Sehr geehrte Damen und Herren,
seit einigen Wochen steht unser Fertighaus im Raum Augsburg und da wir (meine Frau und ich) nicht so recht wissen, welchen Fußbodenaufbau wir wählen sollen, erbitte ich an dieser Stelle Ihren geschätzten Rat.
Zu den Fakten:
Keller:
Untergrund Stahlbeton.
Zu beachten ist hier lediglich, dass ein Raum (Waschküche) vom Bodenniveau her deutlich weniger Aufbau erhalten soll als die übrigen Räume (zur Sicherheit, falls mal ein Wasserschaden auftritt).
Frage auch, ob im Heizungsraum ein geringerer Aufbau anzuraten ist?
EGAbk.:
Untergrund: Stahlbeton
Für den Bodenaufbau stehen hier rd. 12 cm (inkl. Laminatbelag) zur Verfügung, allerdings ist zu beachten, dass Heiz- und Wasserrohre (Heizrohre, Wasserrohre) (keine Fußbodenheizung) auf dem Boden verlegt sind, die z.T. bis 6,5 cm (inkl. Schaumstoffummantelung) in die Höhe ragen.
OGAbk.:
Untergrund: Holzdecke
Der Bodenaufbau ist hier leider recht knapp bemessen: ca. 8,8 cm stehen inkl. Bodenbelag (Laminat oder Teppich) zur Verfügung. Die daraufliegenden Heizrohre (keine Fußbodenheizung) ragen ca. 4 cm in die Höhe, an einigen T-Verbindungen bis 4,5 cm.
Prinzipiell käme es mir im OG eher auf (Tritt- / Körper-) Schallschutz, denn auf Wärmeschutz an.
Zudem wäre es ideal, wenn sich die Austrocknungszeit auf ein, zwei Wochen reduzieren ließe (=> Fließestrich mit Anhydrit?), damit wir zügig weiterarbeiten könnten.
Ich wäre Ihnen jedenfalls äußerst dankbar, wenn Sie uns diesbezüglich ein paar Tipps zum Bodenaufbau geben würden.
Beste Grüße aus Augsburg
Stefan Taubenberger
Fertighaus (Holzständerbauweise): Optimaler Aufbau
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Fertighaus (Holzständerbauweise): Optimaler Aufbau
-
Fertighaus (Holzständerbauweise): Optimaler Aufbau
Hallo,
ich würde mich an Ihrer Stelle zunächst an den Fertighaushersteller wenden, der diese Aufbauten geplant hat.
Es werden sich aber vielleicht noch Schreiber in diesem Forum melden, die mit Sonderkonstruktionen ihr Geld verdienen.
Gruß -
Kurze Trocknungszeiten ...
sind zu erreichen mit (ohne Wertung):
Gussasphalt
Trockenestrich auf Gipsbasis
Trockenestrich auf Zementbasis (Best-Estrich v. Henkel)
Alle anderen Estriche sind wassergebunden und brauchen eine längere Abbinde- und Trockenzeit als von Ihnen angegeben. Selbst mit einer - kostenintensiven - mechanischen Trocknung nicht zu schaffen.
Gussasphalt bringt hohe Temperaturen ins Haus und kann so zu starken Problemen bei Holz- und Gipskartonbauteilen führen. Außerdem problematisch bei hohen Punktlasten
TE auf Gips ist nicht für alle Anwendungen ohne weiteres geeignet
Best-Estrich ist ein teures Vergnügen.
Bleibt außerdem die Frage der Statik - zumindest für die Holzbalkendecke -
Rohrhöhe
Die angegeben Rohrhöhen bei den geplanten Fußbodenaufbauhöhen scheinen, wenn es denn so stimmt, recht hoch zu sein.
Eine durchgängige Verlegung von Dämmschichten oberhalb der Rohrverlegung mit einem funktionellem Estrich in entsprechender Stärke dürfte schwierig bis unmöglich werden.
