Wir wollen unsere Wohnung renovieren. Im Wohnzimmer und im Schlafzimmer ist unter dem vorhandenem Teppich PVC verklebt, und das schon seit guten 30 Jahren (der PVC, nicht der Teppich!).
Da wir nun Laminat (oder Parkett) legen wollen stellte sich die Frage wie wir den PVC nun den rausmachen und wandten uns an Verwandte die ein Geschäft für Bodenbeläge und Estrich haben (leider im entfernten Marktredwitz).
Nun haben die uns gesagt, dass es sehr gut möglich ist, dass der Estrich, der ja nun schon älter als 30 Jahre ist, Asbesthaltig sein könnte und dass wir den PVC nicht entfernen sollen, da dadurch Asbest freigesetzt werden könnte. Sondern wir sollen das Laminat bzw. Parkett auf dem vorhandenen PVC verlegen.
Nun sind wir etwas verunsichert was wir denn nun machen sollen.
Da wir zwei kleine Kinder haben möchte ich kein unnötiges Risiko eingehen.
Andererseits ist die Wohnung während der Renovierung nicht bewohnt, da wir für diesen Zeitraum ausziehen werden.
Dumm an der ganzen Sache ist meine glorreiche Idee von vor zehn Jahren, auf dem PVC im Wohnzimmer 10 m² Korkbelag zu verkleben, und der Kleber ist wirklich fest.
Soll heißen: versuche ich den Kork zu entfernen, beschädige ich den PVC höchstwahrscheinlich erst recht.
Wäre nett wenn jemand einen Rat für mich hätte.
Viele Grüße aus Stockstadt am Rhein
Achim Liederbach
Verklebten PVC raus, Probleme mit asbesthaltigem Estrich?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Verklebten PVC raus, Probleme mit asbesthaltigem Estrich?
-
Früher war's die Pest, heute ist's Asbest
Werter Fragesteller,
normalerweise hat entweder der Plattenbelag asbesthaltige Anteile oder der Kleber, der Estrich dürfte, so nicht der Estrichleger einer schweren Blackout hatte, keinen Asbest haben. Solange die Oberflächen unbeschädigt sind, tritt nichts aus. Man kann die Materialien allerdings Analysieren lassen. Dann weiß man es sicher. Ich bin mir nicht sicher, aber liegt Stockstadt am Rhein nicht grob gesagt bei GG? Im Rhein-Main-Gebiet gibt es einige, die so etwas analysieren können. Ich habe aber keine Ahnung ob ich die hier nennen darf. Ist die Analyse gemacht, weiß man wo der Hase hinläuft. -
gute 30-Jahre
sind gerade so in der Umbruchzeit. Asbesthaltige PVC-Platten (Flexplatten) sind in der Regel etwa 30 x 30 cm groß, hart und meist marmoriert. Solche Platten sind fast immer asbesthaltig; der Kleber (schwarz) hat dann auch Asbest. In den Platten ist der Asbest fest gebunden und wird nur bei Beschädigung freigesetzt. Die 50 x 50 cm Platten aus Weich-PVC haben nur in sehr seltenen Fällen Asbestanteile auf der Unterseite (cushioned vinyls). Die sind dann aber wie im Kleber schwach gebunden. Wenn die Platten ab Mitte der 80-er verlegt wurden sollten sie asbestfrei sein.
Wenn allerdings bei asbesthaltigen Platten gefräst oder geschliffen wird (ohne Schwarzbereich) haben Sie die Fasern in der ganzen Wohnung.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "PVC, Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "PVC, Estrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "PVC, Estrich" oder verwandten Themen zu finden.