Hallo,
wir haben in einer Wohnanlage ein Problem:
Solnhofener Natursteinboden, Trittplatten und Setzstufen klingen hohl und das zu 70 % in 5 Treppenhäusern je KG, EGAbk. bis 3. OGAbk..
Bauträger behauptet, das wäre normal und eine Hohllage ist kein Mangel. Manche Setzstufen kann man sogar herausziehen, dahinter ist eine völlig glatte Fläche zu sehen, keine Klebereste zum Beispiel auf der Platte selbst.
1. Sind hohl liegende Trittplatten oder Setzstufen mangelhaft verlegt und somit ein Baumangel?
2. Wo steht das? Hat jemand die Verlegerichtlinien des Natursteinlegerhandwerks oder ähnliches?
Der Sub-Sub-Unternehmer hat bei eines Mängelbeseitigungsaktion gesagt, es läge irgendwie am Untergrund, was kann das sein. Bei einer Besichtigung im Juli 2005 haben wir einige hohl klingende Platten festgestellt. Bei einer erneuten Besichtigung im Februar 2006 hat sich nun herausgestellt, dass es viel mehr hohl klingende Platten geworden sind, der Mangel hat sich irgendwie erweitert.
Wir wollen den Mangel noch beim Bauträger geltend machen, Werkvertragsrechts nach BGBAbk., Gewährleistung abgelaufen Ende Februar 2006, Mängel gerügt und beim Bauträger bekannt seit mindestens Mai 2005, Frist möglicherweise gehemmt.
Natursteinboden Platten liegen hohl
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Natursteinboden Platten liegen hohl
-
Hohl bedeutet nicht immer lose
-
Ohne die Treppe gesehen zu haben tippe ich ...
Ohne die Treppe gesehen zu haben tippe ich ganz schwer auf Verlegefehler.
Wenn Stufen lose sind und kein Kleber, Mörtel o.ä. auf der Unterseite haftet liegt es nicht am Untergrund. Sollten die Stufen im Mörtelbett verlegt worden sein war der Kollege einfach zu faul, das Mörtelbett zu pudern. Das sehen wir aber oft auf Baustellen, nach dem Motto, "die schweren Dinger liegen von allein". Anschließend kommt das großen heulen. -
Nein nicht mit dem Klammerbeutel gepudert
das provoziert Ausblühungen und ist eine Methode, die bei Naturstein total falsch ist. Das Aufbringen einer Kratzschicht aus dem Mörtel wäre besser. Meistens ist es eine zu frühe Begehung, die eine Mörtelanhaftung verhindert. Sollte es tatsächlich Solnhofer Kalkstein sein, dann gibt es noch eine dritte Möglichkeit. Solnhofer zieht das Anmachwasser aus dem Mörtel, bevor dieser abgebunden hat.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Platte, Natursteinboden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Rutschsicherheit - Oberflächen von Natursteinböden
- … Die Oberfläche eines Natursteinbodens im Innenbereich, auch bei hochglänzender Ausführung, sollte folgende Eigenschaften aufweisen: rutschsicher, …
- … Eigenschaften ist jedoch nur bedingt realisierbar. Eine hochglänzende beziehungsweise - polierte Natursteinbodenfläche ist zwar leicht zu reinigen, ist aber nicht ausreichend rutschsicher. …
- … Je nach Einsatzbereich eines Natursteinbodens kommen unterschiedliche Bestimmungen zum Tragen, die die Anforderungen an die Rutschsicherheit …
- … Das Einhalten der Bestimmungen ist jedoch keine Garantie dafür, dass ein Natursteinboden innerhalb der Nutzungsdauer auch rutschsicher bleibt. Hier spielen unter anderem falsche …
- … DIN EN 1341, Anhang E, Bestimmung der Griffigkeitsbeiwertes, gemessen an unpolierten Platten beschrieben. …
- … Köln, hat ein Merkblatt über den Rutschwiderstand von Pflaster und Plattenbelägen für den Fußgängerverkehr im Jahre 1997 herausgegeben, in dem die Ermittlung der SRT-Werte erklärt wird. Zu den Außenbereichen gehören auch Stellen, an die Regen oder Schnee durch Windeintrag gelangen können, zum Beispiel überdachte Eingänge. Die Messmethode ist hier ein geeichtes Pendel für die Mikrorauheit (2) und ein Ausflussmesser für die Makrorauheit (3). Beide Werte werden auf sogenannte SRT Werte umgerechnet. Mit dem SRT-Verfahren können sowohl neu zu verlegende Platten (im Labor) als auch bereits verlegte Platten gemessen …
- … Um die geforderte Rutschsicherheit eines Natursteinbodens im Innenbereich zu erreichen, muss die Oberfläche eine entsprechende Rauigkeit aufweisen. …
- … Unternehmen bieten die vorherige Anätzung und Zertifizierung nach DINAbk. 51130 von Platten mittels Tauchbad an. Diese Zertifizierung ist korrekt, aber das Tauchbad ist …
- … sowie einer ausreichend dimensionierten Sauberlaufzone ist nach heutigem Erkenntnisstand für einen Natursteinboden im Innenbereich aus sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Erwägungen heraus zu bevorzugen. Auch …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Hoffläche Natursteinboden reparieren
- … Hoffläche Natursteinboden reparieren …