Aber wie von B. Fitz bereits gesagt, vielleicht weiß Ihr FTH-Hersteller, als Planer des Aufbaus, bereits die Lösung. -
Anmerkung zu den Vorschlägen von Herrn Dühlmeyer
Sehr geehrter Herr Taubenberger, sehr geehrter Herr Dühlmeyer,
ich darf kurz zu den vorgeschlagenen Aufbauten Stellung beziehen.
Grundsätzlich stellen alle von Herr Dühlmeyer vorgeschlagenen Aufbauten gemäß Ihren Anforderungen (Aufbauhöhen, schnelle Belegreife ...) eine Lösung dar.
Ich erlaube mir aber zu dem Hinweis, dass Best Estrich ein teures Vergnügen ist, eine Anmerkung.
Bei Best Estrich, ist genau wie bei anderen Trockenestrichen oder auch Gussasphalt der Einbau einer Schüttung notwendig, wenn die Untergründe Unebenheiten aufweisen. Die Kosten sind hier bei allen Systemen gleich, es können ja bei allen Systemen die gleichen Schüttungen verwendet werden (ungeachtet der Vor- oder Nachteile (Vorteile, Nachteile) verschiedener Lösungen). Ähnlich verhält es sich bei der Dämmung. Bei dem Best System kann im Gegensatz zu anderen Lösungen sogar auf jede gewünschte Dämmung zurück gegriffen werden.
Der Estrich selbst liegt preislich etwas über den gipsgebundenen Systemen, ist aber z.B. gegenüber Gussasphalt keineswegs teurer, wobei hier regional sehr große Unterschiede bestehen.
Dafür haben Sie aber ein Flächengewicht von 50 kg / m², sie können Trittschalldämmungen mit geringer dynamischer Steifigkeit verlegen (Thema Trittschall!), es können alle Endbeläge verlegt werden und dies ohne jede Einschränkung (möglicher Belagswechsel in einigen Jahren!) und das System ist wasserbeständig, was z.B. im gesamten Keller, Bad etc. sicher auch nicht unwesentlich ist.
Des weiteren darf ich darauf hinweisen, dass auch bei Aufbauten z.B. im Heizraum, wo je nach Ausführung der Anlagen mit hohen Punktlasten gerechnet werden muss, Best Estrich mit der 2 cm Platte ausreichende Festigkeiten bietet.
Mit freundlichen Grüßen Volker Schlosser -
Nachfragen zum Bodenaufbau (Holzständerbauweise)
1 zum Beitrag von Herrn Fitz:
Danke für den Tipp. Leider werden wir in diesem Fragen von unserem Fertighaushersteller (ELK) nicht bzw. nur sehr ungenau informiert. Hätten wir die schlüsselfertige Variante gewählt, so wäre Trockenestrich zum Einsatz gekommen - allerdings zu sündteuren Preisen. Der zuständige Bauberater hingegen hat uns zu Fließestrich geraten, wobei er jedoch keine Aussagen darüber machen konnte, wie mit der z.T. sehr hohen Rohrverlegung ein sinnvoller Estrichaufbau gelingen soll.
2. zum Beitrag von Herrn Dühlmeyer:
Danke auch für Ihre Aufzählung. Die Statik im OGAbk. sollte kein Problem sein, da die Holzdecke extra für Wasserbett u. /o. Flüssigestrich verstärkt wurde.
Trockenestrich (Fermacell/Best-Estrich) ist für mich nach wie vor ein Thema, aber kann damit auch ein ausreichender Schall-Schutz (Körper- / Trittschall) erzielt werden? Und wenn ja, wie sieht hier der Untergrund aus? Styrodur, Ausgleichsschüttung a la "bituperl" und darauf die Estrich-Platten?
