Darf ein lackiertes Parkett Astlöcher haben: nicht nur optisch, sondern echte Vertiefungen?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Darf ein lackiertes Parkett Astlöcher haben: nicht nur optisch, sondern echte Vertiefungen?
-
Äste ...
-
Da hat Herr Schrage wohl Recht!
Hallo, Allerseits,bei uns wurde ein Parkett der Firma Bauwerk verlegt: monopark eiche farina. Das Parkett ist lackiert, weist wie üblich den einen oder anderen Ast auf: Allerdings sind das nicht nur sichtbare Aststellen (was Ok wäre), sondern Löcher in der Oberfläche, ich kann meinen Fingernagel in die kleineren stecken, einige sind auch bis zu 2x5 Millimeter groß. Wie tief ist schwer zu sagen. Ich bin bei einem lackierten Parkett von einer völlig glatten Oberfläche ausgegangen, sonst besteht doch wohl die Gefahr, dass beim reinigen Wasser in den Löchern stehenbleibt, oder nicht?
Frage nun: Ist das ein Mangel oder ist das normal? Bauträger sagt natürlich, dass das so OK ist ...
Beste Grüße,
Robert Unseld sind ein natürliches Merkmal von Holz.
Wenn Sie einen Parkettboden mit Ästen vertraglich vereinbart haben ist das nun mal so.
Es sollten jedoch keine "Löcher" in die Wasser eindringen kann vorhanden sein.
Ausschließen kann man es (bei Ästen) jedoch nicht.
Nun kommt es darauf an, was tatsächlich für eine Qualität bemustert/vereinbart wurde. Unter der von Ihnen gewählten Beschreibung gibt es viele Möglichkeiten da diese nichts über die Qualität aussagt.
Gruß Das wichtigste überhaut - aber auch darauf hat Herr Schrage schon hingewiesen - ist das, was Sie bestellt haben und die Beschreibung dazu.
Danach richtet sich, was Sie geliefert erwarten können.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
vereinbart laut Baubeschreibung ist lackiertes Parkett
vereinbart laut Baubeschreibung ist lackiertes Parkett -
Produktangaben des Herstellers berücksichtigen!
Insofern: Gibt es eine Norm, die aussagt, was für Eigenschaften ein Parkett mit lackierter Oberfläche haben muss? Ich als Laie gehe davon aus, dass der Lack eine geschlossene Oberfläche bildet und Vertiefungen durch den Lack aufgefüllt werden. Sonst kann ich doch nie sicher sein, dass das Holz nicht quillt, oder?
Vom Preis her gehe ich von A-Qualität aus. ...
Werter Fragesteller,
Ihre Anfrage ist hinsichtlich der darin gemachten Produktangaben bzw. Produktbeschreibung sehr dürftig. Wenn etwas bestimmtes im Vertrag vereinbart worden ist, dann haben Sie anschließend sicherlich auch eine Produktauswahl zur engeren Auswahl der schlussendlichen Produktwahl (hinsichtlich Art, Typ und Beschaffenheit etc.) bemustert, woraufhin Sie sich dann für ein bestimmtes Produkt entschieden haben. Und sodann dies so ist, gilt natürlich auch die Herstellerangabe hinsichtlich der Beschaffenheit des von Ihnen ausgewählten Produktes ..., und was genau steht da drinnen?
Schauen Sie mal hier.
Dort sind beispielhaft Sätze wie ...
Gesunde, festverwachsene Äste bis 8 mm größtem Durchmesser sind zulässig. Schwarze Äste bis 1 mm sind zulässig, wenn sie nicht in Gruppen auftreten. DIN 280 und so weiter ...
... zu finden.Dem Grunde nach haben Sie- meiner derzeit ohne Besichtigung und ohne Prüfung der Vertragsunterlagen sehr bescheidenen Meinung nach - Parkett mit Ästen und Splintholzanteilen bestellt. Diese Eigenschaften dürfen natürlich nicht zu einem unüblich überhohen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten - was bei Vertiefungen gleich welcher Art der Fall sein könnte - führen. Hinsichtlich dmeiner letzteren Aussage ist allerdings die Pflegeanleitung des Herstellers zum ausgewählten Produkt zu berücksichtigen. Aste die schwarz sind fallen in der Regel - früher oder später - komplett raus.
