Aufbau Fußbodenheizung OG auf Holzdecke
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Aufbau Fußbodenheizung OG auf Holzdecke
Hallo, ich möchte auf eine neu eingezogene Holzbalkendecke im OGAbk. im Bad eine Fußbodenheizung (Wärmepumpe unten) einbauen. Wie sieht ein einfacher Aufbau nun aus? Ich habe gedacht OSBAbk. als Fläche, dann Folie, Isolierung und die Rohre darauf anbringen. Geht das und was kommt danach als Vorbereitung für z.B. Vinylboden darauf? Grüße Thomas
-
Fußbodenheizung bei Holzbauweise des Fußbodenaufbaus
Hallo Thomas. Bei der sogenannten "Trockenbauweise" gibt es mehrere Möglichkeiten, aufzubauen. Welches System zum Einsatz kommen kann, das richtet sich danach, wieviel Aufbauhöhe zur Verfügung steht. Eine "Isolierung", wie Du schreibst, kommt bei Elektroinstallationen vor. Bei Fußbodenaufbauten dagegen nicht. Hier sprechen wir von der Dämmung. Nun ist es so, dass trittschalltechnisch eine in Holzbauweise erstellte Geschossdecke niemals den gleichen Trittschallschutz erbringen kann wie dem gegenüber eine Massivdecke. Da muss man Abstriche machen. Falls Du aber die Wärmedämmung meinst, die ist bei Geschossdecken, wenn darunter ebenfalls bewohnte Räume existieren, nicht zwingend notwendig. OSBAbk.-Platten als Lastenverteilungsschicht, das ist schon mal ein guter Anfang. Darüber könnte man beispielsweise bei fehlender Höhe das UPONOR Renovierungssystem "Minitec" aufbringen. Dieses bedarf lediglich einer Gesamt-Aufbauhöhe von nur 15 mm einschließlich eines sogenannten (systembezogenen) Dünnestrichs. Wie ausgeführt: es gibt mehrere Systeme, alle haben Vorteile und gewisse Nachteile.Gruß: Klaus
-
, , Dünnestrich""
Hi, danke für die tolle Nachricht. Die Aufbauhöhe ist völlig flexibel da ich die Balken im Bad noch senken oder erhöhen kann, habe sie noch nicht fest genagelt. Die Aufbauhöhe klingt super, ist der Dünnestrich zum schütten oder ist das eher eine Bezeichnung für Fließestrich? Und welches Gewerk führt normalerweise so einen Dünnestrich aus? LG Thomas -
Fußbodenheizung als Sonderkonstruktion mit geringer Aufbauhöhe
Hallo Thomas. Der Begriff "Dünnestrich" ist eigentlich irreführend, nicht genormt, das muss ich zugeben. Aber er wird halt auch in der Fachterminologie verwendet. Hierbei handelt es sich um eine hochvergütete, verlaufsfähige Glättmasse, die nach dem Anrühren und nach einer kurzen Quellphase bis 5 mm über die Noppen der Noppenplatte (Fußbodenheizung) gegossen wird. Das Ganze ist vom Aufbau her eine Sonderkonstruktion. Die sich allerdings bereits in der Praxis ausreichend bewährt hat und damit den Stand der Technik darstellt. Welches Gewerk führt den "Dünnestrich" aus? Das fällt - ganz allgemein - in den Bereich des "Bodenlegers". Ausführende sind damit neben dem klassischen Bodenleger auch Parkett- und Fliesenleger (Parkettleger, Fliesenleger). Allerdings muss zwingend das seitens des Systemherstellers (für den Heizungsaufbau) vorgegebene Glättmittel (der "Dünnestrich") eingesetzt werden und keinesfalls ein anderes System! Wenn also beispielsweise die Argumentation käme "ich habe da noch was auf dem Lager, das funktioniert auch": Hände weg davon!Gruß und gutes Gelingen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Aufbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Plusaufbau …
- … Plusaufbau & …
- … Fußbodenheizung: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … wie z. B. der Heizkörper (oder die mit dickem Teppich abgedeckte Fußbodenheizung), oder wenn der Mensch dann die Einstellung korrigiert, kann die …
- … Das alles natürlich stark abhängig von Raumgröße, Heizungsanordnung / -system, Wandaufbauten usw. Sowie auch ob man von Messwerten oder subjektivem Empfinden …
- … das Heizsystem eine Rolle?</b> Ja, z. B. bei verdeckter Fußbodenheizung oder Thermostaten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … früher (Keime) und nicht mit Pufferspeicher (kein Platz), sondern für eine Fußbodenheizung. Wie müsste ich das machen, da ja die Sonne nur tagsüber …
- … liegend . Entweder nur für Heisswasser oder auch noch für die Fußbodenheizung . Schwerkraft wäre möglich, mache raten total ab (funktioniert nicht gut), …
- … es fast so viel wie ein normaler Pufferspeicher mit Pumpe und Fußbodenheizung braucht ja wohl viel Puffer. Hm, neue Ideen, neue Fragen ... …
- … im Winter mit meinem Grundofen zuheizen und ein bisschen in die Fußbodenheizung bringen. …
