In meinem alten Ferienhäuschen möchte ich das Dach einfach und günstg ausbauen. Bisher liegen auf den Holzbalken einfache Spanplatten und unter den Balken ist die Decke des Erdgeschosses scheußlich verkleidet. Die Deckenverkleidung soll raus, die Balkendecke von unten sichtbar bleiben und ich überlege jetzt, wie der Fußboden oben werden könnte. Wärmedämmung ist nicht nötig, gedämmt wird das Dach aber ein Minimum an Schalldämmung wäre nicht schlecht. da die Deckenhöhe unterm Dach gering ist sollte der Boden möglichst dünn sein.
Wie könnte ein Fußbodenaufbau hier aussehen?
Vielen Dank für Ihre/Eure Hilfe!
Fußboden über Holzbalkendecke
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Fußboden über Holzbalkendecke
-
Fußboden über Holzdecken
Systeme für diesen Anwendungsfall hat heute jeder bauchemische oder Zubehöranbieter.
Aber Achtung:
Bei (fast) allen Systemen ist Voraussetzung, dass der Untergrund formstabilist und bleibt. Im Klartext, die Untergründe dürfen sich nicht durchbiegen und schwingen. Hiermit scheiden Holzbalkendecken aus.
Auf Holzbalkendecken Fliesen zu verlegen funktioniert seit 30 Jahren mit dem Lazemoflex System. Trittschall, Wärmedämmung und extrem dünner Bodenaufbau sind hiermit herstellbar.
Egal ob sich die Deckenkonstruktion bei Belastung später durchbiegt, das System ist sehr flexibel und macht diese Bewegungen mit. -
@Josef Erhardt
-
@ Lukas
5*5 Glasmosaik mit Flexfuge ;-((. -
Fußboden über Holzbalkendecke
Hier gibt Herr Duerlmeyer eine falsche Information, denn Flexkleber und Flexfugen sind viel zu starr für diesen Anwendungsfall. Der Bezeichnung Flex ist irreführend und eine reine Werbeaussage.
Das Lazemoflex Fußbodensystem besteht aus B02-Verlegemörtel - Der Lastverteilungsschicht/Estrich - einem Klebemörtel und einem Fugenmörtel. Alle Mörtelprodukte sind nicht mit einem Kunststoff (Polymer) vergütet, sondern mit Latex (Acrylat). Mit Latex vergütete Mörtel sind wesentlich flexibler als die marktüblichen Flexkleber.
Beim Lazemoflex Fußbodensystem dürfen Mosaike ab 2 x 2 cm bis Fliesen 60 x 60 cm und auch Natursteine aller Formate verlegt werden. -
Wie bringen Sie denn die Fliese dazu, dann auch fexibel zu sein?
Die Fliese wird nicht flexibel.
Das LAZEMOFLEX Fußbodensystem ist sehr flexibel, Durchbiegungen von 3 mm auf einem Meter, und alle Formveränderungen aus dem Untergrund werden im LAZEMOFLEX Fußbodensystem kompensiert.
Im Mörtelsystem wird Latex zur Vergütung eingesetzt. Im Vergleich: bei den sonst üblichen Flexklebern wird eine Kunststoffvergütung verwendet, die viel starrer sind und deshalb die großen Formveränderungen auf einer Holzdeckenkonstruktion nicht kompensieren können. Zudem ist die Latex wesentlich klebefreudigen als Kunststoffvergütungen von Flexklebern und halten dadurch den Haftverbund auch bei großen Scherspannungen zu einer Feinsteinzeugfliesen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußboden, Holzbalkendecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor+Gasbrenner+Schichtspeicher+ Fußbodenheizung (FBH)+Heizkörper im Altbau (1965)
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Beton- oder Holzbalkendecke.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dimensionierung Stahlträger als Unterzug
- … Es steht also keine Wand auf der Decke der Garage. Der Fußboden besteht aus Holzbalken (ca. 9 x 18 cm) mit einem lichten …
- … bis zur Mitte des Raumes. Darauf soll jetzt Dielung, und Estrichfußbodenheizung mit einer Stärke von ca. 7 cm. …
- … Wenn die Durchbiegungen zu hoch werden, kann der geplante Fußbodenaufbau Schaden nehmen. Deshalb ist der Träger nicht nur nach der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Belastbarkeit eines Hauses bzw. dessen bodem im dritten Stockwerk!
