Schwarzer Kleber unter Flex Platten
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Schwarzer Kleber unter Flex Platten
-
hmmm
hmmm -
beruhigen? kann ich nicht
beruhigen? kann ich nicht -
Vielen Dank für Ihre Antworten, auch ...
Vielen Dank für Ihre Antworten, auch ... -
aus einem Forum
-
bei
-
Das kommt drauf an ...
-
Wo ist das Haus?
-
Danke für die Antworten. Es bleibt ...
Danke für die Antworten. Es bleibt ... -
Da hat der Kirschner schon Recht
Hallo zusammen, ich stehe gerade kurz vor einem Nervenzusammenbruch. Wir haben endlich unsere mit Schimmel bestückte Mietswohnung verlassen und uns eine Reihenhaus Baujahr 1968 gekauft. Endlich waren wir auf keinen Vermieter mehr angewiesen was unsere Gesundheit betrifft. Wir haben für alles Handwerker kommen lassen, außer für den Boden, da dachten wir da können wir ein bisschen sparen, weil wir das auch selbst hinkriegen. Gesagt, getan und wir fühlten uns endlich angekommen und wohl. Bis diese Woche sich alles drehte ... ich zeigte einer Bekannten unsere Baustellenbilder und sie meinte zu mir, dass wir ja auch die Asbestverseuchten Flexplatten haben und den mit Asbest und Pak verseuchten Kleber. Jetzt zu der Problematik: Die ganze obere Etage, sprich Schlafzimmer, Kinderzimmer, Gästezimmer ist der Boden mit dem schwarzen Kleber überzogen. Im Flur der die Räume verbindet lagen noch die Flexplatten, welche wir einfach rausgenommen haben.
1. Laut der Bekannten haben wir mit dem rausnehmen der Platten das ganze Haus in eine Asbest/Pakhöhle verwandelt. Anschließend wurde auch den Kleber nur die Trittdämmung gelegt und oben drauf Vinylboden. Stimmt es das bei jeder Bewegung uns jetzt alle Schadstoffe um die Ohren fliegen?
2. Die Übergänge zwischen den Räumen liegen zum Teil noch frei, durch eine Dienstreise meines Mannes hielten wir das zeittechnisxh jetzt nicht so wichtig, leider liegt dort ja jetzt der Kleber frei und wir wissen noch nicht mal wie wir die Übergänge ohne bohren dran bekommen.
3. Ist alles wirklich so schlimm und ich kann mich auf die Meinung eines jetzt gefragten Vinylverlegers verlassen, der meinte die freien Übergänge sind so nicht schlimm, solange am Kleber nicht gearbeitet wird. Generell hätte ich die Pak und Asbestfasern gut durch die Dämmung und Legung des Vinylboden abgeschottet. Ich sollte mir keine Gedanken machen, wir sterben nicht eher deswegen und ich würde staunen in wieviel Haushalten die Situation ähnlich ist.
Mein Mann lässt sich von dieser Aussage total beruhigen, im Endeffekt ging eh das gesamte Geld für die Renovierung drauf und ein rausreißen des neuen Bodens, entfernen des Klebers und Verlegung eines neuen Bodens wäre auch finanziell einfach nicht drin. Wir leben hier ja auch gerade erst oder anders betrachtet schon 8 Wochen.
Ich war einfach so froh meiner 2 jährigen Tochter ein sicheres Zu Hause geben zu können und jetzt sitzen sich in der reinen Schadstoffhöhle. Kann mich irgendjemand ein bisschen beruhigen?
Liebe Grüße Baujahr und den Aufbau, wie sie es beschreiben, spricht für ihre Annahme ...
Asbest, wird hauptsächlich frei wenn die Platten kaputt gehen, oder andere Beschädigungen erlangen. Beim Kleber genau so ...
Pak - Gast immer aus, auch nach Jahrzenten, es es wird kaum weniger ... ob der bei ihnen drin ist?
