OSB-Platten auf Balken verschrauben
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
OSB-Platten auf Balken verschrauben
OSB-Platten auf Balken verschrauben
-
Nehmen Sie die, die Sie selbst mit ...
Hallo,
ich bin gerade dabei eine neue Holzdecke in der ersten Etage einzuziehen. Balken und OSBAbk. -Platten liegen schon. Platte sind verleimt, sollen aber noch geschraubt werden.
Nun bin ich mir nicht sicher welche Schrauben ich dafür verwenden soll, da einer sagt nimm welche mit Schaft, der andere sagt nimm Vollgewinde.
Habe jett von Fa. Reisser Verlegeschrauben speziell für OSB-Platten gesehen, welche einen Schaft und oben nochmal ein paar Gewindegänge haben. Hat jemand schon Erfahrung mit solchen Schrauben gemacht, taugen die was, oder ist das nichts?
Wäre für eine Antwort dankbar.
MfG
Stefan Nehmen Sie die, die Sie selbst mit dem Link beschrieben haben oder nehmen Sie welche die Gewinde bis zum Schraubenkopf haben.
Die Verwendung von Schrauben mit einem glatten Schraubenhals unterhalb des Schraubenkopfes kann dazu führen, dass sich Quietschgeräusche einstellen.
Mit freundlichen Grüßen
ReiMa-Baudienstleistungen
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "OSB-Platte, Balken". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gestaltung eines Pellet-Lagers
- … Die dicken Deckenbalken von ca. 20 cm x 20 cm haben einen Abstand von …
- … von ca. 1 t / m², und ich denke, dass 15 mm OSBAbk. Platten für den Boden zu dünn sind. Daher will ich …
- … Die eigentlich Kiste wollte ich dann aus 15 mm OSBAbk. Platten bauen, mit den entsprechenden Verstrebungen. 2 Mauern sind übrigens …
- … aus Stein, also nur 2 Wände aus OSBAbk., + Boden + Decke. …
- … Der Heuschober hat zwar ein intaktes großes Dach, aber die OSB Wände werden doch der normalen, äußeren Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein. Ein …
- … möglicher OSBAbk. Platten Lieferant sah das eventell als Problem an, die Platten würden sich im Laufe der Zeit zersetzen . …
- … 12 Tonnen Auflast auf einer Holzbalkendecke? …
- … was gegen Osb im Innenbereich spricht, versteh ich nicht ganz. …
- … ich auch so meine Probleme 10 kN/m² auf der Holzbalkendecke scheinen mir ganz schön heftig, lass das lieber nochmal einen …
- … ist das Pelletslager fertig und mit 12 Tonnen Pellets gefüllt. Die OSBAbk. Platten (18 mm) scheinen hier durchaus geeignet und die feuchte …
- … x 8 cm, in der Mitte 8 cm x 10 cm Balken verwendet. …
- … froh, OSBAbk.s mit Nut und Feder verwendet zu haben. Auch wäre eine Folie im Inneren des Lagers beim Einblasen sicherlich zerfetzt worden mit unübersehbaren Folgen für die Transportschnecke. …
- … Die Statik war bei den soliden alten Eichenbalken kein Thema! Früher wurden hier locker 12 Tonnen Heu gelagert. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- … Das Obergeschoss ist eine Dachbalkenlage. mit folgendem Aufbau (von innen nach außen): …
- … 2) Dämmung zwischen den Balken mit Steinwolle …
- … 3) OSBAbk.-Belag auf dem Dachboden …
- … im Moment noch ein Spalt, sodass ich von oben hinter die OSBAbk.-Platten fassen kann. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich auf …
- … der Seite der OSBAbk.-Platte an der sich die Wärmedämmung befindet (also innen) Eiskristalle gebildet haben. Gefrorenes Tauwasser. …
- … Der Taupunkt liegt irgendwo in der Steinwolle-Dämmung. Hier fällt dann Tauwasser aus. Diese Tauwasser friert dann auf der Innenseite der kalten OSB-Platte. …
- … Diese Kombination, kalter Spitzbogen-OSBAbk.-Platten ist immer kreuzgefährlich, da jeder kleinste Fehler brutal bestraft …
- … das jetzt vor Ort genau ansehen, aber ich befürchte, die ganze OSBAbk.-Lage kannst du rausreißen. …
- … Meinst Du die OSBAbk.-Lage raus, weil sie feucht ist, oder raus, weil da was anderes drauf muss. Was z.B. ? …
- … Ich kenne natürlich die einzelnen Schichtstärken nicht. Aber Du schrubst ja selbst von Tauwasser. Aktuell hast Du Dampfbremse (Folie) dann Dämmung und dann OSB (= wieder Dampfbremse). Tauwasser kann man rechnen. Gleichzeitig sollte aber …
- … geplant wird. Und dann bin ich eher eh für Holz statt OSBAbk. in dem Bereich …
- … Mit Holzbrettern statt mit OSB (mal …
- … statt mit OSBAbk. (mal Mängel an der raumseitigen Dampfsperre ausgeschlossen angenommen) wäre das Problem nicht aufgetreten? …
- … - 18 cm Rockwool zwischen den Deckenbalken …
