Estrich unter Wasserspeicher instabil?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Estrich unter Wasserspeicher instabil?
Hallo,
in unserem Bad im DGAbk. war wohl die Therme undicht, und es
tröpfelte über einen längeren Zeitraum hinter den Wasserspeicher unter einen Kautschukboden. Als dieser sich dann schon wölbte
bemerkten wir erst den Schaden. Haben den Boden dann sofort herausgerissen, das Leck beheben lassen und nun? Der Estrich sieht trocken aus, ist aber von Rissen durchzogen ... und wie sieht es
unter dem Speicher aus, und der Duschtasse? Muss alles raus und der
Estrich saniert werden, oder nur um die Gegenstände herum? Unsere Doppelhaushälfte ist BJ 2001, also auch die Therme und der Speicher.
Was wäre die kleinstmögliche Lösung?
Danke für Tipps!
-
Was sagt denn ...
Was sagt denn der Versicherungs-Gutachter? -
tja also
Das das ein Versicherungsfall sein könnte, darauf kamen wir erst vor kurzem. Der Schaden war im Frühjahr, und wir vermuteten eigene "Dummheit" ... jetzt ist es wahrscheinlich zu spät, dummerweise haben wir neulich erst die Hausratversicherung gewechselt ... oder betrifft so etwas die Gebäudeversicherung? Wir planen gerade noch einen Anbau, haben 4 kleine Kids und sind momentan etwas gestresst ;-/ Zu Hilf ... -
Gebäudeversicherung ...
Gebäudeversicherung wäre es gewesen. Na ja, Ihr seid zumindest der Schadenminderungspflicht nachgekommen. Nichtsdestotrotz würd ich den Schaden nachträglich melden, die schicken dann zumindest nen Gutachter raus, der sich das ansieht. Das ist auch wesentlich sinnvoller, als hier ins blaue zu raten.Und wer weiß, vielleicht gibt es dann noch ein paar Kröten ...
-
danke
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Wasserspeicher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … Ich weiß nicht wie viel Platz ein Warmwasserspeicher benötigt, aber ich habe zwischen Kniestock und Außenmauer (vermutlich genug Platz …
- … und mit welchen Kosten hat man für die Anlage (Kollektoren, Warmwasserspeicher, Pumpe, Rohre für Fußbodenheizung (FBHAbk.)) ohne Zubehörkosten wie neuer Estrich ungefähr …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … will den Raum ab 18 Uhr nutzen. Wie dick muss der Estrich werden? Wie muss ich absichern und wie vermeide ich, dass alles …
- … Druck?) am Hauswasser angeschlossen. Das erwärmte Wasser wird Richtung Heisswasserspeicher (mit oder ohne Pumpe?) geleitet und in selbigen geführt, anstelle …
- … ist (besonders auch auf den Fußböden, was ja unter eurem Souterrainestrich kaum gehen wird) und zum anderen das gesamte Heizsystem mit einer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Brauchwasserspeicher bei WP?
- … Auslegung Brauchwasserspeicher bei WP? …
- … die Größe des Brauchwasserspeichers kann in Abhängigkeit von der WP-Leistung dimensioniert werden. es …
- … Wärme dann über einen Mischer abgeben. andererseits kann man auch den Estrich einer FBHAbk. als Puffer bewerten, sodass konstant niedrige Temperatur gefahren werden …
- … wie oft muss denn der Brauchwasserspeicher auf 60 °C erwärmt werden? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauchwasserwärmepumpe oder Schichtenspeicher?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … Es ist nur im Brauchwasserspeicher ein Heizstab drin und - es ist noch gar nicht raus, …
- … mehr Masse nötig als ein Estrich normalerweise hat …
- … dieser Stelle über einen Plattenkondensator ein Teil der Wärme an einen Wasserspeicher überführt werden kann, dürfte die restliche Wärme difus im Betonkern abgegeben …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Paul, Aerex, Lüfta oder Westaflex?
- … den o.g. Firmen für eine Lüftungsanlage mit Wärmetauscher, Wärmepumpe und Brauchwasserspeicher bekommen. Laut mündlichen Vorabinfos/Preislisten im Internet sind die Preisunterschiede nicht …
- … Die Lüftungskanäle möchte ich überwiegend als Flachkanal im Estrich verlegen. Nun gibt es welche aus Aluminium, Edelstahl, Kunststoffen mit und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsanlage: Preisschock
- … Fröling P2 Pelletherm 15 kW (mit Lambdasonde) inkl. Pufferspeicher und Warmwasserspeicher (Artiga S 200 und Nau Puffer Batterie 1000 Liter), aber OHNE …
- … Estrich-Unterbau haben wir in Eigenleistung erstellt und beim Verlegen der Fußbodenheizung (FBHAbk.)-Rohre mitgeholfen. …
- … Die Kosten für den Warmwasserspeicher sind abhängig von der sonstigen Anlage: mit od. ohne Solar. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 50 % Wärmebedarf aus Solar
- … blieb und mir immer noch im Kopf rumschwirrt ist der eiswasserspeicher, wenn die wp nicht so teuer wäre, hätte ich das längst …
- … Eiswasserspeicher von Herrn Hesse, …
- … C Innentemperatur (unbewohnt) Anlage lief. Nach meiner Meinung zog der Eis/Wasserspeicher das Haus förmlich runter ohne die ganze Apparatur nur mit 5 …
- … was soll den ein eiswasserspeicher sein? …
- … verdichtet und somit warm in Kupferrohre geblasen, die blank im schwimmenden Estrich eingebaut sind. Nur an der kältesten Stelle des Fußbodens kondensiert der …
- … kW - 0,5 kW Verluste am jeweils kältesten Punkt des Heizestriches ab, der dadurch automatisch so erwärmt wird, dass durch Wärmestrahlung …
- … der eiswasserspeicher ist kein Aprilscherz …
- … Eiswasserspeicher +hesse wird ihn finden. die Theorie besagt das beim ändern des …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Wasserspeicher" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Wasserspeicher" oder verwandten Themen zu finden.