Bloß, gibt es ein Überbauverbot, für Asbest ... So aus der Ferne und nach den Beschreibungen kann ich nicht, außer es ist nur der Boden. Dann wäre ein Versiegeln möglich. Gibt es noch andere Verdachtsfälle wie Isolierungen gegen Kälte und Feuer? Was ist mit KMF? Zumindest werden Sie einen Kaufvertrag haben, in denen der Verkäufer versichert, dass das Haus und das Grundstück frei von Schadstoffen ist. Deshalb sollten sie einen Sachverständigen beauftragen. Der gibt auch den Rat, ob sie beruhigt sein können und wie das Restrisiko zu behandeln ist. Zumindest sollten sie jegliche Renovierungen in Heimwerkerart unterlassen, d.h. verdächtige Materialien nicht bearbeiten oder gar abschleifen. Im Extremfall müssen sie den Kauf rückabwickelnd. Vielen Dank für Ihre Antworten, auch wenn sie leider nicht sehr beruhigend sind. Leider muss ich mit dem Thema total gegen meinen Mann arbeiten, weil er sagt ich mach mich bekloppt und sein Vater als Bauingenieur versicherte uns heute auch noch, dass der evtl. Teerkleber erst ab 60 Grad Erhitzung Schadstoffe absondert und die sonst im Produkt verschlossen sind. Würde als Bodenversiegelung eine ganz einfach wie es sie in allen Baumärkten gibt, die man quasi mit einer Rolle über den jetzt gelegten Vinylboden streichen würde. Vielleicht kann ich das meinen Mann irgendwie schmackhaft machen. Ansonsten würde mir nur einfallen (wir haben eine kleine Abstellkammer, wo die Flexplatten noch offen liegen) dort einen Fachmann für Proben kommen zu lassen oder evtl. eine Raumluftuntersuchung auf Schadstoffe. Ich muss sagen das mögliche Asbest macht mir keine Angst, da wir da ja erst wieder vorsichtig sein müssen, falls wir den Boden rausnehmen. Mir geht es jetzt um Pak da es ja trotz neuen Boden dauerhaft Gast. Ihre Fragen nach der Dämmung etc. kann ich so nicht beantworten, aber sollten da Schadstoffe verbaut sein, würde das doch auch erst bei Arbeiten an diesen interessant sein oder liege ich da falsch?
Liebe Grüße Hallo!
Danke für die Infos! Ich hatte tatsächlich eine Probe des Bodens an ein chemisches Labor gegeben und hatte heute nach der Rückkehr von der "Baustelle" ein Fax mit Ergebnissen:
PAK-Wert: 5,49 mb/kg Und: Der Kleber ist asbesthaltig (Chrysotil)!
Jetzt bleibt nur die Frage: wie damit umgehen? Reicht solch eine Verbundestrichlösung wirklich, auch wenn wir in teilen nur Laminat legen? Was würde denn ein "Experte" für so etwas nehmen, an wen könnte man sich wenden und wäre das wirklich nötig?
Die Platten selber hatten wir ja schon unwissenderweise entfernt und entsorgt.
Grüße, PAK - würde ich alles raus nehmen ...
Beschichtungen haben die hier in Frankfurt Jahre lamg versucht ... nach ein paar Jahren, kam es wieder ... Jetzt wird alles entfernt
Und - gleich noch zu ihrem neuen Bodenbelag
usw Sagen wir es mal so, sicherlich besser als in der schimmelverseuchten Mietwohnung.
Ansonsten:
1. Sie können sowohl die Materialteile wie auch die Raumluft analysieren lassen. Klar kostet das Geld, aber dafür hätten Sie zumindest Gewissheit, wie hoch bzw. ob eine Schadstoffbelastung vorhanden ist.
2. Fairerweise stirbt man auch an Asbest oder so meist nicht sofort. Man muss auch gar nicht sterben, sondern kann Glück haben. Allerdings reicht eben auch eine Faser aus um später Krebs zu verursachen ... Das wird ehrlich gesagt wohl nur die Zukunft zeigen ... aber ja Sie sind nicht die einzigen die Häuser aus diesem Baujahr "einfach" renoviert haben und selbst bei heutigen Materialien weiß ja noch keiner ob sie nicht in Zukunft auch noch etwas gesundheitsschädliches finden ...
Kleines Problem: Angenommen die Analyse ergibt eine hohe Belastung und sie möchten daraufhin das Haus verkaufen, so wäre es natürlich eine arglistige Täuschung wenn man den potenziellen Käufer nicht aktiv darüber informieren würde. es gibt eine Reihe guter Labore, welche sich hierauf spezialisiert haben. Kosten absolut überschaubar. Probe hinschicken und analysieren lsssen. Denke für nen Hunni wissen Sie Bescheid und können gezielt reagieren. Alles andere bringt doch nur Aufregung. Danke für die Antworten. Es bleibt mir wohl nichts anderes übrig als die Raumluft auf Fasern untersuchen zu lassen. Mir wurde jetzt an anderer Stelle schon gesagt, dass Geld könnte ich mir sparen, der Kleber enthält eh Asbest und PAK aber es wäre ja von mir schon ein bisschen übertrieben von mir zu denken, dass durch den neuen Boden wir bzw. spez. mein Kknd zu schaden kommt. Beruhigen kann man da nicht.
Lassen Sie eine Beprobung ausführen und auf keinen Fall, sollten Sie sich alleine auf die Auskunft eines Handwerkers verlassen.