3. zum Beitrag von Herrn Volquardsen:
Danke für Ihre Anmerkung. Ich bin mir schon bewusst darüber, dass der Aufbau recht schwierig ist (zumal mittlerweile auch noch die Trinkwasser-Verrohrung ebenerdig verlegt wurde und die Warmwasserleitungen mit sehr starken Isolierungen aus Schaumstoff versehen wurden, die jetzt 7-8 cm in die Höhe ragen (OK, der Schaumstoff lässt sich zwar drücken, aber ideal erscheint mir das nicht). Können Sie mir dennoch einen Vorschlag zum Aufbau machen? (wie gesagt, vom Fußbodenheizung ELK erwarten wir uns in dieser Angelegenheit gar nichts)
4. zum Beitrag von Herrn Schlosser:
Und auch bei Ihnen möchte ich mich für Ihren Hinweis zu Best-Estrich bedanken. Dazu eine Nachfrage: wenn Herr Dühlmeyer von einem "teuren Vergnügen" spricht, haben Sie sicher einen Tipp parat, wo diese Platten zu einem fairen Preis zu bekommen sind und wie der für unseren Fall passende Aufbau aussehen könnte.
Im Prinzip würde ich persönlich erst eine Schicht Trittschall-Styropor verwenden, anschließend mit der Ausgleichsschüttung (z.B. bituperl) die Rohre überdecken und schließlich die Estrichplatten darauf legen - ist dies denn ein gangbarer Weg?
Mit freundlichen Grüßen -
Da waren sie wieder..
die drei Probleme mit der Eigenleistung:
Keine Beratung
keine Planung
keine Ahnung
Der Häuslebauer hätt Ihnen schon mal sagen können, was da auf Sie zukommt. Hat er aber wohl bewusst nicht, weil seine Handwerker jetzt wurschteln konnten, wie sie wollten - ihm war's ja egal, er brauchte den Aufbau nicht herstellen.
Planung hat er natürlich auch nicht gemacht. Ist ja auch völlig unwichtig, wie's geht.
Und sie haben sich ohne Wissen auf das Abenteuer Eigenleistung eingelassen.
NajaZum Aufbau - im Prinzip, Einzelfälle mögen anders liegen
Schüttung zu Herstellung der Ebenheit - so erforderlich. Auf Eignung achten
Dämmschichten als Höhenausgleich bis OK Rohrleitungen. Rohrgräben ebenfalls mit Schüttung füllen.
Trittschallmatten
Estrich
Bodenbelag.
Ob das allerdings was für Eigenleistung ist, wage ich zu bezweifeln. -
Fertighaus (Holzständerbauweise): Optimaler Aufbau
Hallo Herr Taubenberger,
nein werde ich nicht, ich muss tagsüber wie viele andere auch meine Brötchen verdienen: o) )
Sie werden um einen Trockenestrich nicht herumkommen.
Und vergessen Sie den Begriff Schüttungen. Und schon gar in Verbindung mit Dämmplatten. Wenn Schüttungen, müssen diese gebunden sein, z.B. mit Zement. Ich verstehe nicht, warum man sich hiermit so schwertut.
Wenn ich bei den Gegebenheiten Estrich machen sollte, würde ich im EGAbk.. Termotec-Rapid-Plus bis auf Höhe der Rohre einbauen. Das Material ist gleichzeitig Volldämmung.
Darauf dann ein Trockensystem.
Im OGAbk.. das gleiche, hier kann auch mit Thermozell oder Diaperl ausgeglichen werden. Dieses Material ist günstiger, hier kommt es ja nicht auf Wärmedämmung an. Wenn der Holzboden absolut eben und in Waage ist, und die Rohrverlegung geradlinig und winkelig, kann auch mit druckbelastbarer Dämmung ausgeglichen werden. Die Zwischenräume bei Rohren aber wieder mit gebundenem Material.
Hier auch wieder Trockenplatte mit unterseitiger Mineralfaser als Trittschalldämmung.
Alles andere würde ich als Estrichleger nicht mittragen.