- … mal, was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein Heizsystem installiert ist. …
- … geheizt? ok, Gas. Aber wie weiter. Liegt da schon die erwähnte Fußbodenheizung (FBHAbk.)? im OGAbk. und UGAbk.? , oder soll die erst eingebaut …
- … m² benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe o.k. ... …
- … Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und löcherig, schadhaftes Spundholz ... Sorry für die knappen Antworten.. Grüße Imke …
- … - Fußbodenheizung: Mach es nicht. Die bringt nur was, wenn zum …
- … mit einer niedrigen Temperatur klar kommt (geht eigentlich nur, wenn überall Fußbodenheizung (FBHAbk.)). Wenn die nicht wirklich auf niedriger Vorlauftemperatur (max. 40 Grad, …
- … also, im Dach steckt Sparpotential, das sehe ich auch so. Fußbodenheizung (FBHAbk.) ist vor allem eine Zukunftsmaßnahme, jetzt Fliesen und später Fußbodenheizung …
- … Du, die Fußbodenheizung (FBHAbk.) würde ich mir echt überlegen. Eine gut gemachte Fußbodenheizung (FBH) mit gut gedämmtem Haus und gutem Brennwertgerät spart dir …
- … Solarkram für WW mag das vielleicht hin kommen, nur durch die Fußbodenheizung (FBHAbk.) bestimmt nicht. …
- … muss die Energie ja in den Speicher) und dann für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) die Temp. runtermischen. Es gibt kaum was schlimmeres als eine …
- … heiße Fußbodenheizung (FBHAbk.). So ein Ofenumbau ist auch nicht billig. …
- … Anderes Thema, wenn man Energie sparen will ist eine Lüftungsanlage. Bei einem halbwegs gut gedämmten Haus werden ca. 40 % der Wärmeenergie für die Lüftung gebraucht. Da kann man mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einiges raus holen - jedenfalls deutlich mehr als mit dem Umbau auf Fußbodenheizung (FBH) oder WW-Solar. Voraussetzung ist halt eine dichte Gebäudehülle und …
- … Grundofen und Fußbodenheizung ohne Pufferspeicher …
- … erfolgreich. Es wurden in 2 Zimmern im Untergesch0ß Fußbodenheizungen verlegt und in dem größeren Zimmer ein normaler Heizkörper installiert. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Specksteinofen mit Heizungsanbindung
- … einem Specksteinofen mit Heizungsanbindung und einer Solaranlage mit Heizungsunterstützung zu betreiben (Fußbodenheizung, Pufferspeicher). Wer kann mir mitteilen ob so eine Heizung funktioniert? Wer …
- … einen solchen Ofen preisgünstig herbekommen? Ich habe jemand der ihn mir aufbaut. Ich bin dankbar über alle Infos und Tipps. …
- … Eine Fußbodenheizung ist bei Pufferspeicherbetrieb sinnvoller als eine Radiatorenheizung. Das liegt daran, dass …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- … - einfacher hydraulischer Aufbau …
- … 13,5 m² Flachkollektor (über WT). Aus dem Puffer wird direkt die Fußbodenheizung (FBHAbk.) erwärmt und eine Frischwasserstation entnimmt Wärme für Warmwasser daraus. …
- … mit Heizungswasser) und eine Frischwasserstation zur Erwärmung des Trinkwassers. Heizflächen sind Fußbodenheizung (FBHAbk.)+WHZ. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ETA PE 15 + Vitocell 333/353 + Fußbodenheizung (FBH)
- … ETA PE 15 + Vitocell 333/353 + Fußbodenheizung (FBHAbk.) …
- … Was ist von diesem Anlagenaufbau zu halten? …
- … Die Heizung KG, EGAbk. und DGAbk. erfolgt über Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) (Handtuch) Heizkörper installieren. …
- … fast die identische Anlage hier laufen (auch ETA mit Kombispeicher und Fußbodenheizung (FBHAbk.) und Solarvorbereitung) und ebenfalls noch einen 2 Heizkreislauf mit Heizkörpern …
- … komplett einsparen, denn wir haben sie praktisch noch nie benutzt! Die Fußbodenheizung (FBHAbk.) läuft Zeit- und außentemperaturgesteuert von dem ETA-Kessel und bietet damit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist diese Wärmepumpe richtig ausgelegt?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung, Solaranlage (ca. 6 gm) und 138 gm Fußbodenheizung inkl. aller Rohre Verteiler etc. …
- … Na ja, der Wandaufbau ... …
- … Na ja, der Wandaufbau haut einem energietechnisch gesehen nicht …
- … für Gas-Brennwerttechnik vorliegen (Brötje) Liegt inkl. 13,4 m² Solaranlage (mit Heizungsunterstützung), Fußbodenheizung, Kessel, Pufferspeicher etc. bei etwa 15.000 . Weiß nicht genau ob …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP Luft oder Erde?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Aufbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Aufbau" oder verwandten Themen zu finden.