Estrich bei alten Fußboden
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Estrich bei alten Fußboden
-
Theoretisch möglich,
-
Liegt der Boden auf Erdreich?
Hallo bauexpertenich wohne in einem Haus Baujahr 1946 in einem Raum im Erdgeschoss gibt es einen Dielenboden. hier sollen fliesen rein. Ich habe noch nicht reingeschaut, aber in den anderen räumen waren unter dem Dielenboden balken und dazwischen eine schwarze, körnige Masse. darunter ist eine Betondecke.
ich vermute das ist schlacke (lieg ich mit der Vermutung richtig?
ich habe gesehen dass es spezielle Estriche gibt (auch wenn ich im Moment keinen Namen dazu finde), aber dadurch wird der Aufbau zu hoch.
daher habe ich mir folgendes überlegt:
- ich entferne die Dielen und balken.
- als nächstes fülle ich die schlacke mit Perlite auf bis die richtige Höhe erreicht ist
- (falls notwendig) eine Trennschicht (Folie? was auch immer?)
- darauf soll nun ein normaler erstrich
- hier kommen nun die fliesen drauf.
ist das OK so? machbar? korrekt? Empfehlungen?
danke im Voraus aber was mit der Zeit mit dem Balkenlager passiert, kann man nicht sagen. Kann man die Balken und die Schüttung nicht komplett entfernen? Oder erkundigen Sie sich mal über Trockenestrich. Gibt es einen Keller unter dem Dielenboden?
Ein paar mehr Angaben wären vermutlich sehr hilfreich.
Wenn der Boden im Erdreich liegt, dann können sie doch auch noch die Balken raus holen, Beton rein machen und dann den neuen Estrich einbringen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
-
Hallo Herr Reinartz ich dachte ich habe ...
Hallo Herr Reinartz ich dachte ich habe ... -
Alles raus und Estrich rein!
Hallo Herr Reinartz ich dachte ich habe Hallo Herr Reinartzich dachte ich habe alle Angaben gemacht ...
Unter diesem Raum befindet sich ein Keller. Zwischen Keller und EGAbk. gibt es eine Betondecke, dann die Balken mit der Schlacke in den Zwischenräumen. Darauf dann die Holzdielen.
Mir geht es darum ob ich die Schlacke entfernen muss (was nicht einfach und auch wohl recht Teuer in der Entsorgung ist) oder auf diese Schlackemasse Estrich aufbringen kann. Wenn es so ist wie Sie beschreiben, dann ist es doch am besten, wenn Sie die Asche/Schlacke entfernen und auch die Balken. Sie können doch dann auf der Betondecke ordnungsgemäß Ihren Estrich aufbringen. Dämmen müssen Sie ja auch eh, sodann der Keller nicht beheizt ist. Und die Asche/Schlacke wird ja nicht einen so hervorragenden Dämmwert haben, als dass Sie die drinnen lassen können.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Fußboden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- … Bevor Bodenfliesen verlegt werden, muss der Estrich ausreichend getrocknet sein. Normelerweise braucht es hierfür - je nach Witterung …
- … Stellen Sie einen Eimer über Nacht umgekehrt auf den zu fliesenden Estrich. Wenn sich am nächsten Morgen unter dem Eimer Feuchtigkeit niedergeschlagen hat, …
- … ist der Estrich noch nicht ausreichend getrocknet. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Westrichtung …
- … Der Fußbodenaufbau …
- … Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Fußboden ist mit einer Folie oder Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend der Energie-Einsparverordnung EnEV zu dämmen. …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Estrich: …
- … Blank Siloestrich …
- … Fußbodenheizung: …
- … Fußbodentechnik: …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … gewonnen werden und dieses Warmwasser möchte ich als zusätzliche Heizung im Fußboden in der Dachwohnung nutzen. …
- … einen warmen Fußboden zu haben, das heißt ich habe wie bisher ganz normale Heizkörper in der Wohnung die die Hauptarbeit übernehmen können. …
- … Meinem Verständnis nach würde die Solarthermieanlage das Warmwasser in einen Speicher leiten. Dort ist auch die normale Heizung angeschlossen, dann kommt die Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … Kosten hat man für die Anlage (Kollektoren, Warmwasserspeicher, Pumpe, Rohre für Fußbodenheizung (FBHAbk.)) ohne Zubehörkosten wie neuer Estrich ungefähr zu rechnen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … Natürlich baut man heute möglichst ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht & zwingend bei bivalenter …
- … die Antworten. Wir haben uns aus gesundheitlichen Gründen bewusst gegen eine Fußbodenheizung entschieden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … nach ausführlichen Recherchen auch in diesem Forum wurde die Luft WP gestrichen und nun gibt es die Alternative Pellet Kaminofen mit Wassertasche …
- … Liter Speicher (Thision 9) für unser KFWAbk. 40 Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², ohne Keller. Ein …
