Wir haben im Oktober 2004 einen Zementestrich ZEAbk. 20 ebs inkl. Faserbewehrung von einer Fachfirma verlegen lassen. Nun haben wir vor ca. einem dreiviertel Jahr festgestellt das sich der Estrich an den Seiten senkt. Mittlerweile teilweise bis zu 2,5 cm. Wir hatten bis jetzt noch nicht alle Sockel verfugt. Wo jedoch mit Silikon verfugt wurde lösen sich jetzt die Fliesen vom Fliesenkleber, bleiben am Silikon hängen und liegen hohl. In der Mitte der Räume sind die Fliesen fest auch keine Risse und der Boden hat sich nicht gesenkt. Wir haben die vom Estrichleger vorgeschriebene Zeit abgewartet bis wir mit dem Fliesenlegen angefangen haben, auch haben wir nicht zu früh geheizt da wir die Heizkörper erst nach dem Fliesen und nach dem Tapezieren angebracht haben. Hatten nun auch schon den Estrichleger vor Ort der meinte der Estrich hat sich geschüsselt und das wäre normal. Außerdem wäre der Fliesenkleber und die Fugenmasse in die Seiten hineingelaufen, was aber nicht der Fall ist.
Wenn sich der Estrich schüsselt geht er doch in der Mitte runter und an den Seiten hoch und nicht rumgedreht oder?
Kann uns jemand helfen?
Wurde vielleicht das falsche Styropor verlegt? Laut Rechnung EPS 045 DES.
Für Eure Hilfe wären wir sehr dankbar.
Estrich senkt sich an den Rändern
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Estrich senkt sich an den Rändern
-
Estrich senkt sich an den Rändern
Hallo,
habt Ihr die Fliesen selber verlegt, oder war das auch eine Fachfirma, die keine Feuchtigkeitsmessung gemacht hat? -
Das Leben des Estrichs zum x. ten mal
siehe Link -
Estrich senkt sich an den Rändern
Danke für das Interesse.
Zur Frage ob eine Fachfirma die Fliesen verlegt hat. Nein wurde von uns selbst verlegt. Wurden keine Messungen durchgeführt -
Estrich senkt sich an den Rändern
Und die nicht durchgeführte Messung rächt sich jetzt.
Der Estrich war noch zu feucht zum Zeitpunkt der Fliesenverlegung.
Da kann Euer Estrichleger nichts dazu. Es sei denn, er hat Euch instruktion gegeben, die Fliesen zu diesem Zeitpunkt zu verlegen.
Wäre aber wohl schwer nachzuweisen. -
aber 2,5 cm? Wo gehen die denn hin, ...
aber 2,5 cm? Wo gehen die denn hin, wie ist denn der genaue Aufbau, Trittschalldämmung, Dämmung, Estrichstärke? Steht da vielleicht ein schweres Bücheregal? Wird der Boden jetzt am Rand "rund" oder senkt sich die gesamte Fläche gleichmäßig? -
Wie Bernhard Fitz bereits beschrieb, war der Estrich ...
Wie Bernhard Fitz bereits beschrieb, war der Estrich zum Zeitpunkt der Fliesenverlegung noch zu feucht. Bei 25 mm Randabsenkung war noch "heftig" Restfeuchte im Estrich.
Der starre Oberbelag konnte die nachträgliche Austrocknung nicht VERHINDERN, aber die hiermit verbundene Längenverkürzung des Estrichs einseitig BEHINDERN.
Nun hat sich der Estrich in den Randbereichen offenbar erheblich abgesenkt. Er stützt sich über seine Ränder auf der darunter liegenden Dämmschicht ab.
Ich würde einmal stark vermuten, dass dieses Erscheinungsbild nicht alleine besteht, sondern zudem das Estrichfeld domförmig aufgewölbt ist. Das kann man schnell und mit "üblichen Bordmitteln" selbst prüfen!
Wenn dies bestätigt werden sollte, empfiehlt es sich (hier überzogen dargestellt) nicht, den Estrich weiter zu nutzen oder die nächste Feier mit Freunden hierauf abzuhalten. Er wird brechen, wenn er denn nicht bereits unterhalb der Fliesen gebrochen ist. Die Verantwortung hierfür liegt hier beim Fliesenleger, damit beim DIYer. Auch er hat die Regeln des Fachs einzuhalten und im Vorfeld der Ausführung des Gewerkes hierüber zu informieren!
