und Bodenbeläge
Wasserschaden unter Asphaltestrich - teilweise oder ganz entfernen ?
Der Fußbodenaufbau im Badezimmer (1. Geschoss) besteht grob aus - von unten - Brettstapeldecke, Dämmmaterial, Asphaltestrich, Fliesen. Nun hatte ich einen Wasserschaden im Bereich der Dusche und muss einen Teil der Brettstapeldecke ersetzen. Dazu muss ca. 10% des Asphaltestrich und ein paar Bodenfliesen entfernt werden (nur wenige Fliesen, weil sich der Schaden größtenteils unter der Duschwanne befindet). Nun stehe ich vor den Alternativen
a) Ich öffne den Asphaltestrich nur dort, wo die Brettstapeldecke getauscht wird, oder b) ich entferne den gesamten Estrich.
Bei a) würde ich nach der Reparatur der Brettstapeldecke den Estrich wieder "verlängern" müssen. Leider liegt die Verbindungslinie zwischen dem "verbleibenden" Asphaltestrich und einem neuen Estrich genau im Eingangsbereich des Bades und ich befürchte natürlich durch die Gehbelastung eine Dauerbaustelle mit reißenden Fugen oder sogar brechenden Fliesen.
- Kann der "verbleibende" Estrich stabil mit einem neuen Estrich verbunden werden ?
- Welcher neue Estrich sollte verwendet werden - ebenfalls Asphalt Estrich oder diese Trockenplatten ?
- Wie erfolgt eine solche stabile Verbindung ?
- Was wäre beim Bodenaufbau zu beachten, damit die Verbindung in Ihrer Stabilität gestützt wird ?