Hallo,
es soll die Außentreppe zur Haustür im Einfamilienhaus erneuert werden.
Planung:
Die Treppe besteht aus 5 Stufen plus Podest. Höhe ab OKFB 1100 mm. Jede Stufe hat 120*30 cm. Das Podest 120*80 cm. Es sollen je 2 Wangen aus Edelstahl Rechteckrohr 30*60 mm geschweißt werden. Der Abstand der Wangen von der 300 mm-Kante beträgt je 30 mm. Unter jeder Stufe werden mittig, die Wangen rechts und links mit einem eingeschweißten Rechteckprofil verbunden. In der Draufsicht sieht das dann aus, wie ein sehr lang gezogenes "H", wobei der "Mittelstrich des "H" 1080 mm*30 mm misst. Die senkrechten Striche des H haben jeweils 280 mm*30 mm Der Abstand der Wangen über alles beträgt 1140 mm (also 30+30+1080 mm). Die Breite jeder Wange 30 mm, Der Mittelsteg ist ebenfalls 30 mm breit.
Stellstufen sind nicht geplant. Die Statik der Wangen ist hier nicht von Bedeutung.
Als Stufenmaterial soll Bianco Sardo verwendet werden.
Aufgrund widersprüchlicher Aussagen welche Stufenausführung richtig ist, besteht inzwischen eine "leichte" Verunsicherung:
Verschiedene Anfragen bedingen verschiedene Aussagen:
a. 40 mm Dicke massiv unterseitig mit je 2 Armierungsstreifen ist hinreichend stabil.
b. 60 mm Dicke massiv unterseitig mit je 2 Armierungsstreifen ist hinreichend stabil.
c. massiv mit Armierung ist in Deutschland nicht zulässig. 30*30 mm mit einer Zwischenlage aus Glasfasergewebe ist die einzig richtige Ausführung.
d. 30+30 mm verklebt (also Version c) ist im Außenbereich nicht erlaubt, weil der Kleber nicht UV-beständig sei.
e. 60 mm massiv ist ausreichend.
Bei welcher Ausführung ist die Wahrscheinlichkeit am geringsten, das nach einigen Jahren oder auch kurzfristig jemand durch die Stufen bricht.
Gibt es irgendwo entsprechende Ausführungsbestimmungen?
Danke für kompetenten Rat.
Detlef
Welche Treppenstufe in Granit ist für eine Wangentreppe im Außenbereich zulässig?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Welche Treppenstufe in Granit ist für eine Wangentreppe im Außenbereich zulässig?
-
Das ist Aufgabe eines Statikers
oder einer bauaufsichtlichen Zulassung.
Anders als bei einer Betonkerntreppe, deren Statik vom Rohbauer erfolgen sollte, haben freitragende Treppen streng genommen keine Zulassung, wenn die Statik nicht nachgewiesen wird. Hierbei geht es im Besonderen um die sogenannte Durchbruchssicherung. Bei 3+3 cm, die mit Epoxydharz geklebt werden ist sie vorhanden, bei bis zu bestimmten Längen. Dann haben die Systeme i.d.R. eine bauaufsichtliche Zulassung. Bei Massivteilen (das können auch 15 cm Stärke sein) ist bei einem Unfall ohne Durchbruchsicherung ein teurer Schadensersatz fällig. Auch 6 cm mit berechneter Sicherung ist möglich. Sollte z.B. die Stufe in einem Rahmen liegen, der statisch stabil genug ist könnte man theoretisch auch 3 cm nehmen.
Also Statikachweis erbringen (lassen) -
Nachtrag
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenbereich, Treppenstufe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Können Fliesen im Außenbereich verwendet werden? …
- … Welche Vorteile bieten Fliesen im Außenbereich, wie z. B. Terrassen? …
- … Fliesen im Außenbereich sind rutschfest, langlebig und …
- … wetterbeständig. Sie eignen sich ideal für Terrassen, Gehwege und andere Außenbereiche. …
- … Betonplatten sind äußerst langlebig und eignen sich gut für Außenbereiche wie Terrassen und Gehwege. Sie sind zudem vielseitig in …
- … Können Steintreppen im Innenbereich genauso verwendet werden wie im Außenbereich? …
- … auch für Außenbereiche. …
- … Gibt es bestimmte Mosaikarten, die für den Außenbereich empfohlen werden? …
- … Außenbereich und können auf Terrassen und Gehwegen verwendet werden. …
- … Kann Naturstein auch im Außenbereich installiert werden? …
- … <strong>Treppen:</strong> Stufen, Treppenstufen, Treppenbau etc. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Toleranzen im Treppenbau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verputzen einer Betonwand im Außenbereich
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Gartentreppe, verputzen und fliesen - wie eben muss die Wand sein
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Granit Terrassenplatten als Treppenstufenbelag - Wie verlegen? Verlegeart?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 13943: Welche Treppenstufe in Granit ist für eine Wangentreppe im Außenbereich zulässig?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - rutschhemmende Beschichtung / Belag für Außentreppe?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Betontreppe mit Metall verkleiden - worauf muss man achten
- BAU-Forum - Fertighaus - Vorgehensweise Planung / Angebotsphase Fertighaus
- … und sogar die Anzahl Steckdosen, Netzwerkdosen, Lichtauslässe, Wasseranschlüsse, etc. (Innen- und Außenbereich (Innenbereich, Außenbereich)) festgelegt, Größe der Terrasse, Größe der Terrassenüberdachung, welche …
- … wo - kurze Leitungswege für Warmwasser!), welche Fensterrahmen und Schließmechanismen, Treppenstufenaufhängung, usw., aber auch welche Leistungen (z.B. Baugesuch, Erdaushub, Müllentsorgung, usw.) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenbereich, Treppenstufe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenbereich, Treppenstufe" oder verwandten Themen zu finden.