Parkett schwimmend verlegen oder verkleben und Fußbodenheizung
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Parkett schwimmend verlegen oder verkleben und Fußbodenheizung
-
Beides ist möglich!
Wer hat eine Fußbodenheizung und den Parkett (zb ) schwimmend verlegt ... ... und ist trotzdem glücklich ... und hat es trotzdem warm ... und würde es wieder so machen ... hat 12-14 mm dicken Parkett ... und kann mir gut zureden, dass ich mir das Verkleben ersparen kann?Danke! Wie schon beim Hersteller auf der Homepage beschrieben, sind beide Verlegearten möglich. Beide Verlegearten werden hinreichend oft auch ausgeführt. Und warm wird es trotzdem.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Parkett, Fußbodenheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … und Küche gefliest], schön wäre Ess- und Wohnzimmer (Esszimmer, Wohnzimmer) (Parkettboden) mit nochmal 55 m² dazu zu heizen. …
- … leiten. Dort ist auch die normale Heizung angeschlossen, dann kommt die Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … Kosten hat man für die Anlage (Kollektoren, Warmwasserspeicher, Pumpe, Rohre für Fußbodenheizung (FBHAbk.)) ohne Zubehörkosten wie neuer Estrich ungefähr zu rechnen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Was ist bei Wärmepumpe und Parkettboden zu beachten?
- … Was ist bei Wärmepumpe und Parkettboden zu beachten? …
- … In unsem neuen Haus bauen wir eine WP (Tiefenbohrung) ein. Die meisten Fußböden werden mit Fliesen belegt. Jedoch werden ca. 20 % der Flächen (Schlafzimmer, KiZi) mit einem Parkett (11 mm, Eiche) in Verklebung verlegt, obwohl klar ist, dass …
- … Parkett i.V.m. WP nicht optimal ist. Nun meine Frage: …
- … im Sinne einer effizienten WP beim Parkett-Verkleben beachten? Gibt es hier besonders geeignete Kleber? Sollte der Kleber möglichst dünn aufgetragen werden oder ist das egal? …
- … Und noch was: Ist Teppichboden (ca. 1 cm hoch) im Sinne der WP besser oder schlechter als Parkett? …
- … dem Parkett egal. Der WP ist es egal, was da auf dem Fußboden liegt. …
- … Für das Parkett ist es wichtig, dass die Oberflächentemperatur nicht über 25 °C …
- … Das Parkett verstärkt nur die Trägheit des Heizsystems noch zusätzlich. Dieses ist aber …
- … Der Tebo und das Parkett dürften auf Fußbodenheizung (FBHAbk.) gleich geeignet sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofenzentralheizung?
- … Was für eine Wärmeverteilung sollen wir nehmen Heizkörper oder Wandheizung (Fußbodenheizung ist nicht erwünscht) …
- … Wandheizung ist besser als Fußbodenheizung. Aber wohin mit den Schränken? …
- … Fußbodenheizung aber nicht in den Estrich da zu träge. Besser eine System wie z.B. Velta Siccus …
- … Hier kann man z.B. das Fertigparkett direkt auf die Heizung legen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenschätzung zu hoch?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wann dürfen Fliesen gelegt werden?
- … Weile vorher schon am laufen sein, schon alleine wegen dem Estrich (Fußbodenheizung) …
- … muss die Fußbodenheizung aufgeheizt werden (Funktionsheizen Sache des Heizungsbauers) um zu sehen, ob der Estrich den Belastungen stand hält. …
- … Darüber erstellt der Heizungsbauer ein Aufheizprotokoll, was er dann dem Bauherrn aushändigt, und der wiederum an seine Oberbodenleger (Fliesenleger, Parkettleger usw.) ubergibt. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bambusparkett von Moso auf Fußbodenheizung?
