Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Bauendreinigung

Lithofin MN Zementschleierentferner
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Lithofin MN Zementschleierentferner

Hallo beisammen,
kann mir vielleicht irgend jemand von euch sagen, welche Säure (bzw. Säuren) sich im Lithofin MN Zementschleierentferner befindet?
Empfohlen wurde mir das Produkt von zwei Fliesenlegern und der Fa. Raab Karcher.
Ich möchte mir nur sehr ungern Schäden ins Haus holen, die durch die Verwendung einer falschen Säure verursacht wurden.
PS: Der verlegte Granit ist eisenhaltig, d.h. laut Herrn Fahrenkrog besser keine Salzsäure.
Vielen Dank
Pat
  • Name:
  • Pat
  1. Lt. Datenblatt

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    ist es Phosphorsäure. Unkritisch bei grauen Graniten.
  2. Hallo Herr Fahrenkrog, danke für Ihre Antwort. Aber ...

    Hallo Herr Fahrenkrog,
    danke für Ihre Antwort.
    Aber im techn. Merkblatt des Herstellers ist von einem "Säuregemisch" die Rede.
    Und rechts unten, im Bereich Transport-Kennzeichnung, ist von Salzsäure die Rede.
    Was ist davon zu halten?
    Kann dieses "Gemisch" bedenkenlos eingesetzt werden?
    Danke.
  3. Im Zweifelsfall

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    was für ein Stein ist es denn?
    Im Zweifelsfall bei Granit Amidosulfonsäure nehmen (into von Ecolab, Tasanit von Tana, Milizid von Dr. Schnell ...) gibt es im Gebäudereinigerhandel).
  4. Bei dem Stein handelt es sich um den ...

    Bei dem Stein handelt es sich um den von Ihnen "geliebten" ;-)
    G603 Padang Cristall.
    Wie sehr muss ich bei der Verwendung dieser Säure auf umliegende Gegenstände (Möbel, lackierte Türen, Kunststoffrahmen Fenster, ...) achten? Wie bei anderen Säuren auch oder noch mehr?
    Danke.
  5. auch bekannt als Harakirigrau

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    nur Amidosulfonsäure.
    Natürlich freiräumen und ggf. abkleben. AMSS ist wesentlich "harmloser" als andere Molekularsäuren.
  6. Umbringen wollte ich mich eigentlich nicht!

    Warum Harakirigrau?
    Habe jetzt einen 10 l-Kanister Dr. Schnell Milizid gekauft.
    Wie ist das Produkt anzuwenden?
    Pur oder verdünnt?
    Auf der Packung ist natürlich kein Hinweis wie man bei der Entfernung von Zementschleier vorgehen soll!
    Vielen Dank
  7. Nun denn

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    Boden vorwässern (nass machen) um die Fugen zu schützen.
    Überschüssiges Wasser abziehen (Wassersauger)
    Oberfläche leicht antrocknen lassen
    Milizid 1:4 anmischen
    Auf den Boden geben und verteilen
    Mittel darf nicht antrocknen! ggf. nachgießen
    Mit Einscheibenmaschine oder Schrubber und Ärmelschmalz leicht anbürsten
    10 min einwirken lassen
    Danach leicht schrubben
    Mit Wassersauger aufnehmen und mindestens 2 * mit Wasser nachspülen
    Trocknen lassen.
    Sollten partiell noch Mörtelreste vorhanden sein, Partien nachreinigen.
    fertig (fertig auf sächsisch)
  8. Harakirigrau deswegen

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    da durch den hohnen Erzmineralanteil leicht zum rosten zu bekommen, z.B. durch Salzsäure
  9. Rückmeldung erbeten

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    hat et jeklappt?
  10. Noch nicht durchgeführt ...

    Kam noch nicht dazu den Zementschleier zu entfernen.
    Mal schauen ob ich über die Osterfeiertage die Zeit finde.
    Hätte mich bei Erfolg (oder Misserfolg, was ich nicht hoffe) gemeldet.
  11. Hallo Herr Fahrenkrog, bin heute endlich mit der ...

    Hallo Herr Fahrenkrog,
    bin heute endlich mit der Bodenputzerei fertig!
    Waren ja auch ca. 180 m².
    Allerdings nicht alles Granit.
    Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Glänzt hervorragend.
    Habe Milizid aber leicht anders angewendet.
    1:3 gemischt und kräftig geschrubbt.
    Ich bin mir aber nicht wirklich sicher ob die ganze Arbeit sinnvoll war.
    Ich frage mich nämlich immer noch ob überhaupt Zementschleier vorhanden war. Sehen konnte man nicht wirklich etwas.
    Aber zumindest habe ich die Gewissheit mein Möglichstes im Rahmen der Bauendreinigung getan zu haben.
    Hauptsache der Boden glänzt und sieht schön sauber aus.
    Danke!
    Patrick
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lithofin, Zementschleierentferner". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lithofin, Zementschleierentferner" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lithofin, Zementschleierentferner" oder verwandten Themen zu finden.