in meinem ca. 100 Jahre alten Haus wurde irgendwann das Dachgeschoss zur Wohnung ausgebaut. Leider hört man in der Wohnung darunter jedes Knarren und jeden Schritt.
Um den Trittschallschutz zu verbessern, wurde oben bereits Teppichboden und darunter 2 mm Kork verlegt, das reicht aber nicht.
Der Aufbau der Zwischendecke ist (von unten)
- Gipskarton an fest mit den Deckenbalken verschraubter Lattenunterkonstruktion
- ca. 16 cm Steinwolle in den Zwischenräumen der Deckenbalken
- ca. 3 cm Holzdielen, fest auf Deckenbalken verschraubt.
Statisch wäre es möglich, einen Fermacellestrich auf dem Holzboden zu verlegen. Allerdings sollte die Aufbauhöhe minimiert werden, da derRaum sowieso recht niedrig ist.
Frage A: welche Dämmschicht sollte man am besten zwischen Fermacell und Holz gelegt werden? Muss sie vollflächig verlegt werden, oder reichen Streifen? Wichtig ist eine möglichst gute Schallentkopplung, ohne dass man Gefahr läuft, dass drunter das unbehandelte Holz weggammelt.
Frage B: Gibt es Alternativen?
Vielen Dank im Voraus,