- … - 12 mm OSB …
- … dichter als die OSBAbk.-Platten? …
- … Mit Holzbrettern statt mit OSB (mal …
- … Oder (als Laie gefragt) gibt es auch eine Möglichkeit z.B. die OSBAbk. durch Löcher zu bearbeiten? Will nur etwas vorbereitet sein, wenn ich …
- … Holzständerbau auch passieren? Raumseitig wird die Dampfbremsfolie ja unter den Kehlbalken geführt und dann an der Konstruktion der Trennwände/Innenwände verklebt. Raum …
- … Kann die Hinterlüftung so aussehen, dass wir eine Lattung unter den OSBAbk. anbringen? Oder wie meinst Du Unterlüftung ? …
- … Nein, die OSB ... …
- … Nein, die OSBAbk. muss raus. Ich denke, da wirst du wahrscheinlich schon die eine oder andere Überraschung erleben (im negativen Sinne). …
- … Am obersten Holzbalken (wagrecht) der Innenwand wurde rangeklebt. Also nicht auf die Wand …
- … (OSBAbk.), sondern auf den Balken! Ist das auch verkehrt? Wie wird …
- … Dich richtig verstanden habe, dann ist das ankleben an den Holzbalken schon korrekt und kein Mangel? Gilt der Holzbalken denn als …
- … 2) Ich habe gestern noch ein paar OSBAbk. aufgesägt. Auch unter denen war Frost . …
- … Physiker der das berechnet hat. Ich habe damals extra die Thematik OSBAbk. angesprochen, nachdem ich schon im Internet gestöbert hatte. Beide sagten, das …
- … bin aber schon dabei für Samstag eine Gewaltaktion zu planen. Die OSBAbk. kommen zunächst einmal raus. Runter vom Dach, rein in den Hechsler …
- … Ich habe einen Bruchteil an Eis an den OSBAbk.. …
- … 1) Du hast noch keine Antwort darauf gegeben, ob die waagrechten Balken der Innenwände (an die die Dampfbremse ja Raum für Raum angeklebt …
- … Problem ähnlich der weiter oben beschriebenen Ziegelwand darstellen können? Sind die Balken als Luftdicht und Dampfbremse anzusehen? Anders kann man an dem Aufbau …
- … 4) OSBAbk.-Platten SterlingOSB-Zero mit 22 mm und sd ca. …
- … dann sogar der Faktor 20 statt 6. Trotzdem funktioniert es mit OSBAbk. nicht? …
- … bist ein Herzchen: erst eine Folie sd 100 und 12 mm OSBAbk., nun sind es 150 und 22 mm OSB. …
- … Konstruktion ist ein Grenzfall. Der kritische Punkt ist und bleibt die OSBAbk.. Wenn aber das Ing-Büro das sagt, dann ist es ganz einfach: …
- … Ich bleib dabei: OSBAbk. in dieser Form hat da nichts zu suchen. Basta. …
- … Der Hersteller der OSBAbk. hat in seinen Dokumentationen sogar eine Konstruktion Außenwand mit äußerer aussteifender …
- … Beplankung und Putzfassade . Dort ist eine OSBAbk. außen verbaut und innen eine Dampfbremse mit sd>=20. Er schreibt: Bei Verwendung einer Dampfbremse mit sd>=20 m liegt kein Tauwasseraufall vor. …
- … Bei mir kommt noch dazu, dass die OSB im Moment noch zur Aussteifung auf dem Dachboden liegen. Von …
- … OSBAbk. ist runter ... …
- … OSB ist runter so, haben die gesamte OSB nun vom Dachboden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zum Dämmen und Anfeindungen
- … und Fläche, Art und evtl. Dämmung Dach und Kellerdecke oder Bodenplatte sollte ja wohl jedem klar sein. …
- … Bei einer Vorhangfassade mit Faserzementplatten wurde KEIN Intervall angenommen. Nachweislich verunreinigen diese aber ebenso wie jede …
- … hier genügend Beispiele einer erheblichen Verunreinigung durch Algen- und/oder Moosbildung zeigen kann. …
- … Materialien hauptsächlich: Polystyrol-Platten und Mineralwolle …
- … Internet bei der Suchmaschine Google eine Suchanfrage nach dem Begriff Gipsfaserplatten durchführen? Mit dem Thema können wir uns auch stundenlang beschäftigen. Aber …
- … inzwischen nicht einmal mehr erstaunt, dass sie die Stülpschalung zwischen den Balken als Wärmedämmung bezeichnen. Das ist bekanntlich keine Dämmung, sondern lediglich eine …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Die Vorbemessung ließ schwere Wände schon ausscheiden. Es soll eine Bodenplatte gegossen werden, die die Lasten abträgt. Die endgültige und rechtsgültige Bemessung …
- … und kann nur in diesem Fall bei gegebener Konstruktion die Bodenplatte bemessen. …
- … der Baugrund wirklich so schlecht ist, sind neben der schwimmenden Bodenplatte aber sicherlich noch weitere Maßnahmen notwendig, z.B. Bodenaustausch unter der Boden …
- … platte in vom Statiker definierter Mächtigkeit. Der Baugrundgutachter sollte in jedem Fall …
- … 1. Eine freitragende Bodenplatte. …
