Parkett in altem Fachwerkhaus
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Parkett in altem Fachwerkhaus
Hallo,
wir besitzen ein 300 Jahre altes Fachwerkhaus und renovieren gerade das Wohnzimmer, das über einem Gewölbekeller liegt. Irgendwann, ich vermute in den 80er Jahren ist ein neuer Estrich eingebaut worden. Darauf lag beim Vorbesitzer ein verklebter Teppichboden.
Nun wollten wir einen Parkettboden legen lassen, die CM-Messung hat allerdings ergeben, dass der Estrich zu feucht ist (ca. 4-5 %CM).
Nun ist guter Rat teuer. Welchen Fußbodenbelag können wir legen lassen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fachwerkhaus, Parkett". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wie bekomme ich wieder diffusionsoffene Wände?
- … aber außerdem 3 mm Kalk- oder Silikatputz (Kalkputz, Silikatputz) und geöltes Parkett, weil ich gedacht hatte, dass man im Öko-Bau offenporige Oberflächen anstrebt, …
- … meine 3 mm Kalk- oder Silikatputz (Kalkputz, Silikatputz) und das geölte Parkett? …
- … -://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/farbe-farben-37497.html …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 15381: Parkett in altem Fachwerkhaus
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Nachteile bei vollflächig verklebtem Parkett?
- … Nachteile bei vollflächig verklebtem Parkett? …
- … wir wollen bei uns im DGAbk. Fertigparkett (kanadischer Ahorn) verlegen lassen, voraussichtlich vollflächig verklebt, da man uns …
- … 2. Man kann das Parkett angeblich dann 2-3 mal abschleifen. Was passiert danach? Lässt sich vollflächiges …
- … Parkett überhaupt wieder entfernen? …
- … weil man es nur sehr schwer wieder rausreißen kann. Unser Fertigparkett liegt auf einer Korkschicht und der Klang beim begehen ist meiner …
- … Leuten belehren, wenn's anders ist), da der Unterbau bei Fertigparkett sehr weiches Holz ist und nach dem ersten Abschleifen nicht mehr …
- … Im Wohneigentum rate ich immer zum Massivparkett. …
- … Schadstoffarmen Kleber, da wir mit unserem gerade geborenen Baby einziehen. Der Parkettleger sagte daraufhin etwas von Polyurethan-Kleber. …
- … ein Parkett auf …
- … Raumklang fürs Verkleben ist für uns, dass man dann wohl das Parkett in den Türen zum Flur Durchlegen kann, d.h. keine Fuge hat. …
- … Der Parkettleger sagte, man könne die Estrichfugen verharzen und dann drüber legen. …
- … FUGE selbst, sondern eine der tektonischen Platten ), macht es im Parkett auch knack . es will sich ja mitbewegen.. …
- … falls man - aus welchen Gründen auch immer - mal das Parkett entfernen möchte oder muss. Sollte zwar bei einem Parkett für 50 …
- … Noch zur Info: Es handelt sich um Parkett der Firma TARKETT, kanadischer Ahorn, Nutzschicht ca. 3,6 mm. …
- … 50 Parkett, 23/ 25 verlegen: 73 oder 75+Kleber.. macht bei 100 m² …
- … -://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/upload/thumbnail/I1884_200572022243.JPG …
- … -://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/1884 …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fußbodenheizung bei Dielenboden
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung in Fachwerkhaus
- … Fußbodenheizung in Fachwerkhaus …
- … Wir planen ein Fachwerkhaus zu bauen (2 schaliger Wandaufbau) und haben eine Fußbodenheizung im …
- … EG und DGAbk. vorgesehen. Fußboden im EGAbk. Terracotta, im OGAbk. Parkett). Nun warnt uns der Fachwerkbauer, dass die Fußbodenheizung im DG (und nur diese!) …
- … Herr Niemann hat vollkommen recht. Bauholz wird immer reißen, es sei denn, Sie lassen Ihr Fachwerkhaus aus brettschichtverleimtem Holz bauen. Das nimmt aber dem Fachwerkhaus seinen …
- BAU-Forum - Keller - Fußbodensanierung
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Welches Holzschutzmittel im Innenbereich?
- … konnte ich diese Stellen wieder beseitigen. +++ Wie sieht es mit dampfdurchlässiger Parkettversiegelung aus, damit man eventuellen Schmutz abwischen kann. Ich habe im …
- … ganzen Haus Parkett aus 1965. Das beim Kauf 1997 vielstellig geschwärzte (verschmutzte) Parkett habe ich mit einem Parkettschleifer aufgeschliffen und mit einer …
- … Zwischenschliffen versehen. Wenn beim Blumengießen mal Wasser verschüttet wird, ist das Parkettholz gleich nass. Verfärbt sich. Schmutz kann man aber abwischen. Kann …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Holz/Parkett …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … Zementestrich und Parkettbelag ! …
- … Bitte beachten Sie die Anforderungen des Parkettlegers an de …
- … Dies hat den Vorteil, dass der Kleber des vollflächig verklebten Parkettbelages einen sehr guten Verbund mit der Untergrundfläche erzielt. …
- … über die Notwendigkeit eines (natürlich kostenpflichtigen) Anschliffes der Oberfläche durch den Parkettleger. Ein Anspruch des Parkettlegers auf eine geriebene Oberfläche besteht …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fachwerkhaus, Parkett" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fachwerkhaus, Parkett" oder verwandten Themen zu finden.