Schauen Sie mal hier ...
Dort sind Sätze zu finden wie ...
Die Äste verleihen dem Boden ein rustikales Aussehen mit Charakter und Temperament und zeigen einen natürlichen Farbtonwechsel. Auch ein Splintanteil ist zulässig.Mit freundlichem Gruß
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Parkett, Vertiefung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ein kleiner Diskussionsthread über WDVS-Ausführung (Details, Varianten ...)
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich fräsen für Elektroleitungen - ist das möglich / sinnvoll?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fertig-Klick Parkett verkleben oder schwimmend verlegen?
- … Fertig-Klick Parkett verkleben oder schwimmend verlegen? …
- … uns wurde empfohlen, unseren Fertig-Klick Parkett zu verkleben, da dies das Beste Gehgefühl/klang gibt. Es …
- … Die Glättmasse muss sicherlich auch die bestehenden Vertiefungen bis 5 mm (zumindest weitestgehend) verfüllen, doch werden zweifellos nicht …
- … die gesamten 30 m² nur von Vertiefungen betroffen sein. Neben diesen gibt es ja auch daneben Hochpunkte, welche einer Verfüllung in dem Umfang nicht bedürfen. …
- … Rechnen wir einmal mit 5 Säcken á 25 kg, dann kommt das schon mit dem Flächenausgleich für Mehrschichtparkett hin. …
- … Richtig ist, dass eine Verklebung eines Mehrschichtparketts auf einem Estrich mit einigen Vorteilen verbunden ist. …
- … dass eine Verklebung eines Mehrschichtparketts rechtliche Probleme bereiten wird, wenn Du nicht Eigentümerin des Wohnobjektes bist oder aber die Maßnahme nicht mit dem Eigentümer abgestimmt wurde. …
- … Von der technischen Seite her ist natürlich die schwimmende Verlegung auch von Mehrschichtparkett durch Formschluss (das sind die sogenannten Click-Verriegelungen) möglich ist. …
- … sind diese Schritte nicht immer zwingend. Theoretisch kann man ein Mehrschichtparkett auch auf einem Altbelag verlegen, wenn dieser bestimmte Anforderungen erfüllt. …
- … flächiges Schleifen, ein übrigens üblicher Ablauf für einen Boden-, Fliesen- und Parkettleger (Fliesenleger, Parkettleger), beseitigt werden. Bei höheren Ebenheitsanforderungen und bei …
- … Er wusste von Anfang an, dass wir Parkett verlegen wollen. Ich habe ihn angesprochen, ob er einen Fließestrich legen …
- … Wenn vereinbart wurde, dass Parkett an bestimmten Stellen zum Einsatz kommen sollte, dann ist das sicherlich …
- … Der Boden- oder Parkettleger wird dann, wenn sich Deine Angaben bezüglich der Unebenheiten bestätigen …
- … Es ist erstmal völlig mumpe ob Parkett, Fliesen oder Teppichbelag der Untergrund muss für diese Belagsgestaltung auch fachgerecht …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 15175: Darf ein lackiertes Parkett Astlöcher haben: nicht nur optisch, sondern echte Vertiefungen?
