Ja ich habe mit der Suchfunktion herumgestöbert, doch nun bin ich so schlau wie vorher.
Holzart: es wird bei Eiche zu - bei Buche, Ahorn, Esche abgeraten. Dummerweise soll es bei uns Ahorn sein. In Tabellenwerken steht bei Ahorn ein relativ geringes Schwindmaß (ähnlich Eiche), 1.) wieso soll dann Ahorn ungeeigneter als Eiche sein?
2.) zusätzlich ist doch eher das wesentlich dickere Untermaterial von Fertigparkett entscheidend und nicht die darüber liegende dünne Nutzschicht, oder?
3.) Hier wird sicher billigeres Nadelholz verwendet, gibt es da Unterschiede, woran erkenne ich diese?
Das empfohlene Fertigparkett (wegen der in verschiedenen Richtungen laufenden Schichten) ist doch in erster Linie abhängig von der Qualität der Verklebung, denn die soll die Kräfte übertragen.
4.) Woran erkenne ich diese Klebequalität?
5.) Ist 2 Schichtparkett besser als 3 Schichtparkett (besserer Wärmeleitung wegen geringerer Höhe)?
Es wird immer vom Einbau bei bestimmter (geringer) relativer Luftfeuchte gesprochen.
6.) Ist nicht die absolute Luftfeuchte das einzig entscheidende (also kalt und trocken z.B. im Winter)?
7.) Gibt es für das Parkett einen Unterschied ob Trockenestrich oder Fließestrich verwendet wurde (gesetzt den Fall es wurde richtig aufgeheizt und der Estrich war entsprechend trocken bei Verlegung)?
8.) kann es problematisch sein zu trocken verlegtes Prkett zu haben (Kann allein durch die Luftfeuchte es zum Aufwölben des Parketts kommen)?
Unsere Variante Trockenestrich 2-Schichtfertigparkett (für Fußbodenheizung empfohlen) Ahorn bei sehr geringer absoluter Luftfeuchte verklebt (wegen besserer Wärmeleitfähigkeit).
Bin auch über Teilantworten erfreut, Danke
Holzart/Parkettsorte/Luftfeuchte Fußbodenheizung
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Holzart/Parkettsorte/Luftfeuchte Fußbodenheizung
-
Das sind ja gleich 8 Dinge auf einmal, ...
Guten Tag
1. weil die Fugen stärker sichtbar sind
2. nein, da die Hölzer "kreuzverleimt" sind
3. ja, ja, daran, dass es brüchig ist
4. die Verklebung ist im Allgemeinen haltbarer als das Holz
5. Holz ist ein schlechter Wärmeleiter, der Dickenunterschied von ca. 5 mm kann aber vernachlässigt werden
6.50 % bei 20 °C sind für Mensch und Parkett ideal, sowohl bei Verlegung als auch danach
7. ja, bei der verklebten Verlegung, bezüglich der Kleberauswahl
8. ja, denn untertrocknetes Holz wird zu stark quellen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luftfeuchte, Holzart". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luftfeuchte, Holzart" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luftfeuchte, Holzart" oder verwandten Themen zu finden.