Man möchte doch wissen, in welcher Bude man lebt, und aus welchen Baustoffen die Bude denn dann gebaut worden ist und ob diese Baustoffe Schadstoffe enthalten.Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kleber, Platte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fliesen werden normalerweise mit Fliesenkleber auf den Untergrund aufgebracht und anschließend mit Fugenmörtel verfugt. …
- … Welche Vorteile bietet die Verlegung von Betonplatten? …
- … Betonplatten sind äußerst langlebig und eignen sich gut für …
- … Steinstufen werden aus großen Steinplatten gefertigt, sorgfältig zugeschnitten und auf Beton oder ein anderes stabiles Material …
- … Die Trocknungszeit kann je nach Kleber und Versiegelung variieren, normalerweise dauert sie jedoch einige Tage. …
- … Natursteinverlegung bezieht sich auf den Prozess der Installation von natürlichen Steinplatten oder Fliesen als Bodenbelag, Wandverkleidung oder andere Oberflächen in Wohn- oder …
- … <strong>Platten:</strong> Bodenplatten, Bodenbeläge, Pflastersteine etc. …
- … Natursteinbeläge, Gesteinsplatten etc. …
- … <strong>Betonsteine:</strong> Betonplatten, Betonpflaster, Betonsteinbeläge etc. …
- … <strong>Plattenverlegung:</strong> Unsere Plattenverlegungsdienstleistungen umfassen eine Vielzahl von Platte …
- … der Plattenverlegung ist ihre Haltbarkeit und einfache Wartung. Platten sind ideal für Terrassen, Wege und Innenräume, da sie rutschfest und langlebig sind. Unsere erfahrenen Handwerker sorgen dafür, dass die Platten perfekt verlegt werden, um ein ansprechendes und funktionales Erscheinungsbild …
- … zu gewährleisten. Mit unserer Plattenverlegung erhalten Sie eine ästhetisch ansprechende und widerstandsfähige Lösung für Ihre Oberflächen. …
- … <strong>Betonsteinverlegung:</strong> Betonsteine sind vielseitig und können in verschiedenen Designs und Mustern verlegt werden. Wir sind Experten in der Betonsteinverlegung und bieten Ihnen eine breite Palette von Designmöglichkeiten, darunter Pflastersteine, Gehwegplatten und vieles mehr. Unser Ziel ist es, nicht nur …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … m² die Holzwände sind 20 cm. Das Dach ist mit Holzfaserplatten doppelt belegt. …
- … zu 80 % gelang. Mir reichte dann der Horror mit den Styrodur Platten die ich letztlich alle eindübelte weil ein Platzregen den Mist vom …
- … Keller fegte (schwarze Bitumenkleber löst sich unter Wasser auf). Danach konnte ich kaum noch meinen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Metallbauer klebt ALU-Blech mit Silikon auf Beton.Fachgerecht ?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauträger weist Mängelanzeige zurück
- … angebrachte Innendämmung (Silikatdämmstein) zum Teil keinen Kontakt zur Außenwand hat (wahrscheinlich Kleber verreckt, da Untergrund nicht grundiert) und der Putz als Träger für …
- … Legende. Ich denke, dass ich Beides habe. Verarbeitet wurde die Dämmplatte Multipor der Fa. Xella. in einer Stärke von 8 cm. Wir …
- … Hatten sich diese Platten richtig gelöst, …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Großformatfliesen Aufpreis
- … Der Plattenleger wird im Akkord bezahlt. Je größer die Platten, umso …
- … Wieso werden 420 Fliesenkleber als Aufpreis fällig im Vergleich zu vorherigen Fliesen? Laut SU waren …
- … 30x60 Fliesen angedacht. Was kostet Fliesenkleber normalerweise für Fliesen im Badezimmer und Großformat mit Fußbodenheizung? …
- … Es wird ein komplett anderer Fliesenkleber benötigt, z.B. schnellerhärtend, mit hoher Wasserbindung, weil das Anmachwasser kaum …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Styropordecke auf Gipskarton entfernen: Welches Werkzeug am effizientesten?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesenfugen im Bad (Dusche) erneuern auf Gipskarton
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hallo zusammen, meine Frage bezieht sich auf ...
- … daher überlegte ich mir, dies selbst zu machen. An einer Gipskartonplatte geübt und hat gut funktioniert. …
- … tritt manchmal Fliesenkleber nach oben. Genügt es nun diesen grob auszukratzen und die Fliesenoberseite zu reinigen oder muss der komplette Fliesenkleber dann vom Estrich bis zur Fliesenoberseite entfernt werden? …
- … Die Fuge muss frei zum Vefugen sein, daher den Kleber der überquillt wegwischen solange er noch nicht ganz hart geworden ist. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - richtiger Fußbodenaufbau? -Estrich-Dämmung-Fliesen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kleber, Platte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kleber, Platte" oder verwandten Themen zu finden.