Fertigparkett auf Anhydritestrich
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Fertigparkett auf Anhydritestrich
-
Folie sollte schon zum Einsatz kommen!
Liebe Experten,wir planen für unseren DGAbk.-Ausbau Fertigparkett schwimmend zu verlegen (ca. 65 qm). Es handelt sich um eine Betondecke, Baujahr. 1958, d.h. seit Jahrzehnten vollkommen trocken. Oberste Schicht ist Anhydritestrich, der m. W, ja nässeempfindlich ist. Deshalb meine Frage: Wir wollen unter dem Parkett noch Rollkork verlegen, wissen aber nicht, ob es sinnvoll/notwendig ist, zusätzlich unter dem Kork eine Dampfsperrfolie zu verlegen, oder den Anhydritestrich sonst vorzubereiten (Tiefgrund o. dgl.).
Dr Estrich ist i. Ü. in einem guten Zustand, Dehnungsfugen sind vorhanden.
Über hilfreiche Ratschläge würde ich mich freuen!
Beste Grüße
Didi Werter Forumsteilnehmer,
es ist sicherlich nicht schädlich wenn Sie eine Lage PE-Folie auf den Estrich legen. Das verhindert das Materialfeuchte aus dem Estrich in den von Ihnen noch zu verlegenden Fertigparkettboden gelangen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz ___________________________________ PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
-
Sehr geehrter Herr Reinartz, vielen Dank für ...
Sehr geehrter Herr Reinartz, vielen Dank für ... -
Nicht missverständlich
Sehr geehrter Herr Reinartz, vielen Dank für Sehr geehrter Herr Reinartz,vielen Dank für Ihre Antwort! Womöglich habe ich mich aber missverständlich ausgedrückt: Nicht nur die Betondecke, sondern auch der Estrich stammen von 1958, ich will alo nicht aufsteigende Feuchtigkeit aussperren. Meine Gedanke ging eher in die andere Richtung: Es könnte ja sein, dass mal Wasser unbemerkt auf das Parkett kommt und durchsickert. Die Folie (Überlappung würde ich dicht verkleben) würde dann doch zumindest verhindern, dass der Estrich in Mitleidenschaft gezogen wird, bis der Schaden behoben werden kann. Ich hatte mal gelesen, dass Anhydritestrich keine Feuchtigkeit verträgt.
Ist mein Gedankengang richtig?
Mit freundlichen Grüßen
Didi Werter Forumsteilnehmer,
nein, Ihr Beitrag war nicht unbedingt missverständlich. Es ist halt eben so, dass jedes Material ein gewisses Maß an Feuchtigkeit inne hat, auch dann, wenn es trocken zu sein scheint, so auch bei dem Estrich den Sie beschreiben. Um die Feuchtigkeit zu blocken legt man in der Regel immer eine Folie unter den Bodenbelag, den Sie einbringen wollen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anhydritestrich, Fertigparkett". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Estrich grundieren bei PVC Boden/Klebeband bzw. Fertigparkett
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Dehnungsfuge in Türdurchgang notwendig? Anhydritestrich, Fußbodenheizung und Parkett
- … Dehnungsfuge in Türdurchgang notwendig? Anhydritestrich, Fußbodenheizung und Parkett …
- … 1) Benötigt man bei Anhydritestrich immer eine Dehnungsfuge zwischen den Räumen, d.h. im Türdurchgang? Oder …
- … 2) Beim darauf verlegten Fertigparkett (verklebt) wurde in den Türdurchgängen teilweise eine Fuge erstellt, obwohl der …
- … nicht auch mit einem Korkstreifen machen können oder geht das bei Fertigparkett nicht? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 15070: Fertigparkett auf Anhydritestrich
- … Fertigparkett auf Anhydritestrich …
- … wir planen für unseren DGAbk.-Ausbau Fertigparkett schwimmend zu verlegen (ca. 65 qm). Es handelt sich um …
- … Betondecke, Baujahr. 1958, d.h. seit Jahrzehnten vollkommen trocken. Oberste Schicht ist Anhydritestrich, der m. W, ja nässeempfindlich ist. Deshalb meine Frage: Wir wollen …
- … ist, zusätzlich unter dem Kork eine Dampfsperrfolie zu verlegen, oder den Anhydritestrich sonst vorzubereiten (Tiefgrund o. dgl.). …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Parkett löst sich vom Untergrund
- … wurde in unserem Neubau auf einer Fläche von 185 m² 2-Schicht-Kambala-Einstab-Fertigparkett (Hersteller: Boen) vom Parkettleger verklebt. Inzwischen klingt der Boden an vielen …
- … Stellen hohl, hat sich also vom Untergrund gelöst (Bodenaufbau: Fußbodenheizung-Anhydritestrich, aber kein Fließestrich- Grundierung-Spachtelmasse-Dispersionskleber-Parkett). Eine Feuchtigkeitsmessung am Rand des Parketts ergab …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Nachteile bei vollflächig verklebtem Parkett?