Den Keller würde ich übrigens in einer Höhe durchziehen. Auch die Waschküche. Ich gehe mal von einem Bodenablauf aus. Lassen Sie dorthin mit dem Estrich eine leichte Neigung einbauen.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aufbau, Fertighaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gegenüberstellung Wärmepumpe-Gasbrennwertgerät ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … gefunden, der zeigt, dass man mit einem Wodtke-Ofen ein funktionsfähiges System aufbauen kann. Und bestimmt haben andere vor mir schon die gleichen …
- … zumindest die IG-Aufklärung Passivhaus/Pelletofen notwendig. Wenn GP am Freitag das Fertighausforum eingerichtet hat, dann richtet er vielleicht am Dienstag das PH-Forum …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten Honorar zu Hoch
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Steckdosen hinter Fensterläden im Außenbereich
- … bei unserem Fertighaus wurden die Steckdosen und die Stromauslässe für die Außenleuchten hinter die …
- … wir hier Leuchten anbringen konnten. Bei den Steckdosen sperrt sich der Fertighausbauer. Er sagt, wir hätten das so in Auftrag gegeben. …
- … ... auch ich kenne solche (Fertighaus) Planer, daher kann's schon sein, dass der Planer hier geschludert …
- … das Kind schon tief im Brunnen steckt (wie hier bei einem Fertighaus, denn so einfach mal eine Steckdose zu verlegen ist dort nicht, …
- … Will heißen, holen Sie sich nun fachliche Unterstützung, denn gegen den Fertighausanbieter werden Sie alleine nicht viel ausrichten können. …
- … klappt's ja. Aber, wie bereits angemerkt lässt sich bei einem Fertighaus eben nichts mal so einfach nachträglich ändern, genauer besser gar nicht …
- … Wollte mal sehen, wie Sie bei einem Holzfertighaus bspw. bes. mit WDVSAbk. (alles in der Fabrik gefertigt) und darunter …
- … Aber - es ist dabei völlig schnuppe, ob der Architekt vom Fertighaushersteller bezahlt wurde oder direkt von ihnen. …
- … davon ausgehen, dass der Fertighausarchitekt seine Materie erheblich besser kennt als irgendein anderer Architekt. Gerade die freien Architekten machen, sobald sie mit Holzfertighäusern befasst werden, die meisten Fehler, nicht umgekehrt. Dafür kenne ich Beispiele zur Genüge. …
- … Dass Herr Kaiser nun einen extrem seltenen Problemfall zum Anlass nimmt, das inzwischen sehr bewährte Bauprinzip Fertighaus (Ich spreche nicht vom Thema Entwurf) mit mehreren polemischen Bemerkungen …
- … ... auch ich kenne solche (Fertighaus) Planer - Kommentar: Und ich kenne (zu) viele solche (Nichtfertighaus …
- … einem Ziegelbau und Aber, wie bereits angemerkt lässt sich bei einem Fertighaus eben nichts mal so einfach nachträglich ändern, genauer besser gar nicht …
- … Beauftragung zu kennen lässt sich das nicht sagen. Viele Massivhaus- und Fertighausanbieter bedienen sich sogenannter Stempelauguste . Der Entwurf liegt in der …
- … ein Ausnahmefall. Theoretisch denkbar wäre noch, dass sie den Architekten (des Fertighausherstellers) selbst mit bestimmten Teilaufgaben beauftragt hatte. Vielleicht wird dieser Zusammenhang …
- … vielleicht mal eine Aussage zum Fassadenaufbau? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Plan vom Architekten oder Baufirma?