- … Darf ein lackiertes Parkett Astlöcher haben: nicht nur optisch, sondern echte Vertiefungen? …
- … Darf ein lackiertes Parkett Astlöcher haben: nicht nur optisch, …
- … sondern echte Vertiefungen? …
- … bei uns wurde ein Parkett der Firma Bauwerk verlegt: monopark eiche farina. …
- … Das Parkett ist …
- … Ich bin bei einem lackierten Parkett von einer völlig glatten Oberfläche ausgegangen, sonst besteht doch wohl die …
- … Wenn Sie einen Parkettboden mit Ästen vertraglich vereinbart haben ist das nun mal so. …
- … vereinbart laut Baubeschreibung ist lackiertes Parkett …
- … Insofern: Gibt es eine Norm, die aussagt, was für Eigenschaften ein Parkett mit lackierter Oberfläche haben muss? …
- … dass der Lack eine geschlossene Oberfläche bildet und Vertiefungen durch den Lack aufgefüllt werden. Sonst kann ich doch nie sicher sein, dass das Holz nicht quillt, oder? …
- … Dem Grunde nach haben Sie- meiner derzeit ohne Besichtigung und ohne Prüfung der Vertragsunterlagen sehr bescheidenen Meinung nach - Parkett mit Ästen und Splintholzanteilen bestellt. Diese Eigenschaften dürfen natürlich nicht …
- … zu einem unüblich überhohen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten - was bei Vertiefungen gleich welcher Art der Fall sein könnte - führen. Hinsichtlich …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Mindeststärke für Estrich in Garage?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fliesen auf 3,5 m gerissen, Absenkung von 0,5 cm im Rissverlauf
- … 4.) Wir haben nun vor Parkett im Wohnzimmer zu verlegen. Wie kann ich den Untergrund sanieren/erneuern …
- … keine mehrlagige Dämmung, Aufbauhöhe für Parkett …
- … geringer. Das würde für die Aufbauhöhe des von uns gewünschten Fertigparketts (135 mm) +Trittschalldämmung (30 mm) zu wenig sein. …
- … Gegenlicht die Strukturen der Rissverläufe gut erahnen - nicht messbar die Vertiefungen, doch eindeutiges Zeichen für rückseitige, schädliche Spannungen, welche machtvoll an …
- … schon weil uns wie beschrieben die notwendige Höhe für die Fertigparkettverlegung fehlt. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - über alten, gerissenen Estrich fliesen?
- … mit einer Flex einschneiden, Staub gut absaugen und in die geschnittenen Vertiefungen geeignete Estrich-Wellenverbinder einlegen. Keinesfalls Nägel verwenden! Stäbe aus gedrilltem Baustahl …
- … Forum). Diese Arbeiten zur Not von einem Fachbetrieb (Boden-, Fliesen- oder Parkettleger (Fliesenleger, Parkettleger)) durchführen lassen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich absenken oder Parkett verdünnen für Glasplatte vor Kamin?
- … Estrich absenken oder Parkett verdünnen für Glasplatte vor Kamin? …
- … Wir werden in unserem Neubau einen drehbaren Kamin bekommen und der Boden wird mit Bambus-Massivparkett mit 15 mm Stärke belegt. …
- … herum eine 8 mm starke Sicherheits-Glasplatte bündig zum Parkett eingebracht werden. Die Größe der rechteckigen Glasplatte wird etwa 150x120 cm sein (ist aber noch nicht genau bestimmt) …
- … Der Parkettleger sagt, es könne das Parkett um die 8 mm …
- … genau diesem Bereich um 8 mm tiefer zu legen, sodass das Parkett 15 mm stark bleibt, aber dennoch die Glasplatte bündig zum restlichen …
- … Parkett eingelegt werden kann. Wie dies gemacht wird, würde mich auch mal …
- … Man Stelle sich ein Wohnzimmer von 80 m² vor mit Bambusparkett und einem drehbaren Kamin an einer Wand. Die Glasplatte soll natürlich …
- … nicht einfach auf dem Parkett liegen, sondern möglichst übergangsfrei darin liegen. Das ist doch wesentlich schöner! …
- … Man Stelle sich ein Wohnzimmer von 80 m² vor mit Bambusparkett und einem drehbaren Kamin an einer Wand. Die Glasplatte soll …
