im Zuge der Renovierung meines Hauses wurde auf der Betondecke ein Trockenestrich eingebaut. Es wurden 25 mm starke Platten ohne Beschichtung verwendet. Die Platten wurden Aufgrund der großen Unebenheiten der Betondecke auf einer Ausgleichs- / Trockenschüttung verlegt. So wie ich das sehe wurde nicht die Trockenschüttung des Systems, die laut Hersteller aus Blähton besteht, verwendet, sondern eine Schüttung aus geschäumtem Glas mit einer kleineren Korngröße als die Blähtonschüttung. Auf geschäumtes Glas bin ich dadurch gekommen, da die Körner schwarz-grau gefärbt und porös sind.
Mein Problem ist nun folgendes: Wenn man über den Trockenestrich läuft knirscht an vielen Stellen die Schüttung darunter und der Estrich gibt auch an manchen Stellen leicht nach.
Der ausführende Handwerker hat das Knirschen damit erklärt, dass sich die Schüttung erst noch setzen und verdichten muss. Dies würde erst im Laufe der Zeit durch das Begehen der Fläche erfolgen.
Ich weiß nun nicht so recht, was ich von der Sache zu halten habe.
Grüße von