Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Fußbodenheizung

Verharzung von Heizestrich bei EFBH (Nachtspeicher) möglich?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Verharzung von Heizestrich bei EFBH (Nachtspeicher) möglich?

Hallo und guten Tag,
ich weiß nicht, ob ich im richtigen Forum gelandet bin, aber versuche trotzdem mal mein Glück. In unserem Haus (Baujahr 82) wurde bei Einbringung des Estrich die Fugenbreite zur Wand hin nicht eingehalten.
Folge: Gerissener Estrich und in allen Räumen sind die Fliesen, von der Raummitte sternförmig ausgehend, gerissen. Jetzt sollen auf einer Entkopplungsmatte neue Fliesen verlegt werden. Der Fliesenleger sagte, dass dazu eine vorherige Verharzung der Risse erforderlich wäre.
Frage: Ist ein solches Vorgehen bei einer elektrischen Fußbodennachtspeicherheizung überhaupt möglich oder müssen wir dann mit Schäden an der EFBH rechnen?
Es wäre wunderbar, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.
Mit freundlichem Gruß
Monika Grunenberg
  • Name:
  • Monika Grunenberg
  1. Verharzung von Heizestrich bei EFBH (Nachtspeicher) möglich?

    Hallo,
    möglich ist das schon.
    Aber ich kann den Sinn nicht erkennen.
    Wenn die Schadensursache zweifelsfrei zu schwach ausgebildete Randfugen sind, und die Speicherheizung auch weiter in Betrieb genommen wird, reißt der Estrich sowieso wieder.
    Wenn der Fliesenleger der Überzeugung ist, das Problem mit einer Entkopplungsmatte zu lösen?
    Normalerweise beseitigt man die Schadensursache.
    Gruß
  2. Hallo Herr Fritz, herzlichen Dank für Ihre Antwort ...

    Hallo Herr Fritz,
    herzlichen Dank für Ihre Antwort.
    Die Entkopplung soll auf dem alten Belag erfolgen, da eine Entfernung der alten Fliesen a) das Risiko birgt, dass an der Heizung Schäden entstehen und b) der Dreck und die Kosten ungleich höher sind. Die Firma Uzin bietet Entkopplungsmatten an, die auf dem alten Belag verklebt werden, also einen Verbund zum Untergrund herstellen. Bei diesem System müsste dann vorher eine Verharzung der Risse erfolgen, so der Techniker von Uzin. Meine Frage, ob ein fester Verbund mit dem alten Belag nicht wieder eine Rissbildung der neuen Fliesen zur Folge habe, wurde dahingehend beantwortet, dass man dies durch einen besonderen Aufbau verhindern kann. Die Frage, ob eine Verharzung der Risse Schäden an den Heizmatten hervorrufen kann, wurde nicht erörtert.
    Mit freundlichem Gruß
    Monika Grunenberg
  3. Verharzung von Heizestrich bei EFBH (Nachtspeicher) möglich?

    Hallo,
    Sie schreiben Baujahr 82.
    In dieser Zeit wurden Elektro-Speicherheizungen in etwa 10 cm Estrichstärke ausgeführt. Die Elektromatten wurden in der unteren Zone, meist direkt auf der Dämmschicht eingebaut. Andere Ausführungen in der damaligen Zeit sind mir nicht bekannt.
    Da frage ich mich, wie da die Heizung beim entfernen der Fliesen kaputt gehen soll.
    Hoffentlich weiß Ihr Fliesenleger, auf was er sich bei der von Ihnen geschilderten Neuverlegung einlässt.
    Gruß
  4. Verharzung von Heizestrich bei EFBH (Nachtspeicher) möglich?

    Hallo Herr Fritz,
    die Estrichstärke beträgt über der Dämmschicht 6 cm, dann kommen die Heizmatten und darauf folgen 4 cm Estrich und dann die Fliesen. Wie muss ich denn Ihre Aussage, dass der Fliesenleger hoffentlich weiß, worauf er sich einlässt, verstehen?
    Mit freundlichem Gruß
    Monika Grunenberg
  5. Verharzung von Heizestrich bei EFBH (Nachtspeicher) möglich?

    Hallo,
    Estrichplatten dehnen sich beim aufheizen aus. Der Estrich ist durch die zu geringe Randfuge an der Ausdehnung gehindert. Wenn jetzt verharzt wird, werden die Risse zunächst kraftschlüssig geschlossen. Wird dies richtig gemacht, muss der Estrich hierzu erst einmal ca. 2 cm eingeflext werden.
    Nun nehmen Sie die Fußbodenheizung wieder in Betrieb. An dem Dehnverhalten der Platte hat sich nichts geändert. Der Estrich wird wieder neue Risse bekommen.
    Starre Entkopplungssysteme bauen allerhand an Spannungen ab. Ob sie in der Lage sind, alle Spannungen abzubauen?
    Auf jeden Fall haben Sie nach einiger Zeit die Risse wieder im Untergrund. Darauf hat die Entkopplungsmatte keinen Einfluss.
    Aus diesem Grund frage ich mich, warum erst verharzen?
    Die Industrie verspricht oft viel. Entkopplungssysteme sind nicht anerkannte Regeln der Technik. Hier steht der Handwerker immer allein in der Gewährleistung.
    Beziehen Sie den Hersteller mit in die Gewährleistung ein (Planungshaftung) Nicht nur Produkthaftung. Da scheiden sich dann schnell die Geister.
    Gruß
  6. Verharzung von ...