- … ich habe meine Hoffläche mit Granit- sowie Porphyrplatten (ähnlich wie diese: …
- … musste. Es sind jetzt ein paar einzelne Steine sowie eine größere Platte von ca. 1,5x1,2 mtr rausgebrochen worden. An der Platte ist auch …
- … kann ich die Platte an den im Boden verbliebenen Beton ankleben u. wenn ja, : …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 13376: Natursteinboden Platten liegen hohl
- … Natursteinboden Platten liegen hohl …
- … Solnhofener Natursteinboden, Trittplatten und Setzstufen klingen hohl und das …
- … völlig glatte Fläche zu sehen, keine Klebereste zum Beispiel auf der Platte selbst. …
- … 1. Sind hohl liegende Trittplatten oder Setzstufen mangelhaft …
- … Bei einer Besichtigung im Juli 2005 haben wir einige hohl klingende Platten festgestellt. Bei einer erneuten Besichtigung im Februar 2006 hat sich nun …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich - Alternative
- … von der Firma Fermacell oder Rigips gibt es Trockenestrichplatten ab 20 mm Stärke und sogar gleich mit Dämmung darunter. Laut …
- … Ist als Oberbelag eine Fliesen- oder Natursteinboden (Fliesenboden, Natursteinboden) vorgesehen dürfen höchstens Formate 33 x 33 cm …
- … Habe ich letztes Jahr auch gemacht, aber keine Styroporplatte runter gelegt, sondern …
- … Bodenplatte gem. Statik mit Abdichtung G200 S4 …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Einzellast auf Natursteinboden
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Natursteinbelag - Sanierung --- womit?
- … Unser Natursteinbodenbelag (portugisischer Kalkstein Moleanos VD) wurde auf Anhydrit-Estrich verlegt. Der Estrich …
- … 2) an einigen Stellen wurden erst ganz zum Schluss noch Bodenplatten in den anonsten fertigen Bodenbelag eingelegt. Dies führte dazu, dass sich …
- … unter den Bodenplatten teilweise recht große Bereiche finden, an denen kein Kleber aufbegracht wurde, befinden. Dadurch haben sich dann die Fugen geöffnet und an einer Stelle ist sogar eine Ecke wegen Punktbelastung abgebrochen. …
- … Nach Eröffnung des Bodens hat sich glücklicherweise herausgestellt, dass die Bodenplatten sich nicht vom Estrich gelöst haben. Dort wo tatsächlich …
- … Jetzt habe ich nur das Problem, dass an ca. 10 Bodenplatten an den Rändern anscheinen kein bzw. nicht genug Kleber drunter ist. …
- … Die Platten halten zwar, aber durch die Randelastizität bricht die Fuge und es besteht Bruchgefahr der Platte. …
- … die Fuge (1-3 mm) irgendeine flüssige Kleberlösung einlaufen lassen, damit die Platten unterfüttert werden und so zumindest nicht mehr brechen können? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Naturstein geschüsselt und nun?
- … langsam keinen Bock mehr hat, weil bei uns ca. 20 m² Natursteinboden wieder hochkommen, etliche Steine abgebrochen sind (kein Kleber drunter) usw. usw. …
- … und wie ist die Oberflächenbearbeitung? wie ist die Dicke der betreffenden Platten. Wie sind die Selben verlegt? Mit den bisherigen Angaben kann …
- … ist geflammt, dicke der Treppenstufen 2 cm, Setzstufen 1 cm, Podestplatte (nicht geschüsselt) 3 cm. Keine weitere Oberflächenbehandlung (Imprägnierung o.ä.) …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bitumenestrich
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Natursteinboden im Bad (z.B. Jura)?
- … Natursteinboden im Bad (z.B. Jura)? …
- … Durch die Enstehungsgeschichte der Kalksteine ist auch eine hohe Bandbreite im Mineralbestand möglich. In einem Steinbruch, kann die Bandbreite der verfärbungsrelevanten, natürlichen Zugaben stark schwanken, ebenso wie die Schichtdicke der einzelnen Lager. Bei manchen Vorkommen unterscheiden sich die einzelnen Schichten auch sehr stark in der Optik. Bei manchen Gesteinen lassen sich sogar die Jahreszeitlichen Änderungen während der Ablagerungsperioden in grauer Vorzeit noch heute ablesen. Die für die Tiefengesteine hohe Homogenität ist bei den Sedimentiten nicht gegeben. Mächtigkeiten von 120 m sind ebenso möglich, wie kleine nur mm große Schichten. Einlagerungen von Fossilien oder abgelagerten Mineralien und Beimengungen, z.B. von feinstverteilten Eisenverbindungen sind nicht immer mit bloßem Auge sichtbar. Dadurch ist es z.B. möglich, dass sich aus einer Lieferung nur ein paar Platten verfärben und der Rest nicht. …
- … Unmaßtafeln erhältlich. Allerdings sind nicht immer alle Abmaße erhältlich. Vom Solnhofer Plattenkalk sind z.B. große Unmaßtafeln, wie man sie vom Jura - …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Platte, Natursteinboden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Platte, Natursteinboden" oder verwandten Themen zu finden.