- … Frager: empfehle ein Semester aufbaustudium zum Bauherrn. allein die Frage lässt tief blicken ... …
- … als Bauherr empfiehlt sich ... ein Semester aufbaustudium zum Bauherrn . …
- … Erfahrungen berichtet sollte man der fairnesshalber zwischen Architekt angestellt bei einer Fertighausbaufirma und freischaffenden Architekt unterscheiden ... gerade hier herrscht m.e. nach …
- … Ja, Hr. Thalhammer, freischaffender Architekt, u.a. für Fertighausfirma! …
- … Keineswegs will ich hier widersprechen, das ist mir zu gefährlich. Nur erzählen, wie's bei uns 1997 bei der Bauplanung war. Damals noch nicht beruflich mit dem Bau verbandelt, klapperten wir die Fertighausfirmen ab. Die empfahlen uns trotz unseres fast unbebaubaren und …
- … ein Angebot, das aber nie kam, und nur 3 (drei!) Fertighaushersteller gaben tatsächlich ein Angebot ab, darunter die, die uns den …
- … privaten Erfahrungen das, was hier schon oft über die Architektenbetreuung durch Fertighausfirmen gesagt worden ist. Man muss aber dennoch unterscheiden. Erstens sind …
- … und zweitens gibt es hier und da die Praxis, dass der Fertighausarchitekt das Haus gemeinsam mit den Bauherrn entwickelt. Zumeist sicherlich aus …
- … Last not least will ich auch nicht verschweigen, dass die typischen Fertighausanbieter ja ein tiefes Bedürfnis bedienen, das Bedürfnis nach Überschaubarkeit, Ähnlichkeit …
- … die verschiedenen Produkt- und Realisierungsformen vom reinen Architekten-mit-Handwerker-Haus bis zum Standardfertighaus ihre Berechtigung, schon rein marktwirtschaftlich gedacht, weil sie halt unterschiedlichen Bedürfnisssen …
- … Einheitsarchitektur in der heutigen Zeit sind ja auch nicht die paar Fertighausfritzen mit ihren gerade mal knapp 10 % Anteil, sondern die großen …
- … Aufbaustudium …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … keine Dachaufbauten; nur UGAbk.+1. …
- … Joo und es soll sogar Fertighausanbieter geben, die hierfür standardmäßig was im Angebot haben ... :-)) …
- … >> und es soll sogar Fertighausanbieter geben die ... …
- … Zu Thema Raster- oder Modulmasse: Klar liegen Vorteile von Fertighausherstellern auch darin, dass sie bestimmte, ausgereifte und statisch funktioniernde Bauteilabmessungen …
- … Die ewigen Angriffe auf das Prinzip Fertighaus sind eigentlich nur rückständig oder auch interessengesteuert, intelligent sind sie nicht, …
- … eine ganz andere Herangehensweise, als wir es von Holzhausbauern, Bauträgern und Fertighausanbietern kennen (wir haben da schon etwas Erfahrung durch unser aktuelles …
- … oft gescholten werden, weil sie diese 2 h scheuen, da der Fertighausanbieter ja schon einen Katalog mit Schlüsselfertigpreisen hat, den er ohne …
- … ich füge hinzu evtl. mit einer Weltsicht, die schon von einigen Fertighausherstellerkatalogen oder Zeitungsanzeigen verklärt wurde ... …
- … gegen Fertighaushersteller sein, ehr ein Verweis auf die Diskussion vor ein paar Wochen, warum immer weniger BHs mit Architekten bauen. Ich finde diese Diskussion hier (wenn sie denn mal anfängt) könnte ziemlich spannend werden. Auch wenn mal die Schweden aufzeigen, wie sie bei einer solchen Anforderung vorgehen würden.. …
- … 6 hier gibt es einen interessenkonflikt: schlafgeschoss auf straßenniveau - wohnen zu ebener Erde (Hanggeschoss). Eingang nicht auf schlafgeschoss. der Widerspruch soll so gelöst werden, dass es zum schlafgeschoss wenige stufen hoch gehen soll - so hebt sich der intimere schlafbereich schon über einige stufen vom Eingang ab, und ins wohngeschoss kann man bereits vom Eingang aus akustisch und optisch Verbindung aufbauen. dieser Kompromiss wird durch die angedachte Podesttreppe noch attraktiver: …
- … GANZ andere HERANGEHENSWEISE als VON HOLZHAUSBAUERN, Bauträgern UND FERTIGHAUSANBIETERN: Das hoffe ich doch! Jedoch wird erneut die Erfahrung mit …
- … > >GANZ andere HERANGEHENSWEISE als VON HOLZHAUSBAUERN, Bauträgern UND FERTIGHAUSANBIETERN: Das hoffe ich doch! Jedoch wird erneut die Erfahrung mit …
- … Bebauungsplan: Kein Kniestock; 25 bis 32 Grad Dach; Keine Dachaufbauten; max. 2 Geschossig. …
- … eher bereit, einen sozusagen als Appetitanreger zu spendieren, so fast alle Fertighausanbieter. Die werfen nur so mit Grundrissen um sich. Dieser Hintergrund …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … gegen den Bauträger als Bauleistungshändler. Wenn der Kostenvorteil auf reinem Großeinkauf, Aufbau von Einkaufswegen die nicht jedem offen stehen (original Schwedenhaus) und nicht …
- … Noch eine Sache vergessen die Fertighausanbieter müssen sich ja noch mit einer anderen Sache rumplagen: der …
- … fertighauskäufer! …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schriftliches Angebot beim Hausanbieter anfordern?