- … Förderung der BAFA. Die Montage wurde als Komplettpaket einschließlich Abwasser und Fußbodenheizung angeboten und kann nicht einzeln beziffert werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … früher (Keime) und nicht mit Pufferspeicher (kein Platz), sondern für eine Fußbodenheizung. Wie müsste ich das machen, da ja die Sonne nur …
- … will den Raum ab 18 Uhr nutzen. Wie dick muss der Estrich werden? Wie muss ich absichern und wie vermeide ich, dass alles …
- … liegend . Entweder nur für Heisswasser oder auch noch für die Fußbodenheizung . Schwerkraft wäre möglich, mache raten total ab (funktioniert nicht …
- … es fast so viel wie ein normaler Pufferspeicher mit Pumpe und Fußbodenheizung braucht ja wohl viel Puffer. Hm, neue Ideen, neue Fragen …
- … im Winter mit meinem Grundofen zuheizen und ein bisschen in die Fußbodenheizung bringen. …
- … geheizt? ok, Gas. Aber wie weiter. Liegt da schon die erwähnte Fußbodenheizung (FBHAbk.)? im OGAbk. und UGAbk.? , oder soll die erst …
- … m² benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe o.k. …
- … ... Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und löcherig, schadhaftes Spundholz ... Sorry für die knappen Antworten.. Grüße Imke …
- … - Fußbodenheizung: Mach es nicht. Die bringt nur was, wenn zum …
- … ist (besonders auch auf den Fußböden, was ja unter eurem Souterrainestrich kaum gehen wird) und zum anderen das gesamte Heizsystem mit einer …
- … niedrigen Temperatur klar kommt (geht eigentlich nur, wenn überall Fußbodenheizung (FBHAbk.)). Wenn die nicht wirklich auf niedriger Vorlauftemperatur (max. 40 Grad, normal weit drunter) gefahren werden kann, ist der Nutzen dahin. Sparsamer wird sie übrigens auch nur mit Verwendung einer Brennwerttherme, die die Abgasenergie umso besser nutzen kann, je niedriger die VL-Temp ist. Euer Brenner ist wohl kaum ein Brennwertgerät und wie gesagt, wäre er eins, hättet ihr nicht sehr viel davon. Übrigens funktioniert solare Zusatzheizung auch umso besser, je niedriger die VL-Temp. ist. …
- … also, im Dach steckt Sparpotential, das sehe ich auch so. Fußbodenheizung (FBH) ist vor allem eine Zukunftsmaßnahme, jetzt Fliesen und …
- … später Fußbodenheizung (FBHAbk.) einbauen ist nicht möglich . Wenn ich meinen Brenner austauschen muss, werde ich halt eine moderne , effizientere Anlage einbauen ... bis dahin plane ich trotzdem den Schwerkraftsolarspeicher mit Zusatzwärmetauscher für Grundofenanbindung. Die Ersparnis von 200 l Flüssiggas die ich für mein Heißwasser brauche sind nicht der Knüller , aber ich ist mir die größte Freude den Brenner nicht anhaben zu müssen. Deshalb schrieb ich am Anfang, ich hätte Lust die Solaranlage in Betrieb zu nehmen. Nenn es halt Hobby oder Erfahrungssammlung oder Spinnerei ... Der Austausch hier im Forum war sehr hilfreich und interessant und nochmal vielen Dank für alle Tipps und Ideen. Grüße aus Hessen …
- … Hast Du mal über Wandheizung nachgedacht? Weiß nicht, ob das für euch passt, aber es gibt da schicke Trockenbausysteme (Variotherm, habe ich mir mal genauer angesehen). Die hat noch eine angenehmere Wärme als die Fußbodenheizung (FBH) und sie geht sowohl mit hoher (50 Grad) …
- … Du, die Fußbodenheizung (FBHAbk.) würde ich mir echt überlegen. Eine gut gemachte Fußbodenheizung (FBH) mit gut gedämmtem Haus und gutem Brennwertgerät spart …
- … Solarkram für WW mag das vielleicht hin kommen, nur durch die Fußbodenheizung (FBHAbk.) bestimmt nicht. …
- … muss die Energie ja in den Speicher) und dann für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) die Temp. runtermischen. Es gibt kaum was schlimmeres als …
- … eine heiße Fußbodenheizung (FBHAbk.). So ein Ofenumbau ist auch nicht billig. …
- … Anderes Thema, wenn man Energie sparen will ist eine Lüftungsanlage. Bei einem halbwegs gut gedämmten Haus werden ca. 40 % der Wärmeenergie für die Lüftung gebraucht. Da kann man mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einiges raus holen - jedenfalls deutlich mehr als mit dem Umbau auf Fußbodenheizung (FBH) oder WW-Solar. Voraussetzung ist halt eine dichte Gebäudehülle …
- … Grundofen und Fußbodenheizung ohne Pufferspeicher …
- … 70 % erfolgreich. Es wurden in 2 Zimmern im Untergesch0ß Fußbodenheizungen verlegt und in dem größeren Zimmer ein normaler Heizkörper installiert. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … unser Konzept für ein KFWAbk. 60 Haus 190 m²: Direktverdampfende WP, Fußbodenheizung (FBHAbk.), Lüftung mit WRG. Nun sagt der Heizungsbauer zu teuer …
- … flexiblen Leitungen, (innen auch noch gerillt) ohne spätere Reinigungsmöglichkeit unter dem Estrich vergräbt. …
- … etwa 1/4 gegenüber der Elektroheizung und die Kombination Direktverdampfung + Fußbodenheizung (FBHAbk.) gehört sicher zu den bestmöglichen. Trotzdem würde ich davon …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Fußboden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Fußboden" oder verwandten Themen zu finden.