- … wir wollen bei uns im DGAbk. Fertigparkett (kanadischer Ahorn) verlegen lassen, voraussichtlich vollflächig verklebt, da man uns überzeugt …
- … eben weil man es nur sehr schwer wieder rausreißen kann. Unser Fertigparkett liegt auf einer Korkschicht und der Klang beim begehen ist meiner …
- … erfahrenen Leuten belehren, wenn's anders ist), da der Unterbau bei Fertigparkett sehr weiches Holz ist und nach dem ersten Abschleifen nicht mehr …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Ist es nötig Estrich zu versiegeln?
- … das eine ziemlich teure Variante und außerdem funktioniert es nicht bei Anhydritestrichen. …
- … muss vom Hersteller direkt ausgezeichnet sein mit diffusionsgemindert oder ähnliches. Bei Anhydritestrichen ist ein speziell abgestimmter 1 k oder 2 k Tiefengrund …
- … das mit dem Anhydritestrich verstehe ich so nicht. …
- … deine Frage verstehe ich nicht! Am besten über die Suchfunktion Anhydritestrich eingeben und belesen.. :-) …
- … Bei Verlegung von Fertigparkett (schwimmend) ist der Haftgrund nicht entscheidend. Ein Anschleifen erledigt sich hier. …
- … Beim Sperren von Anhydritestrich würde ich mich allerdings von Dir weiterbilden lassen. Man lernt ja …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich mit Feuchtigkeit und Parkett
- … cm-Messung. zu messen ist Material aus dem unteren drittel der Estrichplatte. Anhydritestrich muss eine vol. feuchte von 0,3 erreichen. nur wissen wir von …
- … 6) es ist ein Anhydritestrich (Fließestrich), Hersteller? …
- … selber besorgt habe, es handelt sich nicht um Stabparkett asondern um Fertigparkett Schiffsboden/Buche mit Nut-Feder dieses soll schwimmend verlegt werden. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Etliche Fragen zu Holzbodenbeläge (lang)
- … man eindeutig damit rechnen, das die Ware fehlerhaft ist. D.h. bei Fertigparkett Kalibrierungsfehler, Lagerschäden usw.. Baumärkte verkaufen in preiswerten Angeboten zu 50 % II. …
- … Wer sich für Fertigparkett entscheidet sollte auch respektieren, das dieses einen gewissen Standartpreis hat, damit …
- … das es sich mit der Mischpalette erledigt hätte. Die Qualität des Fertigparketts ist sehr gut, auch die Infos und das Clicksystem. Meiner Meinung …
- … statisch nicht anders machbar ist, würde ich mir persönlich nie einen Anhydritestrich legen lassen. Meiner Meinung nach ist dieser Estrich auch nur eine …
- … ... Fertigstellung in 16 Tagen ... sofort bezugsfertig. Da wird der Anhydritestrich nur so reingepumpt und dieselbe Sache an den Wänden. Bei der …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Restfeuchte Anhydritestrich 0,6 %, kann Parkett verlegt werden?
- … Restfeuchte Anhydritestrich 0,6 %, kann Parkett verlegt werden? …
- … unser Parkettleger hat am Freitag die Restfeuchte des Estrich mit 0,6 % gemessen. Die Arbeiten sollen am 15.12. beginnen. Da die Fußbodenheizung läuft und ein Bautrockner aufgestellt wurde, hoffe ich, dass die notwendigen 0,3 % Restfeuchte erreicht werden. Haltet Ihr es für problematisch mit Belagarbeiten zu beginnen (Fertigparkett vollflächig verklebt) wenn z.B. noch 0,4 % oder 0,5 % gemessen werden …
- … DIN (glaube ich jedenfalls, dass es eine DINAbk. ist) gibt bei Anhydritestrich eigentlich eine maximale Restfeuchte von 0,3 % vor dem Start der Bodenbelagsarbeiten …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fertigparkett schwimmend verlegt oder auf Estrich verklebt
- … Fertigparkett schwimmend verlegt oder auf Estrich verklebt …
- … wir möchten im Wohnzimmer unseres Neubaus (auf Anhydritestrich) Fertigparkett verlegen. …
- … diesem Bereich nicht gedämmt und mit Dehnfuge abgetrennt. Kann man das Fertigparkett einfach darüber legen oder muss es auch getrennt werden? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anhydritestrich, Fertigparkett" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anhydritestrich, Fertigparkett" oder verwandten Themen zu finden.