- … natürlich der Tscheche. Bei ebenfalls vergleichbarem Standard (aber völlig anderem Wandaufbau), allerdings mit 2x OSBAbk. statt Spanplatte an den Außenwänden und …
- … hat und mancher möchte auch kein Holz- andere kein Stei- od. Fertighaus. …
- … Also, bevor hier die Fertighausindustrie komplett verrissen wird ... …
- … Also, bevor hier die Fertighausindustrie …
- … doch wohl etwas relativiert werden. Ihr beginnt doch schon beim Begriff: Fertighaus/Typenhaus? Odar gar industriell gefertigte Häuser? Das Problem liegt meiner Meinung …
- … machen, dass Leistung Geld kostet. Leider ist es so, dass die Fertighausindustrie mit ihren Hochglanzprospekten diesem Irrglauben gewaltig Vorschub leistet. Viele Grüße …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … Auch mit Ihren genannten Fertighausbeispielen. Nur weiß ich nicht, ob oder wie typisch die sind, …
- … habe, guckt der Fotograf auf den Hauseingang. mein Haus kam als Fertighaus aus Schweden, das andere stand schon dort, und zwar aus Porenbeton. …
- … immer wieder faszinierend zu lesen, was die Fertighaushersteller so alles hinkriegen ... …
- … Wo Fertighaus drauf steht sollte auch Fertighaus drin sein ... …
- … fertighaus etwa ab OK Bodenplatte . …
- … gegen die sogenannte Fertighausbranche, diese ganz ganz schlimme Kundenverarschung! …
- … Genau hier sollte aus meiner Sicht eben o.g. gesetzliche Regelung greifen, wie auch immer. Eine bessere Lösung dazu fällt mir im Moment nämlich leider jetzt selbst auch nicht ein ... :-( Und nur eine verpflichtende baubegleitende Qulitätskontrolle vom dem einen Fertighausanbieter , dem mit den vielleicht nobleren Absichten und der …
- … Nein, wenn der Begriff Fertighaus = Kaufvertrag tutti kompletti ab Grundstückseingang zum Festpreis + Garantie + Rundum-sorglos-Paket mit …
- … Haftung hieße, und zwar ohne Wenn und Aber, also wenn wo Fertighaus drauf stehen würde, wäre dann eben eben auch ein Fertighaus drin, …
- … Aber die 300.000 waren ja bestimmt auch nicht der Köderpreis des Fertighausanbieters mit ihrem ach so freundlichen Berater . Und für diese …
- … was sie wirklich sind: z.B. : Standartgrundrissverkäufer oder Halbhauslieferant oder Geschossaufbauer oder sonst wie ... Aber dann bekommen ihre kundenfreundlichen Fertigpreise …
- … Und diejenigen, die sich dann immer noch mutig Fertighausanbieter nennen, müssten dann eben auch voll und von vornherein zum …
- … Ich habe hier keine Intention, Bauherren zu belehren, dass ein Fertighaus nicht fertig ist. …
- … 1. Baustellenverordnung gilt auch für Fertighausbauherren. …
- … Fertighausfirmen …
- … Seriöse Bauunternehmer und auch Fertighausanbieter müssten doch selbst höchstes Interesse daran haben, dass betrügerischen Billichfuzzies …
- … unkommentiert bleiben. Wer in der Lage ist zu entscheiden, Keller und Fertighaus getrennt zu beauftragen, wer entscheidet auf Leistungen eines Planers zu verzichten …
- … Tuns tragen. (Ich würde mich nicht wundern, wenn der Vertrag des Fertighausherstellers zuvor beim Anwalt war, der hat zwar Ahnung von Verträgen, …
- … sitzt, wo es hingehört. Soviel zur Motorhaube, ein Dach hat unser Fertighaus ja wohl. …
- … in der freien Wirtschaft gibt. Und da nach ernüchterntem Aufwachen manches Fertighaus-Pechhasen plötzlich nur noch der Architekt auf weiter Flur der einzige …
