Hallo Zusammen,
wir habe ein altes Haus (1922) mit Dielenböden gekauft.
Da wir mit einer Wärmepumpe/Erderwärmung heizen wollen, kommt für uns nur eine Fußbodenheizung in Frage.
Diese soll auf Lewis-Platten verlegt werden.
Wer kennt Lewis-Platten? Wie schwierig ist das verlegen? Wir möchten das in Eigenleistung machen.
Wer hat Erfahrung mit Lewis-Platten?
Danke für eine Antwort,
U. R.
Lewis-Platten selber verlegen
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Lewis-Platten selber verlegen
-
das ist einfach.
das Problem liegt woanders: bei den aufbauhöhen (estrichdicke über FBHAbk.-Rohr) ,
beim Gewicht und bei der Belastbarkeit der Deckenbalken. -
Eigenleistung - Holzbalkendecke
Hallo Uschi,
Statt der Lewis-Platten, könntet Ihr auch eine Holz-Beton-Verbunddecke einbauen. TCC-System - ist eine tolle Sache, habe ich schon öfters empfohlen und ist gut angekommen.
Bei den Lewis-Platten wäre es natürlich super wenn die Wände alle einen rechten Winkel haben - sonst viel Spaß beim Zuschneiden.
Vielleicht noch ein kleiner Tipp - Vielleicht ein kleines Honorar investieren für eine Beratung.
Probleme evtl. wie im Beitrag zuvor. Fußbodenaufbauhöhen gesamt mit Anschluss an die Treppe - Höhe der Türen - usw.
Mit freundlichen Grüßen -
Danke
Hallo Ihr Beiden,
danke für die Antwort.
Wir haben einen Vor-Ort-Termin für das TCC System.
Bin mal gespannt, wir können beie Systeme in Eigenleistung verlegen / schrauben.
Klasse Sache das Expertenforum!
Danke,
Uschi210
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lewis-Platten, Eigenleistung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 13579: Lewis-Platten selber verlegen
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Holzdeckensanierung Trittschall nach DIN 4109
- … Was ist am besten und kostengünstigsten? (keine Eigenleistung, da wir Gewährleistung brauchen) …
- … Spanplatten …
- … Rigipsplatten …
- … - nass, nur selbsttragend (lewis auf Spezialdämmung) …
- … ist anzuzweifeln, dass sie über ausreichende Schalldämpfwerte verfügt. 2. Die Spanplatten wurden offenbar nicht schwimmend verlegt. Zumindest das wäre erforderlich, um eine …
- … aber was ist mit dem Brandschutz? F90? Und sind die Rigipsplatten (GKF) auch wirklich aufgehängt, oder nur angeschraubt? …
- … Das Laminat, die Trennfolien und die Spanplatten müssen auf jeden Fall raus. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte …
- … allen Bauunternehmen und sehr oft auch mehr oder minder erfolgreich in Eigenleistung durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes …
- … - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel …
- … 2.3 Das Einschlagen von nichtrostenden Chromstahlplatten …
- … bei dieser Methode nicht entscheidend. Setzungen können nicht auftreten, weil die Platten ohne vorheriges Öffnen in die Mörtelfuge eingeschlagen werden. Der Mörtel wird …
- … den Verdrängungs- und Verdichtungswiderstand zu verringern, werden seit einiger Zeit Chrom-stahlplatten verwendet, die keil-bzw. pfeilförmig verformt bzw. angespitzt sind. Dadurch wird die …
- … sein. Eine ähnliche Belastung wird auch durch das Einschlagen von Chromstahlplatten erzielt. Bei einer Plattenbreite von 30 cm und einer Materialdicke …
- … der Platten von 1,5 mm ergeben sich ebenfalls 4,5 cm² Einschlagfläche, und das muss eben überwunden werden. Wobei es sicher von Vorteil ist, wenn der Mörtel weicher ist. …
- … Ein Nachteil beim Einschlagen der Chromstahlplatten ist die Lärmbelästigung. Da es sich ansonsten aber um ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … Einbau soll relativ einfach sein. bei unserem Haus werden wir in Eigenleistung den Innenausbau machen (Deckenverkleidung, keine Strichlegung) und ich haben mir überlegt, …
- … die Rohre vor dem verkleiden der decken mit Rigipsplatten selber zu verlegen. natürlich gemäß plan vom Lüftungsbauer. ich würde dann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Isolierungsmaterial Pufferspeicher
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … letztlich Passivhaus oder nicht): Rohbau (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als …
- … Gipsplatten? …
- … wenn es um kosten, Eigenleistungsanteil und Werthaltigkeit geht, wird es vermutlich …
- … * unkritischen* arbeiten in Eigenleistung machen kann. ich würde den erf. Lohnanteil …
- … dämmen u. trockenbauen könnte Eigenleistung sein. …
- … das zu vergleichen. Dann zählen Sie den Klebemörtel und die PS-Platten dazu und vergleichen das mit dem Isorast-System. …
- … besser, dort wurden geschosshohe Wände außen mit 16 cm PS - Platten und innen …
- … mit 16 mm Gipsplatten als verlorene Schalung genommen …
- … Sie wollen mit Isorast oder ähnlich bauen, um die Rohbauarbeiten in Eigenleistung auszuführen, weil einfach! …
- … die Wandecken anlegt, dann können Sie die geraden Wände auch in Eigenleistung durchpflügen . …
- … das mal auf vielleicht 30 Stunden Support. Und natürlich wird die Eigenleistung für unseren Häuslebau primär am Wochenende erbracht. Der typische Handwerksbetrieb wird …
- … Eigenleistungen sind im Holzbau auch möglich und das Haus steht in 3 Tagen uam. …
- … Was spricht nun aus unserer Sicht gegen einen Holzrahmenbau: Zum einen sind die Kosten nicht niedriger, als bei Massivbauweise und zumindest bei Rohbau/Außenhülle trauen wir uns keine Eigenleistung zu. Damit reduziert sich unser Einsparpotential gewaltig, auch wenn wir …
- … kein Beton mehr eingesetzt werden soll. Aus was bestehen denn die Plattenbauten, mit was baut Hoch-Tief oder Holzmann? Mit Holz und Schafwolle …
- … sie will, denn schliesslich muss sie hinterher drin wohnen und in Plattenbauten wohnen auch zufriedene Mieter. Ichmit Hebel mein sich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau von Sonnenkollektoren
- … Gläser. Vom Unterbau angefangen bis zur Fertigstellung kann man einiges an Eigenleistung erbringen. Wichtig ist natürlich sich mit dem Thema zu befassen und …
- … Tipps. Verwenden Sie nach Möglichkeit für die Rückwand keine leimhaltigen Dreischichtplatten, bei hohen Temperaturen setzt der Leim Gase frei und die können …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - kann der Architekt haftbar gemacht werden?
- … Billiger geht dann nur noch wenn man selbst plant, viel in Eigenleistung erbringt und in Gegenden baut die sehr geringe Grundstückskosten als Rahmenbedingung …
- … für ein Architektenhaus in Massivbauweise, nicht für einen Bleistifttempel mit Spanplatten wie sie z.B. im Süden der USA errichtet werden. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lewis-Platten, Eigenleistung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lewis-Platten, Eigenleistung" oder verwandten Themen zu finden.