- … natürlich nicht einfach auf dem Parkett liegen, sondern möglichst übergangsfrei darin liegen. Das ist doch wesentlich schöner! …
- … Vielleicht gibt es ja hier einen Fachmann, der erklären kann, wie man eine scharf begrenzte Vertiefung von wenigen Millimetern im Estrich erreicht!? …
- … Parkett abschleifen …
- … das Parkett wird doch an der Stelle wo die Glasplatte eingebracht wird …
- … benutzt. Ergo kann man doch locker die 8 mm rausschleifen. Das Parkett darunter wird nie wieder abgeschliffen werden müssen. Das mit dem Estrich …
- … Lass das Parkett abschleifen und gut ist es. …
- … Antwort zu Parkett abschleifen …
- … lassen, um eine Glasplatte einzulegen. Ich fand aber niemanden, der das Parkett abschleifen ließ. …
- … Wenn das Parkett seine volle Dicke behalten könnte, wäre …
- … Ein Bambusparkett im Bereich der Glasplatte abzusenken, um darin die Glasplatte höhenbündig zur …
- … angrenzenden Parkettebene einbringen zu können, ist technisch für einen Parkettleger-Fachbetrieb kein Problem. …
- … Doch zu berücksichtigen wäre, dass das Parkett des Raumes eines Tages einer Renovierung unterliegen wird. Spätestens dann …
- … bilden, wenn auch nur im Bereich weniger Millimeter. Nach der 2 Parkettrenovierung wird dieser stufenförmige Versatz zur Glasplatte noch deutlicher ausfallen. …
- … b) das Parkett in der notwendigen Materialdicke der Glasplatte herunterschleifen …
- … Dicke einbringen, Parkett verlegen und die Glasplatte mit Stufenversatz darüber legen. …
- … Hör mal auf den Parkettleger. …
- … Der Parkettleger wird da wohl nicht nachträglich …
- … Alle Trends gehen zum Abhobeln des Parketts. Jetzt fehlt nur noch ein Kommentar dazu, wie es überhaupt …
- … bei euren Überlegungen mal Gedanken darüber gemacht, wie der Parkettübergang unter der Glasplatte aussehen würde, wenn der Estrich abgesenkt wird …
- … besonders elastische Bambusstäbe verlegt werden, damit diese dann entsprechend in die Vertiefung gebogen werden? …
- … Parkett am Übergang der unterschiedlichen Höhenlagen bedeuten. Was wäre dann gewonnen? Dann …
- … könnte genauso gut ein Parkett eingebautr werden, dass 8 mm dünner wäre. …
- … Parkettübergang unter Glasplatte …
- … Zwischen Glasplatte und dem außen liegenden Parkett werden immer ein paar mm Luft sein, denn auf den letzten …
- … Glasplatte ohne Fugen, Profile etc. gesehen. Sah einfach toll aus. Das Parkett ging unter der Glasplatte in gleicher Richtung und ohne Unterbrechung durch. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Parkett auf Laminat verlegen?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - alten parkettbodee für neues Fertigparkett ausgleichen
- … alten parkettbodee für neues Fertigparkett ausgleichen …
- … durch Abbruch einer zwischenwand ein großes Zimmer erstellt. beide Räume hatte Parkett, mit unterschiedlichen mustern u unterschiedlichen höhen. …
- … beträgt 26 m². an der abgeeissenen Wand wurde das Parkett mit einem el. hobel soweit abgehobelt, dass ein halbwegs horizontaler Übergang geschaffen wurde. nach einer Höhenmessung mittels läser stellten wir Vertiefungen bis ca. 15 mm fest. um diese Unebenheiten auszugleichen …
- … eine andere Möglichkeit ist, die großen Vertiefungen mit Knauf Reparatur schnellSpachtel grob zu füllen u anschließend mit …
- … niv. Spachtel zu glätten. unter das Fertigparkett wollen wir eine 5 mm Trittschalldämmung verlegen. welche Lösung ist die beste, oder gibt es andere Vorschläge. …
- … Parkett anschleifen, dann absaugen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Parkett, Vertiefung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Parkett, Vertiefung" oder verwandten Themen zu finden.