- … Möglichkeit, als Stützen ( Stiele ) in den Außenwänden statt massiver Balken spezielle Doppel-T-Träger zu verwenden, wie sie z.B. von Masonite in Nordschweden …
- … wenige mm dicker Steg aus einer sehr harten und hochfesten Holzfaserplatte (wird unter hohem Druck und mit Wasserdampf hergestellt), der die beiden …
- … ich z.B. erstens aus Gewichts- und zweitens aus Stabilitätsgründen auf Spanplatten, OSBAbk.-Platten und Gipskartonplatten (GKP) verzichten. …
- … Stattdessen würde ich evtl. mit allerdings teuren Tischlerplatten (die wahrscheinlich zur Aussteifung geeignet wären), mit hochfestem und materialsparenden Thermoholz (vor allem Kerto als Deckenbalken), evtl. mit massiven Nut- und Feder-Brettern plus Gipsfaserplatte …
- … die Bodenplatte nicht zu weit nach unten gebogen wird und das Haus an den Außenmauern tiefer steht als in der Mitte. …
- … Nach der Verbesserung durch den Architekten wäre die Bodenplatte kleiner (mit geringerem Überstand), dünner und mit weniger Stahl errichtbar …
- … Ecke meint. Das Haus verformt sich weniger stark wenn sich die Platte ungleichmäßig setzt. …
- … natürlich eine Beplankung der Holztafelwand mehrfach ausführen, in meiner Praxis normalerweise OSBAbk. + Gipskarton auf der Innenseite, das fühlt sich sehr solide an und …
- … Wenn ich meine Bodenplatte temperiere und oben auch eine Fußbodenheizung mit ein wenig Masse habe …
- … Meine Alternative dazu wäre zum Beispiel eine Bodenplatte mit Bauteilaktivierung + FB-Heizung im OGAbk., Vorlauftemperatur wäre auch im Winter in …
- … Größe, mit viel Licht, maximalen Sommertemperaturspitzen von 25 °, einer kostengünstigen Plattengründung auf dem schlechten Baugrund und höchster Wirtschaftlichkeit. …
- … denn es war ja kaum Wärme gespeichert. Die Gas-Niedertemperaturheizung mit normalen Plattenheizkörpern erwärmt also im wesentlichen nur die Luft, trotz der Gipskarton …
- … platten und Möbel. …
- … Und ich weiß auch nicht, ob sich eine Luftheizung mit konventonellen Plattenheizkörpern mit Niedertemperaturheizung vergleichen lassen. Theoretisch müsste die Luftheizung noch flinker …
- … den ganzen Estrich spart. Und man benötigt doch sowieso eine Bodenplatte. Dann hätte man also bereits die Basis für die Heizung bereits. …
- … gespachtelte Gipskartonplatten …
- … 18 mm OSBAbk. Platte …
- … Dich die Krätze ärgern dass Du innen nur eine einfache Gipskartonplatte hast. Beim aufhängen eines Bücherregals kannst du erst mal suchen, wo …
- … ich gar nicht erst anfangen. Also wenn, doppelte Beplankung mit Spanplatte oder OSBAbk. drunter. Dann wird der weitere Wandaufbau aber schon problematisch. …
- … Dann: Styropor auf OSBAbk.-gepappt. So einfach wie schadenträchtig. Da gibt es bessere Systeme z.B. von STO. Sei es als vorgehängte Fassade (meiner Meinung nach das Beste!) oder eine dwd-Platte. Aber bitte nicht den Styropor-Mist. …
- … gespachtelte Gipskartonplatten …
- … 18 mm OSBAbk. Platte …
- … Der Architekt sagt, dass unter der Gipsplatte waagerechte Hölzer liegen. Wenn man schwere Sachen aufhängen möchte, ist man …
- … oder Sonderspezialdübel aufhängen. Ansonsten benötigt man Dübel, die sich hinter der Platte aufspreizen. …
- … Die Gipsplatte ist dann eine Feuerschutzplatte einmal wegen des Feuerschutzes und, weil …
- … sie schwerer ist. Da seien 12,5 mm so schwer wie normale Platten mit 18 mm. Der Schallschutz sei davon abhängig wie schwer und …
- … wie elastisch die schwingenden Platten sind. Wenn man also auf eine Holzplatte eine Gipsplatte schraubt wie es üblich ist, dann würde …
- … Schall in Schwingungen des Magneten umsetzt. Das soll auch die Gipsplatte machen. Nur den Schall nicht in Strom, sondern in Wärme verwandeln, …
- … Alternativen zur OSBAbk.-Platte außen …
- … Laut Architekt benötigt man mindestens eine aussteifende Platte. …
- … Wenn es eine dicke OSBAbk.-Platte ist, dann ist die Montage preiswert, weil nur eine Seite ausgesteift werden muss. Wenn man hingegen für besseren Schallschutz biegeweichere Sachen nimmt zum Beispiel Gipskarton, dann wird die Montage der Wände aufwändiger, da hier ganz anders gearbeitet wird als sonst üblich. Das können die meisten wohl nicht. …
- … Laut Architekt muss außen eine Platte montiert werden, die dem Styropor guten Halt gibt, nicht sehr …
- … biegeweich ist und feuchtigkeitsresistent. Das würde eine FeuchtraumOSBAbk.-Platte ermöglichen. …