.-. -. -. -. -
MfG - Klaus -
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Rändern". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verbrauch unserer Wärmepumpe / Hersteller Exotherm
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets-Lagerraum im Keller =>Infos zur "Einrichtung"
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - hoher Fußbodenaufbau
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Haus sitzt 50 cm zu tief
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sanierung Baujahr. 1907: Mit Architekt, Baufirma oder Eigenkoordination?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie entferne ich hartnäckige Verfärbungen durch Solarflüssigkeit an der Decke?
- … Nach Trocknung wurde mehrfach mit Wandfarbe und Renovo Isolier- und Absperrgrund gestrichen. Alle Versuche diese Flecken zu überstreichen waren bisher erfolglos. …
- … enthalten, die tief in das Material eindringen und den Anstrich verändern. Verschiedene Ansätze können hier in Betracht gezogen werden, wobei die Wahl …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliese gesprungen nach der Abnahme vom Neubau? Wer trägt die Kosten?
- … der Fußboden (Estrich oder welcher Unterbau?) sich beim Begehen bewegt, ist das ein …
- … Es handelt sich um eine Bodenheizung, darüber ist Estrich und dann die Fliesen. Die Baufirma hatte die Bodenheizung schon auf …
- … Seiten gut festgehalten und fixiert. Es kann auch sein, das der Estrich in der Ecke auch nicht so schnell nachgibt, wie im Raum …
- … Der schwimmende Estrich in einem Neubau setzt sich um bis zu 5 mm. Wenn …
- … und Bodenfliesen satt absilikoniert ist, kommt es zu Zugspannungen in den Rändern und Ecken der äußeren Bodenfliesen, wenn der Estrich sich senkt, weil …
- … zum Bruch des Schmalen Abschnitts der Bodenfliese führen. Später, wenn der Estrich sich fertig gesetzt hat, sollte auch eine derart ausgeschnittene Fliese ohne …
- … Bruch liegen bleiben, denn dann gibt es im Estrich keine Bewegungen mehr, die die Fliese belasten würden. …
- … Die Vermutung war richtig, dass darunter der Estrich einen Riss hatte, das Ergebnis ist bekannt :) …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wo ist die Farbe hin? Raufasertapete bleibt nicht weiß!
- … Wände der gesamten Wohnung wurden vor meinem Einzug vom Eigentümer weiß gestrichen. An besagter Stelle im Schlafzimmer sind jedoch gelbliche Verfärbungen sichtbar. …
- … Wand ist mit normaler Raufasertapete tapeziert und mit weißer Latexwandfarbe angestrichen. Die Wand ist nicht feucht und neigt auch nirgendwo sonst …
- … sicheres Mittel gegen das Durchschlagen wasserlöslicher Stoffe wie bei Tabak-Rauchvergilbungen, Wasserrändern etc.. Kostet etwas mehr, deckt i.d. Re. mit einer Beschichtung ohne …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Am falschen Ende gespart, wird mir hier trotzdem geholfen?
- … Ständergewerk beplankt mit 1,25 Gipskartonplatte. Hinter dieser Abseite ist kein schwimmender Estrich aufgebracht. Leider haben wir erst nach einigen Feiern und Dolby Soround …
- … Luftschallschutz im OGAbk.? Ohne die Decke vom EGAbk. aus zu verändern. …
- … a) Deckenbeschwerung (Sandschüttung oder Estrich) …
- … Estrich auch im abseitenbereich. fertig :-) …
- … , aber wie Sie wissen habe ich nicht die Möglichkeit den Estrich auch im Abseitenbereich auszuführen. …
- … Trockenestrich …
- … Also warum nicht Estrich nachrüsten? …
- … 1. Fließestrich geht fast im …
- … liegen (ist sehr schmutzig und die Nase nicht in den Estrich halten.): =) ) Plansch! …
- … 2. Wenn das nicht geht, geht bestimmt Trockenestrich. Auch wenn das Resultat nicht sooo gut ist hilft …
- … es sicher. (Aber natürlich ordentlich aufbauen (erst Dämmung dann Estrich) …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Flieselegearbeiten auf Terrasse über Veranda
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Rändern" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Rändern" oder verwandten Themen zu finden.