Estrich und Bodenbeläge
Estrich nach Mauerabriss
Ich habe bei mir im OGA eine nichttragende Mauer aus Gasbeton abgerissen. Die Mauer wurde jedoch erstellt noch bevor der Estrich verlegt wurde. Nun habe ich das Problem das ich zwischen den beiden Räumen die zuvor durch die Mauer getrennt waren ein ca. 4Meter langen, 10 cm breiten und ca. 6cm tiefen Graben habe. Wenn der neue größere Raum fertig ist soll Laminat auf dem Boden verlegt werden.
Was mache ich nun mit dem Estrichgraben, wie bekomme ich den am einfachsten geschlossen ohne das mein Laminat dadurch beeinträchtigt wird? Gibt es eine Art Schüttung die ich hier einbringen kann oder muss da wieder Estrich rein?
Liebe Grüße
-
Da können Sie so ziemlich alles rein machen!
-
Trockenschüttung
Ich würde da Trockenschüttung oder Styropor nehnem (aber nur weil da Laminat drüber kommt)
-
Trockenschüttung, und dann?
Das mit der Trockenschüttung hört sich für mich gut und einfach an. Kann die Trockenschüttung einfach da rein geschüttet werden und direkt mein Laminat darauf verlegt werden(vorher natürlich noch eine Trennfolie auflegen) oder muss da die Oberfläche noch mit irgend etwas verschlossen werden?
Mit freundlichen Grüßen
-
Folie (ev. Trittschalldämmung) würde ich auch ...
... Folie (ev. Trittschalldämmung) würde ich auch nehmen, aber so verbauen dass nichts knirscht, es gibt auch Schüttung die nicht ganz so doll krümelt, die Pappt mehr zusammen, mal im Baumarkt schauen. Das geht aber nur ,wenn der Estrich auf gleicher Höhe ist, sonst bleibt da ein Übergang spürbar .
-
Was sind denn das wieder für BastlWastl Vorschläge???
1) Einmal prüfen, ob die beiden Estrichflächen entlang der ehemaligen Wand überhaupt auf einer Höhe (waagerecht) liegen. Das ist schon mal eher selten der Fall und auch kein Mangel. Wenn nicht eine Höhe, dann muss angespachtelt werden! 2) Klären, ob es eine FBHA gibt! Wenn ja, werden die beiden Räume getrennte Kreise haben und somit unterschiedliche Ausdehnung. Dann muss nicht nur der Estrich, sondern auch der Oberbelag getrennt werden! 3) Bei der Aufbauhöhe Dämmung passend zur vorhandenen Dämmung (Höhe, Zusammendrückbarkeit) einbauen und einen Zementestrich darauf verlegen. Diesen fachgerecht zu einer Seite hin verklammern/verharzen!
Alles andere ist Kokolores und kann auch gleich ganz gelassen werden!
-
Ich habe mich nun entschlossen die ...
... Lücke mit Estrich aufzufüllen. Das 20er Styropor habe ich mir schon besorgt, ebenso 3 Sack Schnellestrich.
Jedoch noch 2 Fragen: 1. für was dient die einseitige Verklammerung des neuen Estrichs? Ich wollte beidseitig des 10 cm Streifens eine Trennstreifen aus dünnem Styropor einsetzen damit der neue Estrichstreifen sich in beide Seiten ausdehnen kann.
2. kann nach erfolgtem Höhenausgleich mit Ausgleichsmasse das Laminat über die Dehnfugen verlegt werden oder muss ich hier aus ins Laminat Dehnfugen einbauen?
Schon mal vielen Dank für die hilfreichen Tips
Helge