- … Was ist denn eine DWD-Platte? Und was ist an der besser als OSB? …
- … Fenstern und Türen der Plastikrahmen immer ein wenig durch die Styroporplatten überdeckt sei. Das Fenster kann man dann bis an den Außenrand …
- … Styropor auf OSBAbk.: absolut schadenträchtig/anfällig. Ein Haarriss reicht aus, Wasser kriecht zwischen Styropor …
- … Gibt es Beispiele zu Hauf für. dwd= diffusionsoffene Wand und dachplatte, regelt den Feuchtetransport und hat nebenbei auch noch statische Funktionen. Aber …
- … Mit dünnen normalen Gipsplatten auf Holzplatte innen hat ... …
- … Wie sich in der OSBAbk.-Platte Risse bilden sollen wenn diese ordnungs- und Zulassungsgemäß (ordnungsgemäß, zulassungsgemäß) …
- … wird, ist mir schleierhaft. Der Wetterschutz wird auch nicht durch die OSBAbk.-Platte erbracht, sondern durch die äußere Styropor/Putz-Schicht. Damit die nicht …
- … Putz mit dem Glasfasergewebe und am gleichen Ort auch noch die OSBAbk.-Platte für Feuchtraumanwendung. Ist das schon einmal vorgekommen? …
- … Aber nehmen Sie ruhig Ihre wasserdichte OSBAbk. ... und hängen das Bücherregal in 2,40 m Höhe auf ... …
- … die extra OSBAbk. innen ... …
- … die extra OSB innen wäre auch meine erste Wahl als Ergänzung, über den Rest kann man trefflich streiten ... …
- … auch die zusätzlichen OSB-Platten wären ja Extra-Masse die das Klima stabilisieren, …
- … die Bauteilaktivierung/Bodenplatte stabilisiert, ebenso wie die Estriche im OGAbk. ... …
- … die OSBAbk. hinterm Gipskarton ist außerdem sehr wohl schalldämmender als nur eine …
- … einzelne GKB-Platte, mehr Masse und verschiedene Eigenfrequenzen verhindern/dämpfen die Schwingungen ... aber wie schon mehrfach geschrieben, wir können Tipps geben, Sie können zu hören oder auch nicht, die Planungsleistung können und wollen wir Ihrem Architekten nicht abnehmen, vertrauen Sie Ihm einfach ... weil: das tun Sie ja offensichtlich doch nicht, ansonsten würden Sie hier nicht jeden seiner Vorschläge hinterfragen?!? …
- … Die unbrennbare OSBAbk.-Platte (ist ja aus Holz :-)) ist genormt und …
- … zwar Typ 4. Wie ich schrieb eine Feuchtraumplatte. Somit braucht es da auch keine Herstellerangabe, da sie Normprodukte sind. Ebenso auch bei den Gipskartonfeuerschutzplatten. Die unterliegen ebenso der Normierung und somit ist es …
- … vollkommen unerheblich, von wem die Platten produziert werden. …
- … Laut den Schriften, die mir mein Architekt zum Schallschutz gab ist die ideale biegeweiche Platte unendlich schwer und unendlich elastisch und hat eine infinitesimale Dicke …
- … Realität muss ein Kompromiss gefunden werden. Ideal seien möglichst dichte Gipskartonplatten. Bei gleichem Gewicht seien die stets den anderen üblichen Materialien …
- … nicht sehr steif und dennoch schwer sind und somit der idealen Platte nahekommen. Daher werden Holztafelbauten umgangssprachlich auch wohl gerne als Papphütten bezeichnet. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSB
- … Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSBAbk. …
- … mm OSBAbk.2-Platte ab. Darauf soll nun eine 10 cm Styroporschicht aufgebracht werden, die dann verputzt werden soll. …
- … 1. können die Platten direkt aufgeklebt werden, oder muss eine Trennlage (Schienen, Lattung, …
- … 3. Müssen die Platten zusätzlich auch noch mit Tellerdübeln (bzw. Holzschrauben mit Tellern) angeschraubt werden …
- … zu 1.) Polystyrol auf OSBAbk. MUSS mit organischem Kleber (Dispersionskleber) verklebt werden. Die Dämmung wird direkt …
- … auf Die OSBAbk.-Platten verklebt. …
- … zu 1.) Polystyrol auf OSB MUSS mit organischem Kleber (Dispersionskleber) verklebt werden. Die Dämmung wird direkt …
- … auf Die OSBAbk.-Platten verklebt. …
- … (Ich hoffe, eine entsprechende fachgerechte Verarbeitung der OSB-Platten ist erfolgt.) …
- … der eine Zulassung für die Verklebung von Polystyrol auf Bauplatten hat (haben eigentlich alle namhaften Hersteller) und verwenden Sie bzw. lassen Sie die in der Zulassung genannten Produkte verwenden. …
- … zu 3.) Man KANN zusätzlich die Dämmplatten noch verdübeln. ein geeigneter Dübel ist z.B. Ejot Schraubbefestiger …
- … Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSBAbk. …
- … Als großen Holzstapel mit wenig Doku gekauft, aufgebaut und außen mit OSBAbk. verkleidet (ich weiß - aus Diffusions-Offenheitsgründen wäre innen besser, aber dann …
- … überstanden - so ließ sich problemlos eine Lage Baufolie über den OSBAbk. anbringen). …
- … Die OSB sind jedenfalls nicht tragend, werden aber sicher 'arbeiten …
- … naja, (noch etwas sprachlos) die OSBAbk.-Platten sind eigentlich zur zusätzlichen Versteifung gedacht. …
- … etwas sprachlos) die OSBAbk.-Platten sind eigentlich zur zusätzlichen Versteifung gedacht. …
- … OSB plus WDVSAbk. …
- … Sie sich einen Gefallen und vergessen Sie das Kleben auf die OSBAbk.-Platten. Holzspanplatten (etwas anderes sind OSB-Platte …
- … Auch keine noch so fachgerechte Verarbeitung der OSBAbk.-Platten wird diverse Schäden zuverlässig verhindern. …
- … Selbstverständlich kann man ein WDVSAbk. auf FACHGERECHT verarbeitete OSBAbk.-Platten problemlos ausführen. Wird jeden Tag im Fertighaussektor praktiziert. …
- … kann man ein WDVSAbk. auf FACHGERECHT verarbeitete OSBAbk.-Platten problemlos ausführen. Wird jeden Tag im Fertighaussektor praktiziert. …
- … Hier ist z.B. eine Zulassung mit Bauplatten (siehe 1.2 Anwendungsbereich : …
- … Befestigung von Styroporplatten auf OSBAbk. …
- … Nun, die Platten (15 mm) sind mit 4 mm VA-Schrauben 'großzügig' verschraubt …
- … am Umfang, sowie auf den zusätzlich ins Fachwerk eingefügten Aussteifungen. Die Platten haben Nut- und Feder Verbindungen, die mit 2-3 mm Dehnfuge verlegt …
- … wurden. Dabei wurden Höhendifferenzen der Fachwerkbalken mit dünnen Unterlegleisten ausgegelichen. Die Frage ist natürlich, ob die feuchte- und temperaturbedingten Maßänderungen von der Außenschale 'geschluckt' werden, oder aber zu Rissen im Putz führen. Notfalls wäre natürlich auch eine vorgehängte Holzverblendung machbar, allerdings war der Hintergedanke der Konstruktion, ein direktes Bewittern von Holzflächen zu vermeiden (will nicht alle paar Jahre wieder streichen). Prinzipiell scheint ja das Kleben auf OSBAbk. nicht ganz so exotisch zu sein, wie Herr Freiberger schreibt …
- … Im übrigen habe ich nicht geschrieben, dass das Kleben von OSBAbk.-Platten exotisch sei. Es ist an Außenwänden nur technisch falsch. …
- … OSBAbk. ist an Außenwänden technisch falsch? Aha, wie kommen Sie denn zu der Erkenntnis? …
- … - Es lösen sich die Platten Aufgrund ungleicher Feuchte- / Temperaturausdehnung? …
- … 15 mm OSBAbk. …
- … ganz ernst gemeint, nur zur Illustration: Holzgerippe). Dann kommen außen Holzspanplatten drauf. Die können Sie so oft verschrauben wie sie wollen mit …
- … ... die unvermeidlichen Eigenbewegungen, die das Ständerwerk schon auf die Holzspanplatten überträgt, werden dadurch nicht verhindert. Die Holzspanplatten selbst bleiben …
- … Diese Bewegungen des Ständerwerks in Kombination mit den Bewegungen der Holzspanplatten wirken sich auf jeden Fall (aber nicht nur) an den Fugen, …
- … außen drückt der Wind flächig auf den Putz, auf die Dämmplatte, auf die trommelfellartig auf das Ständerwerk aufgespannte Holzspanplatte (drücken Sie …
- … jetzt schon in der Mitte zwischen zwei Ständern auf die Holzspanplatten und registrieren sie die Durchbiegung, die bereits Sie erreichen. Der Wind …
- … diese auf, aber er kondensiert auch an der Innenseite der Holzspanplatte, benäßt sie und die Bewegungen, die außen der Putz alle aushalten …
- … Randnotiz zum Thema verfasst hat und selber noch nie nicht eine Platte selbst geklebt haben. Und Wichtigtuer, welche meinen, ihr Titel als övub …
- … > >> - Es lösen sich die Platten Aufgrund ungleicher Feuchte- / Temperaturausdehnung? …
- … Nein, die Platten lösen sich nicht. …
- … Das gibt es, meines Wissens nach, nicht mit Zulassung für Bauplatten. Ob ein Schienensystem z.B. mit Eternitplatten (siehe hier: …
- … Mineralwolle-Dämmplatten sind sehr schwer und für einen Einsatz auf OSBAbk.-Platte …
- … Styropor auf OSBAbk. kleben …
- … Nun, wenn mit Dispersionskleber aufgeklebte Polystyrol-Platten sicher halten, kann ich mir das 'Dübeln' (Anschrauben) wohl doch sparen. …
- … Problemen verzichten, was aber Aufgrund der weit außen liegenden rel. diffusionsdichten OSBAbk.-Platte schwierig ist. Bei einer Füllung der Ausfachung mit Styropor statt …
- … Steinwolle käme ich vom Feuchteanfall hin, bei einer angenommenen OSBAbk.-Diffusionswiderstandszahl von 200. Dazu käme dann ja noch die Teilzeitnutzung, die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ein kleiner Diskussionsthread über WDVS-Ausführung (Details, Varianten ...)
- … Dübelung mittels Schlagdübeln. 2 Dübelbilder kenn ich: a) 2 pro Platte, halbe Höhe der Platte, 1/3 vom rechten/linken Rand …
- … b) je ein Dübel an jeder Fugen-T-Kreuzung (ergibt auch 2 pro Platte). Länge z.B. 215 mm bei 120 mm EPS. …
- … An Durchdringungen die Platten ausklinken, keine Stoßfugen. Kanten mit Gewebewinkeln armieren, Ecken von Fenstern/Türen zusätzlich mit diagonalen Gewebestreifen (fehlt auf vielen Baustellen). …
- … Platten werden auf angedübelte Sockelprofile aufgesetzt. …
- … Nach dem Kleben der Platten und nach dem Armierungsmörtel mindestens 3-4 Tage warten (besser etwas länger). …
- … um etwas vom Thema noch reinzubringen: die mineralschaumplatte lässt sich ganz gut in Eigenleistung ausführen - handlich, schleif- …
- … EPS und Verzicht auf Dübelung (a) Kostenvergleich EPS+Dübel zu Mineralschaumplatten; b) WLG-Vergleich) …
- … 4. Versenkung der Dübel bei EPS-Platten (a) Reifbildung/Trocknung an den Tellern, Abzeichnung nach einigen Jahren; b) …
- … 5. Eine Alternative zum PU-Schaum zur Schließung von Dämmplattenfugen …
- … schlangenlinienförmiges Aufspritzen von Kleberwülsten auf die Wand; b) Verwendung von stumpfen Platten oder solchen mit Stufenfalz/Nut- und Feder; c) Dübelung 2-fach pro …
- … Platte innerhalb der Plattenfläche oder an jeder Plattenecke, Versenkung der …
- … EPS und Verzicht auf Dübelung (a) Kostenvergleich EPS+Dübel zu Mineralschaumplatten: & …
- … sie damit meinen? stabil im sinne von e-Modul? haftzug auf dämmplatte? --- c) Preisvergleich: das Material ist zwar teurer, dafür kann wegen …
- … 4. Versenkung der Dübel bei EPS-Platten (a) Reifbildung/Trocknung an den Tellern, Abzeichnung nach einigen Jahren: faktum …
- … 5. Eine Alternative zum PU-Schaum zur Schließung von Dämmplattenfugen: das frage ich auch! außer supergenau arbeiten und auskeilen mit …
- … entsprechenden Spielraum - ist aber systemabhängig --- b) Verwendung von stumpfen Platten oder solchen mit Stufenfalz/Nut- und Feder: n+f ist schwierig …
- … durchzuhalten, vor allem beim zuschnitt! -- c) Dübelung 2-fach pro Platte innerhalb der Plattenfläche oder an jeder Plattenecke: die dübelanzahl ist abhängig …
- … von der Lage der Platte am Rand der Fläche oder im Feld, oder von der Höhe über terrain -- aber immer nach Zulassung des Systems! -- Versenkung der Dübel oder nicht: da bin ich klar ein versenker, nichts anderes mehr! d) Vermeidung von Streifenoptik durch dickere Armierungsschicht an den Gewebeüberlappungen - auch systemabhängig! zementfreie Systeme sind wesentlich dünner, haben auch wesentlich dünnere Gewebe - wieder eine systemfrage! …
- … Es gibt aber auch nicht zugelassene Dübel, wie z.B. Schlagdübel (daher wohl die Aussage des Außendienstmitarbeiters). Diese Dübel werden statisch so behandelt, als wenn sie nicht da wären. Diese Dübel werden mit den Zulassungen Polystyrol geklebt abgedeckt, wo es sinngemäß heißt: Die Dämmplatten sind zu verkleben und KÖNNEN zusätzlich mit Befestigungselementen fixiert …
- … besser beurteilen. Man muss auch nicht mehr befürchten, dass der Dämmplattenkleber zwar am Altputz, aber der Altputz nicht am Mauerwerk hält. …
- … da man einen fast nicht saugenden Untergrund und eine wasserabweisende Dämmplatte hat, dann hat man vielleicht noch Temperaturen unter 10 °C ... …
- … EFH um einen familienurlaub ;-) oder um die mir angenehmeren mineralschaumplatten! …
- … Du bist der einzige den kenne, der gern Mineralschaumplatten verarbeitet. Oder lässt Du verarbeiten - und hast Deine Mitarbeiter noch …
- … Wie steht es denn aktuell mit der Verdübelung der Sto Mineralschaumplatten? Mir hatte da ein Vögelein was geflüstert ... …
- … mal einen Thread wo es darum ging, dass die Sto Mineralschaumplatten jetzt auch verdübelt werden mussten? …
- … eine nicht hält, dann das andere auch nicht, die Verbindung Kleber-Dämmplatte stand doch nie zur Diskussion, oder? …
- … Brandschutztechnisch sind die Mineralschaumplatten aber auf jeden Fall besser. Aber beim Einfamilienhaus nicht so relevant, oder? …
- … Nehmen wir mal als Beispiel die Dübelung einer 10-er Platte. Ein Schlagdübel 155 mm lang kostet hier (Verarbeiterpreis, bitte …
- … mal, dass der Anwender den Dübel zu tief schlägt, die ps-Platte komprimiert! beim verspachteln entstehen differierende Putz und Armierungsschichten, die sich auch …
- … Methode, wo das Loch gefräst wird, der Dübel in die Dämmplatte gesetzt wird und dann oben wieder eine Polystyrol-Abdeckung drauf kommt? …
- … einer vielleicht 12 mm dicken Hülse besteht. An Ecken, Laibungen, Dämmplattenstößen haben sie viel größere Verlustmöglichkeiten. Man sollte das ganze nicht …
- … zusammengebunden (das Gewebe liegt also zu tief, direkt auf den Dämmplatten) unser Oberputz ist an den freien Enden ... wenn wir …
- … Also A und O. Dämmplatten richtig verkleben, damit sie nicht aufschüsseln können ... Schlagdübel wirtschaftlich setzen …
- … kleine teilstücke unterteilen, ein Loch schneiden, mit einem nageleisen o.ä. die Platten abhebeln, eventuelle ps und kleberreste mit der fräse annehmen. das geht …
- … einen Giebel zu sanieren, weil das angrenzende Flachdach hinter die ps-Platten entwässerte! …
- … die Platten können nun von einem Styro recycler sicher …
- … schneidegerät, und schneidet die Armierungsschicht samt Putz einfach millimetergenau ab, die Platte selbst verkauft er gewinnbringend oder zermählt sie etc. --- nur ist …
- … dem Dübeln an. Allerdings habe ich keine Fugendichtbänder (z.B. an den Balken vom Vordach ...) gesehen. …
- … Der gute Mann ist schon am Ver (d) übeln der PS-Platten und wird schätzungsweise morgen mit dem Armieren anfangen ... …
- … Die EPS-Platten müssen doch normalerweise ausgeklinkt werden, damit keine Fugen direkt vom Fensterausschnitt …
- … würde ich bei einem Einfamilienhaus (mit ja wenigen Öffnungen) eine MineralwollPLATTE nehmen, auf das Format einer Polystyrol-Platte schneiden und schon könnte …
- … Dämmplatten bis zur Haustrennlinie (keine getrennten Mauern) , …
- … auf das Format einer Polystyrol-Platte schneiden muss natürlich heißen auf die HÖHE einer Polystyrol-Platte schneiden, …
- … den 3 Polystyrol-Platten (3x 50 cm=150 cm) kann ich ja mit 2 Steinwolleplatten (2 x 80 cm=160) überbrücken ... alle Klarheiten beseitigt …
- … (MFH)/Industriebauten wird eigentlich immer Lamelle genommen, da Lamelle günstiger als Platte ist, der Fensteranteil i.d.R. höher ist und man natürlich nur den …
- … Mein Trick würde auch nur aus der Entkopplung der beiden Dämmplattendicken mittels eines Sockelprofil (Fugendichtband nicht vergeseen :-) bestehen oder ich …
- … und ich dann entweder bis unten dämmen muss (teuer weil Perimeterplatten, unnötig weil ungeheizter Keller, unpraktisch weil die unten feuchten Kellermauern …
- … nein ich meinte, wo die Sockelplatte gegen das Sockelprofil trifft, da muss ein Fugendichtband hin ... …
- … nein ich meinte, wo die Sockelplatte gegen das Sockelprofil trifft, da muss ein Fugendichtband hin ... …
- … Oder die unterste Reihe Dämmplatten am EGAbk. nur 8 cm um den Sockel auszugleichen …
- … und dann die 4 cm Dämmplatten senkrecht ankleben, die untere Hälfte mit Klebemörtel am Sockel und die obere Hälfte mit einem Styroporkleber an den 8 cm Dämmplatten, sodass die kritische Stelle am Übergang durch die PS- …
- … Platte überbrückt wird (evtl. mit einem zusätzlichen Gewebe zwischen 8 cm Damm …
- … platte/Sockel und 4 cm Dämmplatte)? …
- … Bei der Verklebung der Styroporplatten aufeinander hatte ich eher an einen Dispersionskleber o.ä. gedacht, als an …
- … fast nicht auftragen und so eine Stufenbildung von der 12 cm Platte zu 8 cm+Kleber+4 cm-Platte weitgehends vermeiden. …
- … Mit was verschleift man eigentlich die Stöße von Polystyrol-Dämmplatten damit die PS-Kügelchen nicht losbröseln? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Ich besitze seit einigen Jahren einen Holzbalkon Bis ...
- … einen Belag aufbringen sollten die darunter liegenden waagerechten Pfetten, Riegel oder Balken noch Luft zum atmen haben ... auch auf der Oberseite. Mann …
- … uns errichtenten Balkon haben die Bauherren damals vor Jahren Zementgebundene Spanplatten (duripanel oder gleichwertig) aufgebracht und darauf einen Art Schüttung die sich …
- … das Mittel, Moosbefall dauerhaft zu verhindern: …
- BAU-Forum - Bauphysik - Hallo zusammen! Wir haben in der Küche ...
- … (1) Man solle keine Folie verwenden, sondern diffusionsoffene Materialen wie Klimaplatte oder Kalziumsilikatplatte, weil sich hinter der Folie Feuchtigkeit bilde, …
- … Probleme an den Kanten zu anderen Bauteilen: Die Boden- und Deckenbalken könnten an den Balkenköpfen (die ragen oben und unten in …
- … Peter Nosbers …
- … Gleichzeitig können Sie mit den Kalziumsilikatplatten einen wirklichen Verbund zum existierenden Wandmaterial herstellen und sämtliche Zwischenräume füllen …
- … eine Wohnung im 2. Stock eines Gründerzeit-Altbaus. Würden Sie die Kalziumsilikatplatte dann mit oder ohne Folie verwenden? Wenn man im uwert Rechner …
- … (siehe PDF Anhang des ersten Postings) die Kalziumsilikatplatte mit einer Dampfbremse (das sind andere Folien als die Dampfsperre) kombiniert, fällt zwar Feuchtigkeit in der Wand an, diese kann aber kapillar wieder abziehen und richtet keinen Schaden an. Wäre dies die Konstruktion der Wahl? …
- … Peter Nosbers …
- BAU-Forum - Dach - Altbau-Dachdämmung - aber wie?!
- … Soviel dazu. Die oberste Geschossdecke ist eine Balkendecke, etwa 20 cm Innenhöhe. Momentan mit etwa 10 cm Vulkangestein-ähnlichem …
- … begehbarer Boden, die von irgendjemandem mit 12 oder 15 mm Spanplatten belegt worden sind. Ist der Kies als Dämmung gedacht? Taugt das …
- … ausgebaut wurde: Unterspannbahn, Zwischensparrendämmung und auf nivellierte Unterkonstruktion direkt 12 mm OSBAbk.3-Platten. Ohne Dampfbremse oder Sperre. Nun lese ich aber, …
- BAU-Forum - Dach - Zwischensparrendämmung OKAL-Haus
- … kann ich mit der Dämmung direkt bist an die Holzfaserplatten rangehen? sprich ohne Hinterlüftung? …
- … Dachpfannen ... Lattung ... Holzfaserplatten ... klemmfilz.. Vario km membranfolie (luftdicht verklebt) ... Querlattung rigibs …
- … ernsthaft: was da zu sehen ist, sind wahrscheinlich die ölgetränkten Hartfaserplatten? …
- … platten auf dem Fußboden? …
- … ölgetränkte hartfaserplatten? ich habe keine Ahnung ... aber hartfaserplatten sind es …
- … baue die Folie wegen den Schadstoffen ein ... die verseuchten Spanplatten werden entfernt ... ich denke mir einfach das dieser weg leichter …
- … ja ... auf dem Boden sind Spanplatten verlegt ... auch die möchte ich entfernen (da einige eh kaputt …
- … balken (dazwischen Dämmung) …
- … Osb-Platten verschraubt …
- … und eine Schicht Spanplatte oben …
- … 1x EGAbk. und 1x DGAbk.. Die Folie vom EG durch die Balkenlage an die Sparren ranpfriemeln, vergiss es einfach. Das bekommst du …
- … Plastefolie an den Sparren runter bis zur dann neu zur verlegenden OSBAbk. und klebst darauf ab. Und unterhalb der Balkenlage (also Decke …
- … ein Geisteskranker da alles rausreißen, dann gibt es Aua. Die Spanplatten bilden eine statische Einheit, die man beim rausreißen zerstört. Hier kannst …
- … dem Fußboden- nachdem die Stöße abgeklebt sind - dann keine Spanplatte auf doppeln, lieber Gipskartonplatten, ist stabiler. Alternativ OSBAbk.- …
- … Platten quasi als Trockenestrich mit Trittschalldämmung drunter. So, und wdenn Du dann …
- … im eg sollen die Spanplatten ja mit den ständerwerken verleimt sein!? das wird eine sch ... …
- … Armierungsgewebe auf Putzträger Platte 60 mm …
- … osbplatte …
- … osbplatte (vorher von innen anbringen?) …
- … Also, wenn Du auch von innen eine OSBAbk. anbringen willst, brauchst du keine km mehr, da die OSB …
- … den Okal-Fertighäusern aus den 70'ern ... wenn ich nur die Osb drauf schraube ... lauf ich ja Gefahr das in 1-2 Jahren …
- … wird es denke ich schon schwieriger.. weil dort ja die Spanplatten mit den holzständern verleimt sind ... also Stück für Stück arbeiten …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "OSB-Platte, Balken" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "OSB-Platte, Balken" oder verwandten Themen zu finden.