- … Bambusparkett von Moso auf Fußbodenheizung? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Bambusparkett von der Firma Moso? …
- … parkett, Hochkant, Naturhell. Sowohl Ober- als auch Unterschicht sind aus Bambus. Ist …
- … Wir wollen es auf Fußbodenheizung verlegen. …
- … versprödet und damit nicht zum Abreißen neigt und die Schubkräfte des Parketts besser aufnehmen kann. Weiterhin stinkt er nicht so fürchterlich, wie ein …
- … ist mir leider nicht geläufig aber ich denke mit einem Zweischichtparkett kann man da nicht viel falsch machen. Das die zweite Schicht …
- … Wichtig ist bei Fußbodenheizung immer zu bedenken, das es zu einer Fugenbildung kommen kann, auch …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Parkett oder Fliesen?
- … Parkett oder Fliesen? …
- … Was ist vorteilhafter für Flur und Küche, Parkett oder Fliesen? …
- … Ich sage allerdings auch ganz ehrlich, dass ich meiner eigenen Küche Parkett liegen habe, weil sie offen ins Wohnzimmer übergeht. Funktioniert gut, ich …
- … persönlich wäre eher für Fliese in Diele und Küche, dafür aber Parkett oder Dielen im Wohnzimmer. …
- … Fußbodenheizung, alles (Küche, Essbereich, Wohnzimmer, Flur) offen (Winkel) und gefliest. Seit 17 …
- … gesehen: Küche und Essbereich geflieset und den Rest vom WoZi mit Parkett. Der Übergang auch noch im Bogen - ein Hardcorebastler, der Typ. …
- … Parkett …
- … Was den Flur betrifft; bei uns ziehen alle im Eingangsbereich, der mit Marmor ausgelegt ist, die Schuhe aus, deswegen haben wir mit dem Parkett im Flur keine Probleme. Sonst wären sicher schon einige Steine …
- … vom Parkett, ich möchte keins mehr (war versiegelt). Vor der Terrassentür zerkratzt, der Rest mit Matchboxautos und Legosteinen von den lieben Kleinen bearbeitet. Beim alten Eichenparkett im Bauernhaus mit mich das nie gestört ulkiger Weise aber …
- … ist dann auch Zeit für eine Neue Küche. Da wir keine Fußbodenheizung hatten war es aber angenehm zu laufen, jetzt mit Fußbodenheizung ist …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesen und Parkett
- … Fliesen und Parkett …
- … Kürzlich habe ich erfahren, dass in Neubauten mit geringer Luftfeuchte es problematisch sein kann bezüglich der Parkettauswahl, da nur Vollholzparkett gewährleistet, dass keine Dehnungsfugen entstehen. …
- … Küche und Diele durchgängig fliesen möchte, in der Küche jedoch eine Fußbodenheizung verlegt ist. …
- … Parkett …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kork-Parkett und Dampfbremse?
- … Kork-Parkett und Dampfbremse? …
- … wir haben für unseren Neubau für einige Zimmer Kork-Fertigparkett vorgesehen. Nun habe ich in der Verlegeanweisung gelesen, bei mineralischen …
- … ca. 6 Wochen und wird seit ca. 4 Wochen über die Fußbodenheizung beheizt) …
- … nun Sinnvoll? Eigentlich ist mir doch eine evtl. Fugenbildung im Fertigparkett lieber als ein Feuchtbiotop unter der Folie? …
- … denn sonst nimmt das Parkett die Feuchtigkeit auf und bildet nicht etwa Fugen, sondern Berge und …
- … Täler. Sollte es noch zu feucht sein darf noch kein Parkett verlegt werden. Hier gibt es sicher einen Wert für die Restfeuchte des Estrichs bevor begonnen werden darf zu verlegen. Der sollte gemessen und eingehalten werden. Denn auch wenn der Wert erreicht ist, verlegt wird immer noch mit Folie! …
- … ob die Feuchte ansonsten Berg- und Tal Wellen oder Fugen nach dem Wiedertrocknen der durch Feuchte sich ausdehnenden Parkettstäbe verursacht, ist eine andere Frage, die sich hoffentlich nicht …
- … zwischen Betondecke und Estrich ist doch noch die Dämmung für die Fußbodenheizung, die an der Oberseite rel. dicht verklebt wurde. Wenn ich nun …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Parkett, Fußbodenheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Parkett, Fußbodenheizung" oder verwandten Themen zu finden.