Feuchtigkeitssperre falsch eingebaut? - Mangel oder nicht?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Feuchtigkeitssperre falsch eingebaut? - Mangel oder nicht?
-
Hammerleistung
Hammerleistung -
Es handelt sich um ...
Es handelt sich um ... -
Dem Grunde nach hat Herr Tilgner wohl Recht,
Hallo,die erdberührende Bodenplatte wurde mit Bitumenbahnen abgedichtet. Allerdings liegen diese Bitumenbahnen teilweise auf der Dämmung. Es sei nicht mehr anders zu machen gewesen, da sowohl die Elektro- als auch die Wasser- und Heizungsleitungen (Wasserleitungen, Heizungsleitungen) auf der Bodenplatte verlegt worden waren.
- Ist das ein Mangel?
- Was kann passieren?
- Was würden sie raten?
Vielen Dank!
Baumann
1. Ja!
2. Die Leitungen sind nicht gegen Feuchtigkeit von außen geschützt und unterliegen ggf. frühzeitiger Alterung. Die Abdichtung wird bei dieser Art der Verlegung wohl kaum durchgehend dicht sein. (Reden wir hier von Kellersohle oder nicht unterkellerter Bodenplatte?)
3. Im Zweifelsfall alles raus und neu! Es handelt sich um eine nichtunterkellerte Bodenplatte.
das eine derart gewählte Art der Ausführung nicht DINAbk.-gerecht ist und auch nicht im Rahmen des handwerklich machbaren liegt.
Derjenige, der Ihnen die Abdichtung auf die Bodenplatte aufgebracht hat, hätte Bedenken anmelden müssen, dass es so nicht ausgeführt werden kann und nicht einfach weiter arbeiten.
Nimmt man es ganz genau, dann hätte er auch nicht nach einer ausgesprochenen Bedenkenanmeldung - auf Ihr drängen hin - trotzdem weiter arbeiten dürfen, da wie Herr Tilgner es schon angesprochen hat, allgemein üblich zu verwendende Elektroleitungen und Leerrohre sich nicht für die Verlegung in einem feuchten Milieu eignen.
Allerdings durchgängig dicht - wie Herr Tilgner es bemerkte - ist immer relativ, denn hätten die Handwerker zuerst die Abdichtung und dann die Rohre - egal welche - verlegt, dann hätten Sie auch nagelstellen die die Abdichtung durchdringen um die Rohre zu befestigen.
Derartige Nagelstellen sind in aller Regel zu vernachlässigen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz ___________________________________ PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mangel, Feuchtigkeitssperre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Isolierung des WDVS-Sockels Aufgabe des Malers?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mängel in Poroton T14 Mauerwerk
- … anderen ist auch die Verzahnung etwas weit auseinander. Auch eine zweite Feuchtigkeitssperre über der zweiten Ziegelreihe konnte ich nicht erkennen. Ist das ein …
- … gerettet sein, oder? Auf der obersten Brüstung ist noch einmal eine Feuchtigkeitssperre, ich dachte aber dass man dies bereits weiter unten macht. …
- … oder muss es komplett erneuert werden? Auf der Brüstung ist eine Feuchtigkeitssperre allerdings ganz oben, müsste diese früher kommen? Den est muss ich …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Feuchtigkeitssperre bei Nassestrich
- … Feuchtigkeitssperre bei Nassestrich …
- … wir brauchen noch eine gute Idee, was man als Feuchtigkeitssperre unter dem Zementestrich nehmen kann. Bodenaufbau: sichtbare Holzbalkendecke mit 22 …
- … in so eine Art dünne Baustahlmatten geklippt werden müssen. PE-Folie scheidet mangels Diffusionsfähigkeit aus. Was tun sprach Zeus? (wir dachten schon mal an …
- BAU-Forum - Dach - Renovierung Dach und Fassade
- … die Fensterbänke bestehen aus Sandstein. Diese sind mit Dispersionsfarbe gestrichen und mangelhaft. Die Farbe ist zu entfernen und Fehlstellen auszubessern. Eventuell kommt …