- … durchbiegen, wodurch es deckenunterseitig zu Rissen kommen kann, und evtl. werden Fußbodenfliesen durch die Verformungen beschädigt. Schlimmstenfalls könnte die Decke auch versagen. …
- … Es kommt auf die Art der Decke an, ob Holzbalkendecke, Betondecke, Stahlträgerdecke, Gewölbedecke usw., dann auf die Deckenspannweite, die Lastverteilungsfläche des …
- … Sie müssen auch davon ausgehen, dass Sie für einen Statiker den Fußboden von oben oder unten öffnen müssen, damit dieser die Konstruktion einsehen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schalldämmung einer Holzbalkendecke
- … Schalldämmung einer Holzbalkendecke …
- … Holzbalkendecke - Schalldämmung …
- … Hallo Steffen, kurze Frage zu deiner Holzbalkendecke - …
- … Nutzlast für Möbel und Personen, sicher auch eine Annahme für den Fußbodenaufbau getroffen. Lassen Sie sich doch den angesetzten Aufbau erläutern und …
- … Rückantwort - Holzbalkendecke …
- … bezüglich Ihrer Holzbalkendecke hätte ich für den Schallschutz einen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Brüstungshöhe im 1. OG nur 62 cm, haftet der Architekt?
- … würde mich noch interessieren, ob es für einen Holzrahmenbau mit sichtbarer Holzbalkendecke normal ist, das man zwischen Balken und Querbrettern Papier von einem …
- … und Fertighöhe mit 2,83 angegeben. Ist 13 cm für Geschossboden inkl. Fußbodenheizung eigentlich Schallschutztechnisch gesehen genug? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schwingender Holzfußboden
- … Schwingender Holzfußboden …
- … wir haben ein Reihenhaus Baujahr. 1955 gekauft. Während der Renovierung ist es keinem aufgefallen, aber jetzt nehmen wir beim Betreten eines Raumes im OGAbk. ein Schwingen des Bodens wahr. Besteht die Gefahr eines Einsturzes? Wie kann man die max. Tragfähigkeit berechnen? Zur Mitte hin fällt der Raum ab. Es handelt sich bei der Unterkonstruktion um eine Holzbalkendecke, auf der Dielen verlegt sind. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Tragfähigkeit Holzbalkendecke
- … Tragfähigkeit Holzbalkendecke …
- … Hallo, Wir haben ein altes Haus gekauft (ca. 100 Jahre) und zwischen EGAbk./OGAbk. die Holzbalkendecke freigelegt. Es gab keinerlei Dämmung oder Schüttung zwischen den Holzbalken. …
- … selbst haben eine Abmessung von 8/16 cm. Wir wollen die Holzbalkendecke sichtbar lassen und auf die alten Holzdielen einen neuen Boden aufbringen. …
- … schwimmend verlegt? 3) Was kommt als Dämmung in Frage? Der neue Fußbodenbelag soll aus Massivholzdielen bestehen, werden diese quer zu den bestehenden …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Luftschallschutz / bzw. Körperschallschutz
- … Da mein Nachbar hier ebenfalls einen neuen Fußboden Aufbau hat ist der Luftschall kein Thema mehr. Allerdings hört man …
- … trotz des Fußbodenaufbaus deutliche tritt / stuhl geräuche. …
- … Zum Thema Holzbalkendecke ... …
- … Holzbalkendecken ist eine biegeweiche Beschwerung (wie z.B. die schwere Wabenschüttung in Pappwaben) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … 200x 60 mm Holzbalkendecke mit 22 mm Spanplatte ausgesteift …
- … Fertigfußboden Laminat mit Trittschalldämmung …
- … Zentrale Warmwasserheizung mit Abluftwärmepumpe zur Wärmerückgewinnung mit integrierter Zusatzheizung (Gas o. Elt) Fabrikat Stiebel Eltron mit Funktion Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung. Fußbodenheizung im Erdgeschoss und Flachheizkörper im Obergeschoss. …
- … hat eine max. Spannweite von ca. 6 m ohne Stützen, eine Holzbalkendecke aus Balken 45X220 im Abstand c/c 600 nur etwa max. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußboden, Holzbalkendecke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußboden, Holzbalkendecke" oder verwandten Themen zu finden.