wir sind dabei ein Haus zu erweitern/modernisieren. Es handelt sich um ein Einfamilienhaus, dass in den 30er Jahren errichtet wurde. Das Haus ist massiv gebaut und in gutem Zustand. Das Haus hat nach hinten raus einen Anbau ... Dieser Anbau wird von uns erweitert ... Problem: Höhenunterschied neue Bodenplatte zum Fertigfußboden des Hauses beträgt 30 cm.
Frage: Wie ist der Höhenunterschied am sinnvollsten auszugleichen?
Unsere Idee: Auf Bodenplatte: Sperrschicht, 12 cm Trittschalldämmung (Mehrzweckdämmplatte DEO/WAB), Kabelkanäle/Wasserleitungen darAuf nochmal 10 cm Dämmung (am Rand liegen dann die Leitungen), Fußbodenheizung (Noppensystem) drAuf, dann Estrich (Calciumsulfatestrich), Fließen/Laminat.
Ist dieser Aufbau sinnvoll? Oder lieber mehr Estrich? Oder eine andere Lage um den Höhenunterschied zu meIstern?
Viele Grüße