Sanierung Gründerzeitfußboden Erdgeschoss bis Dachgeschoss
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Sanierung Gründerzeitfußboden Erdgeschoss bis Dachgeschoss

Hi!
Ich würde gerne erfahren, ob die Sanierungsmaßnahme für die Fußböden meines Mehrfamilienhauses aus der Gründerzeit so sinnvoll ist.
Derzeitig ist es entkernt. Die Wände sind massive Zwei- und Dreisteinmauern aus Ziegeln und die Holzbalken der Decken sind direkt in der Mauer aufgelagert.
Die Decken wurden zur Sichtkontrolle alle geöffnet, die schadhaften Teile verstärkt (z.B. Aufdopplung) und dann wieder verschlossen.
Nun ist die raumseitige Dielung in allen Geschossen sehr uneben und teilweise auch mit alten Belagresten und Farbresten verunziert. Auch wurden die Dielen nur provisorisch festgetackert, weil wegen des neuen Bodenaufbaus eine richtige Verschraubung nicht nötig sei und sogar schlecht für den Schallschutz wäre.
Neuer Aufbau:
Aus Schallschutzgründen und wegen der Bodenebenheit sollen alle Geschossdecken einen schwimmenden Trockenestrich erhalten. Im Erdgeschoss soll unter die Trittschalldämmung noch eine Schicht aus PURAbk.-Hartschaum zur Wärmedämmung mit Dampfsperre eingebracht werden. Die Aufbauhöhe ist Aufgrund der hohen Decken nicht sehr problematisch. Hier werden die Türblätter, die weiterverwendet werden einfach unten abgesägt.
Nun soll unter den Trockenestrich in die Trittschalldämmungsebene auch die Verkabelung für Strom und die Verrohrung für die Heizkörper eingebracht werden. Gibt es hier Mindestmaße der Überdeckung nach unten und oben? Die Handwerker meinen, dass man einfach die Leerrohre reinlegt und, dass keine Über- und Unterdeckung (Überdeckung, Unterdeckung) mit Dämmwolle nötig ist. Dies kommt mir sehr komisch vor.
Die Trittschalldämmung soll aus Brandschutzgründen, Schallschutzgründen (zwar nichts vorgeschrieben, da Bestandsschutz aber trotzdem besser) und wegen der Bodenunebenheit aus Steinwolle sein. Kann ich davon ausgehen, dass dann trotz Dielenunebenheiten der Trockenestrich gerade wird?
Um einen leichten Aufbau zu haben auf dem man gut Parkett verkleben kann soll man OSBAbk.-Platten von 18 oder 22 mm Stärke nehmen und verleimen. Ist das so üblich? In Bädern und Küchen hingegen soll ein Gipsplattentrockenestrich verwenden. Ist das nötig zwei verschiedene Estricharten zu verwenden, damit Parkett bzw. Fliesen jeweils den besten Untergrund haben?
Bei den Fliesen habe ich große Bedenken, dass die ziemlich biegsamen Gipspestrichplatten nachgeben und die Fliesen brechen. Sind meine Befürchtungen berechtigt?
Und das letzte Problem dabei: Die Randdämmstreifen könnten doch auch aus Styropor gemacht werden statt auch aus Steinwolle, weil dann die Raumluft nicht mit den Fasern belastet wird, weil doch hier immer ein Spalt verbleiben wird.
  • Name:
  • Rike
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erdgeschoss, Sanierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe  -  JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - was ist eigentlich mit Holzvergasern von Windhager?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung "die zweite" ...
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Spezialist für Statik von Kappendecken gesucht
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt langsam/unpünktlich
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand im Altbau mit Porenbeton vormauern
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Komplett neues Dachgeschoss  -  welche Bauform sinnvoll?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erdgeschoss, Sanierung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erdgeschoss, Sanierung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN