Estrich-Höhenversatz nicht wie gewünscht
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Estrich-Höhenversatz nicht wie gewünscht
Estrich-Höhenversatz nicht wie gewünscht
-
Da war wohl die Estrichhöhe im Bad höher als im Flur?
Da war wohl die Estrichhöhe im Bad höher als im Flur? -
Der Fragesteller hat wohl die Lust verloren!
Hallo ihr alle,
bei unserem Neubau vom Bauträger haben wir folgendes Problem: auf die Frage nach den Estrichhöhen-Wünschen haben wir damals darum gebeten, den Boden so vorzubereiten, dass im Badezimmer Fliesen mit 10 mm Dicke und im angrenzenden Flur Parkett mit 17 mm Dicke (inkl. Trittschall) gelegt werden kann. Nun sind die Fliesen im Bad gelegt und wir haben eine Höhendifferenz zum Flur von 25 mm statt 17 mm. An einer Treppenkante kann man erkennen, dass die Estrichhöhe im Flur in Ordnung ist (17 mm). Das heißt, dass - warum auch immer - der Bodenbelag im Bad 8 mm zu hoch geraten ist.
Gibt es aus eurer Sicht eine vernünftige Möglichkeit den Versatz von 8 mm auszugleichen?
Kann man mir zumuten, den Estrich im Flur mit einer Art "Rampe" auszugleichen (von 8 mm auf 0 mm abfallend)? Oder müsste das der Bauträger machen? Um es 100 %ig in Ordnung zu bringen, müsste man wohl den Badboden wieder 8 mm tiefer legen (Fliesen rausreißen). Aber das wäre wohl etwas übertrieben. Das wollen wir auch nicht. Wir wollen endlich einziehen ...
Danke für eure Meinungen und Einschätzungen.
Gruß Geht die Badtür noch in voller Höhe rein?
Mit einer 1 cm Türschwelle (Holz) könnten Sie nicht leben?
Wie wird die Treppe belegt?
Grüße nach Hamburg! Da der Fragesteller hier offensichtlich die Lust verloren hat, braucht man sich hier wohl nicht mehr zu beteiligen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich-Höhenversatz, Flur". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fertig-Klick Parkett verkleben oder schwimmend verlegen?
- … Nun ist der Estrich aber nicht optimal (auf 1 m einige 6 mm Absenkungen, die …
- … Sorgen Sie für eine fachlich richtige ebene Oberfläche des Estrichs! …
- … Und damit wäre ein glatter Übergang von Flur zum Wohnzimmer nicht mehr möglich. …
- … letzte Woche gemacht, weil ein Häuslebauer meinte ... er könne den Estrich selber einbauen! …
- … der Boden verlegt werden kann. Aber 2 in der Umgebung gefragte Estrichfirmen schleifen nicht, mir fehlt es also schlicht an einem, der …
- … Richtig ist, dass eine Verklebung eines Mehrschichtparketts auf einem Estrich mit einigen Vorteilen verbunden ist. …
- … dessen Aufbau bewirkt, sondern durch die Dämmschicht, welche sich unterhalb des Estrichs befindet. …
- … Trittschall weniger zu tun. Durch eine Verklebung eines Belages mit dem Estrich wird damit zwangsläufig auch positiv Einfluss genommen auf den Trittschall, der …
- … nun von der Dämmschicht (unter dem Estrich) aufgenommen werden kann. …
- … Estrichleger voll bezahlen? …
- … Nun bleibt mir nur noch die Frage.. soll ich den Estrichleger, welcher ja kein Estrichleger ist, sondern der Rohbauer, voll …
- … Parkett verlegen wollen. Ich habe ihn angesprochen, ob er einen Fließestrich legen kann, da unser Bauleiter dazu geraten hat aber er sagte …
- … Der Estrich hat mit Dämmung 12 cm 035 ca. 1200 gekostet. …
- … Rechtsfragen und Höhenversätze im Estrich …
- … Wieviel der Estrich letztendlich mit Dämmung kostenmäßig ausmachte, interessiert bei der technischen Betrachtung der …
- … und bei einem Höhenversatz von lediglich 3 mm, na da wird es doch sicherlich zwischen den Vertragsparteien eine einvernehmliche Lösung geben? …
- … Das verstehe ich aber nicht da ich die Definition der DIN Estriche zur Aufnahme von Bodenbelägen ... und geklebte Beläge ziemlich …
- … bei nichtflächenfertige Unterböden mit erhöhten Anforderungen z.B. zur Aufnahme von schwimmenden Estrichen ... Verbundestrichen . Wir haben ja schon einen …
- … Estrich drauf! Also sind es 4 mm oder? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Dehnungsfuge in Türdurchgang notwendig? Anhydritestrich, Fußbodenheizung und Parkett
- … Dehnungsfuge in Türdurchgang notwendig? Anhydritestrich, Fußbodenheizung und Parkett …
- … 1) Benötigt man bei Anhydritestrich immer eine Dehnungsfuge zwischen den Räumen, d.h. im Türdurchgang? Oder …
- … (verklebt) wurde in den Türdurchgängen teilweise eine Fuge erstellt, obwohl der Estrich durchgängig ist, teilweise nicht. An einer Stelle gibt es eine Dehnungsfuge …
- … im Estrich, jedoch nicht im Parkett. Was darf man davon halten? Ist das gut oder schlecht? …
- … Der Estrich wurde schwimmend verlegt und enthält eine Fußbodenheizung mit eigenen Heizkreisen …
- … je Raum. Der Flur hat keinen eigenen Heizkreis erhalten, lediglich die Zuleitungen in die anderen Räume. …
- … Höhenversatzsicherungen ... …
- … ich nicht genau beziffern. Die Diagonalen habe ich im Grundriss eingezeichnet. Estrichfugen in blau, Parkettfugen in grün. [Anm: Habe zwar ein Bild …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 14780: Estrich-Höhenversatz nicht wie gewünscht
- … Estrich-Höhenversatz nicht wie gewünscht …
- … wohl die Estrichhöhe im Bad höher als im Flur? …
- … Da war wohl die Estrichhöhe im Bad höher als im Flur? …
- … vom Bauträger haben wir folgendes Problem: auf die Frage nach den Estrichhöhen-Wünschen haben wir damals darum gebeten, den Boden so vorzubereiten, dass …
- … im Badezimmer Fliesen mit 10 mm Dicke und im angrenzenden Flur Parkett mit 17 mm Dicke (inkl. Trittschall) gelegt werden kann. Nun sind die Fliesen im Bad gelegt und wir haben eine Höhendifferenz zum Flur von 25 mm statt 17 mm. An einer Treppenkante kann …
- … man erkennen, dass die Estrichhöhe im Flur in Ordnung ist (17 mm). Das heißt, dass - warum auch immer - der Bodenbelag im Bad 8 mm zu hoch geraten ist. …
- … Kann man mir zumuten, den Estrich im Flur mit einer Art Rampe auszugleichen (von 8 mm …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Problem! Risse im Estrich
- … Problem! Risse im Estrich …
- … wir haben in unserem Haus einen Estrich von z.T. nur 2,5 cm Stärke. Darunter liegt eine Kaiserdecke. …
- … Der Estrich ist speziell im Flur 5 m x 3 m) an mehreren Stellen gerissen und liegt dort z.T. hohl. Bevor wir diese Risse festgestellt hatten, hatten wir als neuen Oberbelag Cottofliesen (2 cm Stärke) bereits bestellt. …
- … Sicherlich wäre es am sinnvollsten, den Estrich komplett rauszureißen und neuen Estrich mit einer höheren Stärke (5 …
- … Daher die wichtige Frage ans Forum: Macht es Sinn den Estrich an den hohl liegenden Stellen zu entfernen, wieder aufzufüllen die Risse …
- … zu verharzen und dann einen Ausgleichestrich aufzubringen, bevor die Cottofliesen eingebracht werden? …
- … nach dem ausbessern und verharzen mit einer hierführ geeignetten Entkopplungsmatte (Platte) den anfälligen Estrich vom Oberbelag trennen! Hersteller fragen nach Rissweitenüberbrückung im Nahtbereich, Höhenversatz …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich knackt / bewegt sich
- … Estrich knackt / bewegt sich …
- … vor ca. 3 Wochen wurde bei uns der Estrich verlegt, seit ca. 2 Wochen läuft nun das Trockenprogramm der …
- … Am Übergang vom Flur in einen Raum knackt der Boden sehr deutlich, wenn man den …
- … ein Styroporstreifen oder sowas steckt), also mit einem Fuß in den Flur, mit dem anderen ins Zimmer, und verlagert das Gewicht hin und …
- … her, knackt es immer wieder und man sieht, dass sich die Estrichkante leicht auf und ab bewegt. …
- … Unter dem Estrich ist einen zweilagige Styropor-Dämmung und so eine Buderus-Platte, auf der die …
- … Auf den Estrich soll dann Korkfußboden kommen, ich habe aber die Sorge, dass dieses Knacken weiterhin deutlich hörbar bleiben könnte. …
- … Estrich knackt / bewegt sich …
- … so, als wenn Zementestrich eingebaut wurde und nun aufschüsselt. Dieses ist normal. …
- … Nicht normal ist der Höhenversatz bei der Bewegungsfuge. Dort sind die Estrichflächen gegen Höhenversatz …
- … ist ein schnell bindener Zement genommen worden, und der Hersteller oder Estrichleger hat den Estrich schon nach 1 Woche zum Funktionsheizen freigegeben. …
- … es kann sein, dass die Zeit zwischen Estrichlegen und Beginn des Heizens länger war ... ich verliere da …
- … dass es das Funktionsheizen ist. Im Display der Heizungssteuerung steht halt Estrichtrocknung HK1 . …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bester Kompromiss für flache Trittschalldämmung einer Balkendecke
- … Irgendwann, später, sollen auch andere Zimmer und vor allem Treppe und Flur dazu kommen. Von daher wird derzeit aber eine eher preiswerte und …
- … Deutlich billiger ist vermutlich Trockenestrich auf Ausgleichsschüttung auf den alten Dielen? …
- … von der Höhe her scheidet eine dickere Trittschalldämmung und einige Zentimeter Estrich aus. …
- … im Vergleich zum Aufbau massiger Bauteile (Beton - Trittschalldämmung - Nassestrich) keinen optimalen Trittschall-Dämmschutz. …
- … zwischen Null und 60 mm entrindete Rahndbohlen), mit Trittschalldämmung und Betonestrich ist nicht finanzierbar. Es geht einfach um einen möglichst angemessenen Kompromiss, …
- … Bei lediglich 2 cm Höhenversatz (man rechne einmal nach, das sind bei einer üblichen Raumlänge von …
- … nicht akzeptablen Unebenheiten und ausreichend zur Verfügung stehender Aufbauhöhe) ein Steinholzestrich auf die Dielen aufgebracht. Der alleine würde schon genug Trittschall- und …
- … also viele! Auch der weitere Aufbau mit einer Schüttung und Trockenestrichelementen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - über alten, gerissenen Estrich fliesen?
- … über alten, gerissenen Estrich fliesen? …
- … unser Flur (Hauseingang Richtung Wohnzimmer) ist ca. 5,5 m lang und 1,1 …
- … m breit. etwa in der Mitte geht ein riss durch den Estrich 45 °-Winkel zur Wand komplett durch bis Wand gegenüber). …
- … oder verspricht eine Entkoppelungsmatte Hoffnung? den kompletten Estrich rausreißen kommt aus verschiedenen Gründen nicht in Frage ... …
- … Wenn sich zudem bei Druckbeaufschlagung (auf die gerissenen Estrichkanten) noch ein Höhenversatz einstellt, muss zunächst eine sach- und fachgerechte …
- … von ca. 20 bis 30 cm bis mindestens 1/3 der Estrichdicke (damit ca. 15 mm) mit einer Flex einschneiden, Staub gut …
- … absaugen und in die geschnittenen Vertiefungen geeignete Estrich-Wellenverbinder einlegen. Keinesfalls Nägel verwenden! Stäbe aus gedrilltem Baustahl (d=6 mm) wären dagegen auch in Ordnung! …
- … Die Fehlstellen, welche durch die zurückgebauten Fliesenreihen entstanden sind werden mit einem Reparaturmörtel verschlossen (vorher Estrichoberfläche von losem Fliesenkleber befreien und mit Drahtbürste den Staub …
- … über alten, gerissenen Estrich fliesen? …
- … Wie alt ist der Estrich? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Dehnungsfugen verbinden - wie?
- … Frage an die Estrichexperten: …
- … Wie kann man den Estrich an Dehnungsfugen verbinden damit …
- … An einer Fuge ist ein leichtes Bewegen des Estrichs zueinander …
- … Taugen die Estrichdehndübel …
- … Wenn man davon ausgeht, das der Estrich sich Aufgrund von Temperaturunterschiede und Trocknungsverhalten usw ... bewegen möchte, ist …
- … Erläuterung. Malen sie maleinen Plan! z.B. ein Flur! 4 m lang, und 2 m breit. Am Ende geht rechts …
- … Wenn man jetzt sagt, das die Hauptsächliche Bewegung des Estrichs immer zu Mitte der Estrichfläche erfolgt, würden die Estriche …
- … Ich will soweit möglich einen horizontalen Fugenversatz, durch das Arbeiten des Estrichs mit der Zeit, vermeiden. …
- … auch Unzufriedenheit bei mir - da nützt irgendeine Gewährleistung durch den Estrichleger auch nichts. …
- … Mein Estrichleger meint, dass statt der Dübel …
- … Beugen diese Schienen einem Estrichfugenversatz (in Horizontalrichtung, Stolperkante) vor? …
- … ist sie gemacht, das sie einerseits eine Bewegung des Estrichs zulässt (Ausdehnung), jedocheinen Höhenversatz verhindert! …
- … Fragen sie ihren Estrichleger, der …
- … Fragen sieihn mal, wie der Estrich sich noch ausdehnen soll, wenn der Nägel einlegt? Dann kann er …
- … Die Ausbildung von Bewegungsfugen gilt als fachgerecht, wenn diese Estrichdübel eingebaut wurden. …
- … Die DINAbk. 18560 fordert, einen Höhenversatz zu verhindern. …
- … komme vom Dorfe, und kenne keine Schienen, welche auch Bewegungen der Estrichplatten aneinander zulassen und gleichzeitig einen Höhenversatz verhindern. …
- … stimmst du mir aber schon zu, das eine wirkliche Bewegung des Estrichs auch aneinander vorbei duch den Einbau eines Estrichdübles behindert wird. …
- … Würdest du sagen, das die Ausführung nach Norm, eine Bewegung des Estrichs zulässt? Auch Seitlich? Beispiel siehe oben! …
- … Nach Deinem Beispiel oben nehmen wir mal Deinen Flur von 4x2 m und einen Raum von 6x6 m. Dann hast …
- … einem Ausdehnungskoeffizienten von 0,012 mm bei 40 K und einer Längendifferenz Flur/Raum jeweils zum Mittelpunkt der Seitenlängen noch eine Länge von 4 …
- … Da beträgt die entgegengesetzte Bewegung der Estrichplatten 1,92 mm. …
- … Zum anderen wissen wir alle, dass der Estrich mit Baustahl oder auch den mit Kunststoff umhüllten Dübeln keine …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich bewegt sich ...
- … Estrich bewegt sich ... …
- … Wir haben vor ca. 8 Wochen in 2 Etagen neuen Betonestrich einbringen lassen. Vor ca. 3 Wochen gab es dann beim …
- … Zeit nicht zuordnen konnte ... Nun habe ich gesehen, dass der Estrich an den Eingängen zu 2 Räumen an einer Scheinfuge (Türdurchgang) gebrochen …
- … ist. Wenn man nun vom Flur in eines der Zimmer geht knirscht es Aufgrund er Reibung der beiden Platten und man spürt die Bewegung (z.B. raschelt ein Müllsack am anderen Ende des Raumes an der Wand ;) ). Die Lücke an der Bruchkante ist inzwichen auf ca. 1 mm angewachsen und die Bewegung beträgt auch jeweils ca. 1 mm ... …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Dehnungsfugen in Anhydritestrich mit Fußbodenheizung (FBH)
- … Dehnungsfugen in Anhydritestrich mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) …
- … wie werden die Dehnungsfugen in den Bereichen, z.B. Türdurchgänge, wo die Fußbodenheizung-Rohre durchgeführt werden, angebracht? Bei uns laufen alle Fußbodenheizung-Rohre von dem Verteilerkasten im Flur in die Räume (WZ (hier sogar 4 Heizkreise), Küche, Schlafzimmer …
- … Der Estrich wird ja später bei Ausdehnung die Rohre reiben und damit wahrscheinlich sie auch beschädigen? Oder müssen die Fußbodenheizung-Rohre in diesen Bereichen mit irgendwas geschützt werden? …
- … Was sind das für Dübel, die den Estrich vor Höhenversatz sichern sollen? Müssen sie unbedingt in den Estrich …
- … Dehnungsfugen in Anhydritestrich mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) …
- … Natürlich ist das was ich vorhabe eine Art Bastelarbeit. Leider weiß ich nicht wo ich dieses Estrichzubehör kaufen kann. Können Sie mir vielleicht Hersteller oder Adressen …
- … Ich möchte die ganze Arbeit vor dem Estrich selber machen, bin bis jetzt auch ganz gut zurechtgekommen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich-Höhenversatz, Flur" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich-Höhenversatz, Flur" oder verwandten Themen zu finden.