- … wäre das nicht passiert, da gibt es den Koordinator. Beim Schlüsselfertighaus ab OK Bodenplatte + zugekauftem Keller scheint das aber öfter vorzukommen. Der …
- … deren machbaren Lage UND eine Detailplanung für manche Bereiche sowie Fußbodenaufbauten gemäß Wärmebedarfsberechnung etc. etc. etc. (!) …
- … (Von Fertighaus war nicht die Rede!) …
- … Falls Fertighaus und Generalunternehmer bekannt : …
- … Mit dem fertigen Plan kann der Fertighaushersteller nicht viel anfangen. Die fangen noch einmal von vorne an. …
- … apropos Werkplanung und Fertighaus: nie war das so wichtig wie heute :-) …
- … Der Bauherr war beim Fertighaus-Generalunternehmer. …
- … beim unabhängigen (freien) Architekten/Bauingenieur/Bauüberwacher versus einem verunklärten Werkliefervertrag beim Fertighausbauer. Und zu allem Unglück denken die Bauherren immer, es handle …
- … einfachen Kaufvertrag wie im Supermarkt, schließlich kaufen Sie ja ein sogenanntes Fertighaus , und so wird es ihnen leider auch von den Beratern …
- … immer im gleichen Kreis drehen, solange der Gesetzgeber für die gesamte Fertighausbranche keine knallharten Produkthaftungsregeln schafft, solange wird sich nichts ändern, auf …
- … weniger gebaut würde, dafür insgesamt qualitätsbewusster, auf beiden Seiten: bei den Fertighausanbietern mit ihren teilweise richtig lieblosen und oft schlichtweg verkorksten Hütten, …
- … Frau Isa, war's denn nun (oben) ein Fertighaus oder nicht? …
- … den Einbau überwacht ...! usw. usf. und das gesamte Tagwerk mancher Fertighausanbieter im Low-Sektor besteht aus nichts anderem als derartig unablässiger Kundenverarschung …
- … auch, er hört ja allenthalben was anderes. Und gerade von der Fertighausbranche wird immer wieder behauptet, dass man auf die auch so …
- … Oder zumindest wie funktioniert eigentlich die Kundenakquise in der Fertighausbranche? Zum Beispiel über jede Menge Werbung, die der Freie aus …
- … Nö. Jonny, Wir sind weder die Verbraucherschutzzentralen für Fertighausbauer noch die Erzieher der Nation. Du hast schon Recht, und …
- … gekommen? ... pers. weiß ich diese Schuld unseren Behörden zu die Fertighausherstellern und Generalunternehmer's etc. gestatten solche Eingabepläne Marke Schublade einzureichen …
- … der u.a. gehört, Forderungen nach öffentlicher Kontrolle, die ich (Sorry, als Fertighausanbieter!) weiter oben bereits erhoben hatte, jetzt nochmal mit eigenen …
- … Jedenfalls hat dies, Herr Thalhammer, mit dem Thema Fertighaus absolut nichts zu tun. Ich habe auch bisher noch keine zwei …
- … sollte kein Vorwurf an Gu's/Fertighaushersteller etc. sein ... mein Vorwurf gilt alljenen die dies zulassen …
- … Roider Jackob urholzgeländer zusammengeführt wird? ... aber wo Sie gerade die Fertighausbranche ansprechen ... haben schon life miterlebt wie des aussieht wenn …
- … bei einem Doppelhaus das eine Massiv und das andere als Fertighaus errichtet wird? ... das iss Abstimmung pur (!) ... ist schon klar das dabei immer der Rohbau des Massivhauses vor dem Fertighaus steht? ... und wenn das Fertighaus dann Rasterbedingt intern nen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Flecken in sichtbarer Holzbalkendecke nach Hausaufbau in strömendem Regen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aufbau, Fertighaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aufbau, Fertighaus" oder verwandten Themen zu finden.