Hallo,
wir möchten in unserem Neubau einen Dielenboden mit einer Stärke von 22 mm einbauen lassen. In einer Besprechung mit dem Bauträger wurde uns nun gesagt, dass es mit einem Bodenbelag in dieser Höhe Probleme geben wird. Gehe man von dem Höchstpunkt, dem Ansatz der Betontreppe aus, ließen sich die Haustür und die Terrassentüren nicht mehr öffnen. Es wurde ursprünglich mit einem Bodenbelag in 1 cm Stärke geplant. Um unsere zusätzlichen 12 mm auch noch unter die Türen zu bekommen, müsste der Estrich "gezogen", also absichtlich schief eingebaut werden.
Ein Bodenverleger meinte bereits zu mir, wir sollten den Estrich auf keinen Fall schief verlegen lassen. Andererseits ist die Frage, ob man die Schiefe überhaupt erkennen kann (Abstand Treppe zu den Türen ca. jeweils 6 m).
Ich brauche dringend noch andere Meinungen. Was gibt es noch zu beachten? Freue mich über jeden Kommentar. Danke.
Estrich absichtlich schief einbauen lassen?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Estrich absichtlich schief einbauen lassen?
-
Estrichmindeststärke
Werter Fragesteller
dürfte dann unterschritten werden. Außerdem sehen Sie die schiefe Ebene. An den Möbeln! -
Verstehe ich nicht!
Warum muss der Estrich "schief" eingebaut werden? IdR wird dort, wo ein höherer Belag gewählt wird, unter Berücksichtigung der Notwendigen Dämm und Estrichstärken, der Estrich insgesamt tiefer liegen gelassen. Somit wird dann auch die geplante FF Höhe eingehalten und es gibt keine Probleme im Bereich der Übergänge (Treppe, Bäder, anderer Belag).
Wenn die Dämmstoffstärke Probleme bereiten sollte, dann erkundigen Sie sich nach den Kosten für höherwertigeres Dämmmaterial. -
Danke für die Antworten wenn ich alles tiefer ...
Danke für die Antworten,
wenn ich alles tiefer einbauen lassen würde, bekäme ich aber das Problem unterschiedlich hoher Treppenstufen, da auf allen Treppen die 22 mm Diele liegen soll, das Niveau der Antrittsstufe jetzt aber niedriger ist. Für mich stellt sich jetzt die Frage, entweder den schiefen Estrich in Kauf nehmen oder eine Lösung finden, wie man di e unterschiedliche Stufenhöhe ausgleichen kann.
Gruß
Dirk -
Wir reden hier von
12 mm auf 6,00 m Länge! Das ist gar nichts. Das sieht man nicht, da kommen keine Spannungsrisse und das liegt sogar noch knapp innerhalb der DINAbk. 18 202.
Kein Problem.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob bei Anhydritestrich Metallteile (Heizungs- oder Wasserrohre etc.) nicht unmittelbar mit dem Estrich in …
- … Randstreifenbänder überall vorhanden und ausreichend hoch sind, so dass der schwimmende Estrich keine direkte Kontaktstelle zur Wand hat. Der Estrichleger ist im …
- … Rahmen der Nebenleistungen auch dazu verpflichtet, nach Begehbarkeit des Estrichs die Randstreifen estrichbündig abzuschneiden. …
- … Stelle und in gleicher Breite auch im Estrich vorhanden sind. …
- … * Überprüfen Sie die Ebenflächigkeit des Estrichs z.B. mit einer geraden Meßlatte und einer Wasserwaage. …
- … Sie bzw. sorgen Sie dafür, dass Zementestriche vor zu raschem Austrocknen z.B. durch starke Sonnenbestrahlung geschützt werden (Schwindrissgefahr, Gefahr des Absandens) …
- … * Überprüfen Sie die gleichmäßige Dicke des Estrich. …
- … Sorgen Sie dafür, dass während der Abbindezeit / Erhärtungszeit der Estrich gegen Betreten geschützt ist. …
- … Beim Abtrockenen der Estrichplatte entstehen Zugspannungen die durch gleichmäßiges Abtrocknen verringert werden können. …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen ... …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen Estrichen vom Estrichleger …
- … Zementestrich und Parkettbelag ! …
- … Oberflächenqualität des Estrichs. …
- … Aus Gründen der Arbeitszeitersparniss und des besseren Oberflächenbildes neigen jedoch viele Estrichleger dazu, die Estrichoberfläche mit einer abgezogenen Oberfläche zu …
- … Oberfläche besteht grundsätzlich zwar nicht, jedoch sollte in Erwartung eines unproblematischen Bauablaufes dieser Punkt mit beiden Vertragspartnern angesprochen werden. …
- … an den Estrichleger über den Verbleib der von ihm angelieferten Baustoffe ist zwar vertragsrechtlich nict von nöten, erleichtert jedoch die Diskussion über 2-3 m³ verbleibenden Estrichsand ungemein. …
- … durch den Estrichleger zu bestehen, hier geht es insbesondere um die Prüfung der Höhenlage der Rohdecken. Einerseits besteht hier die Möglichkeit des NAchbesserungsverlangesn des Bauherrn gegenübder der Rohbaufirma und andererseits die Kostenkonntrolle über Ansprüche des Estrichlegers bezüglich eventueller Mehrstärken des von ihm zu verlegendem Estrich …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen …
- … schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … So ist beim Sägen weniger das Problem des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des …
- … Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … nach ausführlichen Recherchen auch in diesem Forum wurde die Luft WP gestrichen und nun gibt es die Alternative Pellet Kaminofen mit Wassertasche …
- … ohne Probleme aber mit gewissen Eigenheiten. Ein Pelletkaminofen kann kein vollwertiger Ersatz für …
- … eine Gasheizung sein. In der Regel läuft der Ofen problemlos, aber es gibt auch mal Aussetzer. Ca. 1 mal pro Monat entzünden sich die Pellets nicht automatisch. Da muss dann der Bewohner eingreifen. Der Ofen wird in den Wintermonaten wöchentlich gereinigt. Die Scheibe ist natürlich keine Fensterscheibe und wird von Tag zu Tag dreckiger. Letztes Jahr hatte die Förderschnecke im Ofen Probleme gemacht. Das Fett in dem Getriebemotor ist hart geworden …
- … nur einen Ersatz für eine Gasheizung haben möchte und bei jedem Problemchen den Heizungsbauer rufen, werden mit solch einem Ofen nicht glücklich. …
- … mal pro Woche. Aber sie sind unbestritten, und auch die technischen Problemchen hier und da kommen vor. Ich konnte bisher fast alles …
- … Und dann würde mich interessieren was für Wissen bei den technischen Problemen vorausgesetzt wir. …
- … Für das Lösen von eventuell auftretenden technischen Problemen wird Wissen nicht unbedingt vorausgesetzt, aber technisches Verständnis und Vorstellungsvermögen. …
- … Ich habe z.B. einiges Grübeln gebraucht, um eine Problemursache zu identifizieren, die sich schließlich als zu lange Pellets (trotz …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verbrauch unserer Wärmepumpe / Hersteller Exotherm
- … Nachdem das Estrichaufheißprogramm in der Bauphase den Stromzähler bereits schwindelig gedreht hatte und …
- … schlechten Kundendienstes nicht mehr mit dem Hersteller arbeite, man aber unser Problem dennoch weitergebe. So gehen seit nun mehren Monaten diverse Schreiben per …
- … das Problem ist natürlich, dass Sie in der Beweispflicht sind, oder hat der …
- … Hausherstellers, Keitel-Haus, hat man Kontakt zu uns aufgenommen und zugesichert, das Problem mit Hilfe eines Vorlieferanten von Exotherm anzugehen. Welche Erfolge jedoch möglich …
- … ich aus zeitlichen Gründen versäumt, von den weiteren Maßnahmen zu unserem Problem zu berichten. …
- … sehr stark bemüht, die Probleme des inzwischen insolventen Wärmepumpenherstellers, Fa. Exotherm, zu beseitigen, in dem man …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … Wir haben allerdings Holzständerbauweise, keinen Nass-Estrich (Trockenestrich). Und lüften relativ wenig. …
- … danke soweit erstmal. also unser Haus wird auch in Holzständerbauweise gebaut. Estrich wird wohl auch trocken sein. in der Zwischenzeit habe ich auch …
- … gemacht? vom Lüftungsbauer wird empfohlen die Rohre in bzw. unter den Estrich zu legen, aber die Variante unter der Deckenabhängung würde auch funktionieren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Brauchwasserspeicher bei WP?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme mit Vitolig 300 Pellet Anlage
- … Probleme mit Vitolig 300 Pellet Anlage …
- … wir haben Anfang Dezember unsere Pellett Anlage Vitolig 300 installiert bekommen, für unseren Neubau. Von Anfang an, haben wir nur Probleme mit dem Ding, so das wir zweifeln, ob wir …
- … Die Anlage wurde eingebaut als noch kein Estrich bzw. Fußbodenheizung vorhanden war, somit hatte die Anlage nur einen normalen …
- … Der Estrich wurde eingebaut und nach 21 Tagen sollte das Estrichaufheizprogramm gestartet …
- … Anlage lief daraufhin normal und wurde wieder auf Automatik zurückgestellt. Das Problem was aber immer besteht ist, dass die Heizung mindestens 4 mal …
- … Hatte jemand hier das gleiche Problem wir wir und wie haben Sie es in den Griff bekommen …
- … herstellenden. Es wäre eine Möglichkeit bei Windhager A anzurufen und das Problem zu schildern. Vielleicht hört man ja dort zu und verweisst nicht …
- … unbedingt mein Favorit ist, laufen diese Kessel in Österreich zu hauf problemlos. Zudem hätte eine so werbeaktive und bekannte deutsche Firma Viessmann …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Problem" oder verwandten Themen zu finden.