- … Sockelbereich muss auf eine Feuchteunempfindlichkeit geachtet werden, da das Fundament keine Feuchtigkeitssperre enthält. …
- BAU-Forum - Dach - Rechtsstreit Unterspannbahn
- … Sachverständigen. Dieser war der Meinung, dass eine Unterspannbahn als Wind- und Feuchtigkeitssperre auf der Ziegelseite, sowie eine Dampfsperrfolie auf der Innenseite zwischen der …
- … der Rigipsverschalung sei den 80er Jahren Standard, und somit unser Dachausbau mangelhaft sei. Wir hatten uns bei der Firma G+H erkundigt, …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 15018: Feuchtigkeitssperre falsch eingebaut? - Mangel oder nicht?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bodenabdeckung mit Gefitas-Folie, keine Sperre unter 1. Steinreihe
- … aber so: auch wer nicht nach DINAbk. baut, baut nicht zwangsläufig mangelhaft. Wenn die Gleichwertigkeit nachgewiesen werden kann, ist es i.O. Vom …
- … ist dies so. Die von Ihnen beschriebene Verlegung erscheint mir aber mangelhaft. …
- … als aRdT zurechnen lassen muss ist im juristischen Sinn IMMER ein Mangel auch ohne Schaden. …
- … schreibt eindeutig, dass ein Abweichen von der Norm allein noch keinen Mangel darstellt. …
- … der Aktualität hinterherhinken, kann auch bei NW der Gleichwertigkeit abweichend - mangelfrei- gebaut werden. …
- … usw. Somit hat er nicht zu entscheiden was den juristischen Begriff Mangel prägt. …
- … Auch wenn der Mangelbegriff des § 633 BGBAbk. nicht wie § 13 VOBAbk./B …
- … Fall. Die Nichtbeachtung von DINAbk.-Normen begründet somit den widerlegbaren Anschein der Mangelhaftigkeit. Auf die Beeinträchtigung der Gebrauchsfähigkeit kommt es nach neuem Schuldrecht …
- … als aRdT zurechnen lassen muss ist im juristischen Sinn IMMER ein Mangel auch ohne Schaden. …
- … den anerkannten Regeln der Technik ist im juristischen Sinn IMMER ein Mangel auch ohne Schaden. …
- … -://www.unidek.de/fileadmin/user_upload/redakteur/pdf/zulassungen-pruefzeugnisse/gefitas_feuchtigkeitssperre_pe_3-300.pdf …
- … Auch wenn der Mangelbegriff des § …
- … Fall. Die Nichtbeachtung von DINAbk.-Normen begründet somit den widerlegbaren Anschein der Mangelhaftigkeit. Auf die Beeinträchtigung der Gebrauchsfähigkeit kommt es nach neuem Schuldrecht …
- … dar, dass die Bahn auf der 1 Steinreihe aus Gründen eines mangelfreien Putzes über die Bahn nach unten geführt werden muss (luftdichte …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Ist unsere Wärmepumpe zu klein dimensioniert?
- … 150 m², komplett Fußbodenheizung ; FUSSBODENAUFBAU - Rohbeton ca. 10 cm, Feuchtigkeitssperre V60, Dämmung 52 mm PURAbk. Hartschaum WLG 024 bzw. 11 cm …
- … Nichtsdestotrotz kann hier ein Mangel vorliegen, da Die Abstände ja berechnet und damit einzuhalten sind. …
- … nicht, unabhängig vom Ergebnis, ist es erstmal mangelbehaftet. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Alternative Nutzung für E-Boiler: Wandtrockenlegung
- BAU-Forum - Innenwände - Teer läuft aus Feuchtigkeitssperre in Kellerwänden
- … Teer läuft aus Feuchtigkeitssperre in Kellerwänden …
- … Hallo liebe Experten, ich benötige mal wieder Hilfe. Im Keller unseres Neubaus läuft aus den nicht verputzten Wänden Teer aus der horizontalen Feuchtigkeitssperre. D.h. an allen Kellerwänden haben wir in der Fuge …
- … Frage: ist das ein Mangel, können wir unseren Bauunternehmer auffordern, dass er die Kosten für eine …
- … Ein Mangel ist es allemal. Klären Sie erstmal, was das überhaupt ist, bzw. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mangel, Feuchtigkeitssperre" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mangel, Feuchtigkeitssperre" oder verwandten Themen zu finden.