wir sind noch in der Planungsphase für unser neues Haus. Der Grundriss steht jetzt mal so weit, nun geht es langsam an die Details. Wir wünschen uns ein ökologisches Haus und bauen bewusst mit viel Holz. Dazu gehört für uns unbedingt auch ein Parkettboden bzw. Vollholzdielen im Wohnbereich. Wir haben uns nach langem Hin und Her auch bewusst gegen eine Fußbodenheizung entschieden, weil die Heizleistung je nach Bodenbelag und Verlegetechnik zu träge wäre bzw. wir bei der Wahl der Bodenbeläge dann entsprechend eingeschränkt wären. Statt dessen wird es eine Luft-Luft-Wärmepumpe, die über die hauseigene Photovoltaikanlage gefüttert wird.
Wir haben also KEINE Fußbodenheizung, trotzdem möchte ich möglichst keine kalten Füße haben. Bodenplatte und Geschossdecke sind hervorragend gedämmt, sodass es da eigentlich keine Probleme geben sollte. Trotzdem muss man evtl. auch auf die Wahl des Estrichs achten. Aber da kenne ich mich noch zu wenig aus.
Aus hygienischen und praktischen Gründen werden wir wohl um ein paar Fliesen nicht drum rum kommen, etwa im Eingangsbereich und im Bad. Auch in der Küche wären mir Fliesen lieber, obwohl im angrenzenden Wohn- / Esszimmer (Wohnzimmer, Esszimmer) Parkett verlegt werden soll.
Unklar ist auch noch, was wir mit den oberen Räumen machen. Ich möchte so wenig wie möglich "stückeln" und in jedem Raum einen anderen Boden verlegen. Mein Mann schlug Teppichboden vor. Das ist wohnlich, warm, leise und gemütlich, gerade auch für unsere Tochter, die noch oft und viel auf dem Boden spielt. Aber da fängt es schon an, dass ich mich für keine Farbe entscheiden kann, die zu allen Räumen gleichermaßen passen würde. Bzw. bei hellen Farben habe ich Angst, dass der Boden sofort Flecken bekommt, bei dunklen Böden fürchte ich, wirkt der Raum dann zu dunkel und zu eng. Und was den Pflegeaufwand betrifft, bin ich auch unsicher. Dass ich hier täglich alles bis in die Ecke durchsauge, kann ich nun nicht gerade von mir behaupten. Bisher haben wir überall glatte Böden und ich genieße es ehrlich gesagt, dass ich hier einfach feucht durchwischen kann und dann aber auch das Gefühl habe, dass es wirklich sauber ist. Bei Teppichböden bin ich da skeptisch ...
Parkett kommt nicht in Frage, das wäre zu teuer und auch zu empfindlich. Oder?
Laminat möchte ich aber auch nicht mehr, schon aus ökologischen Gründen. Aber wir haben in der jetzigen Wohnung auch die Erfahrung gemacht, dass die Fotooberfläche beim Laminat schnell mal verfärbt oder abplatzt, und das sieht dann hässlich aus. Dann doch lieber Echtholzböden, die im Laufe der Jahre durch Kerben und Macken eine gewisse "Patina" bekommen.
Und mit solchen Alternativen wie Kork oder Linoleum habe ich mich noch gar nicht näher befasst. Aber vielleicht wäre gerade so etwas für die Wohnräume (Kinderzimmer, Schlafzimmer, Abstellkammer und zwei Büros) der geeignete Bodenbelag. Zumindest habe ich schon gesehen, dass es beides auch in "Holzoptik" gibt, und ich finde ja, dass die meisten Holztöne sich sehr gut mit den unterschiedlichen Einrichtungsstilen und -Farben kombinieren lassen (das Zimmer meiner Tochter etwa soll - was auch sonst - Rosa werden ...).
Also: Der Bodenbelag sollte ökologisch sein, sollte sich angenehm anfühlen (Stichwort: spielendes Kind auf dem Boden, oder barfuß laufen im Haus), sollte sich optisch gut mit verschiedenen Farben und Einrichtungen in den Zimmern kombinieren lassen und möglichst unkompliziert selber verlegt werden können.
Ach, und wo wir gerade dabei sind: Was würdet ihr mit "Nutzräumen" wie Speisekammer und HWR machen? Fliesen legen? Nackten Estrich lassen? Oder ganz was anderes?
Vielen Dank schon mal für jede Form von verwertbarem Input!