    Hallo Herr Fitz,
    vielen Dank für Ihre Informationen. Sie haben mir damit ein ganzes Stück weitergeholfen. Ihren Ratschlag bezüglich der Gewährleistung werde ich beherzigen.
    Mit freundlichem Gruß
    Monika Grunenberg
  7. Ausdehnung bei Spinnenartigen Rissen?

    Foto von Thorsten Bulka

    ich glaube nicht daran! Aber schauen wir doch mal nach, ob es an der Ausdehnung liegen könnte. Wenn der Estrich wirklich so viel größer werden möchte, und dabei so viel Energie (kraft) entwickelt, um sich aufzubeugen, das bei 6 cm dicke) wirken hier schon erstaunliche Kräfte. Diese müssten dann wohl auf die Wand, oder besser auf den Putz einwirken, sehen wir uns dieses doch mal näher an! Wenn wir sagen, das der 6 cm dicke Estrich nur von der Raumhälfte (ich weiß leider nicht wie groß der Raum ist) mit seinem Eigengewicht auf die Putzfläche einwirkt. Stellen wir uns das mal so vor, das wir alles um 90 ° drehen, der Estrich als Senkrecht auf dem Putz steht! wie weil Druck kommt dann da an?
    Welchen Druck hält der Putz stand? Die Frage dabei ist also? Müsste man nicht hier ein eindrücken in den Putz feststellen? Ist einer vorhanden? Ich konnte so etwas nur sehr selten sehen! Deshalt glaube ich nicht daran!
    Wieviel mm dehnfläche bräuchte den der Estrich? Welche Temperaturdifferenz zu jetzt ist zu erwarten? Welche Ausdehnung wird er dadurch erhalten? Wie wirkt sich sein Eigengewicht, mit der Reibung und dem Elastizitätsmaß dabei aus? Kurz gesagt, was brauchen wir wirklich als Randdämmstreifen?
    Risse erst alle verschließen, und dann eine Entkopplung auftragen! Überlegung, für was benötige ich dann noch die Entkopplung? Als Verhinderung, das die Wärme nach oben besser abgeführt wird? Fragen sie mal den Hersteller welche Rissbreitenüberbrückung sein System hat? Horizontal wie mit Höhenversatzt? Die Werte liegen üblicherweise vor, weil das mal eine Nenngröße in einem MB werden sollte!
    So ganz gelöst sehe ich den Fall noch nicht!
  8. Puhh ...

    Hallo Herr Bulka,
    erstmal herzlichen Dank für Ihre Antwort. Also: Der Fliesenbelag ist in sämtlichen Räumen gerissen. Der größte Raum hat 50 m², der kleinste 2 m². Die Rissbreite liegt zwischen 1-3,5 mm. Der Putz ist überall unversehrt. Ein damals hinzugezogener Gutachter hatte eine ungenügende Ausbildung der Randfugen bei Estrichlegung als Ursache für die Rissbildung benannt. Da eine Entfernung des kaputten Fliesenbelags vermieden werden soll, und neue Fliesen nicht direkt auf dem alten Belag verlegt werden können (oder doch?) brauchen wir eine adäquate Alternative. Die Entkopplungsmatten von Gutjahr (Watec 2 E) und Uzin wurden uns als Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Dass sich dadurch die Wärmeabgabe nach oben verzögert, ist uns schon bewusst. Andere Lösungsvorschläge sind herzlich willkommen.
    Mit freundlichem Gruß
    Monika Grunenberg
  9. falsches Gutachten

    Foto von Thorsten Bulka

    so wie ich es von hier sehe  -  kann mich aber täuschen.
    wenn der Estrich so sehr gewachsen währe, müsste man ja wohl am Putz was sehen, oder?
    Wenn sie die Risse alle Verharzen müssen, um eine Entkopplungsmatte auflegen zu können, so das hier keine Bewegung mehr zu erwarten ist ... Für was benötigt man dann noch die Matte?
    Für Risse die dann noch auftretten? Werden die dann wirklich von der Gewährleistung erfasst? Dann bräuchte man die anderen ja nicht zu verschließen, oder?
    Welche mm Breite kann Uzin aufnehmen, auch mit Höhenversatz? Gilt für alle anderen Matten auch! Wichtig ist hierbei der kleinste gemessene Wert, und nicht der Mittelwert, oder können sie damit leben, das 50 % der Fläche kaputtgehen dürfen, bevor der gesate Mittelwert erreicht ist?
  10. Verharzung von Heizestrich bei EFBH (Nachtspeicher) möglich?

    Hallo,
    vielleicht versucht man es ja doch einmal mit der Beseitigung der Schadensursache.
    Eingebeulter, gerissener oder abgefallender Putz?
    Gruß
  11. Gutachten

    Hallo Herr Bulka,
    ob der damalige Gutachter im Beweissicherungsverfahren zu einem falschen Ergebnis kam, kann ich nicht beurteilen. Der Richter folgte aber den Ausführungen des Gutachters, was uns nicht wirklich half, da der Estrichbauer zwischenzeitlich Insolvenz angemeldet hatte. Jedenfalls haben wir jetzt einen Estrichbauer hinzugezogen. Nochmals vielen Dank.
    Mit freundlichem Gruß
    Monika Grunenberg
  12. Beseitigung der Schadensursache

    Hallo Herr Fitz,
    um das zu klären haben wir jetzt einen Estrichbauer hinzugezogen. Nochmals herzlichen Dank für Ihre Informationen.
    Mit freundlichem Gruß
    Monika Grunenberg
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verharzung, EFBH". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verharzung, EFBH" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verharzung, EFBH" oder verwandten Themen zu finden.