Wir hatten einen Rohrschaden, wodurch über längere Zeit Wasser in den Keller eingedrungen sein muss.
Der Schaden ist behoben. Rohr wurde erneuert, Bitumenanstrich und Dämmmatten von außen - Erdreich ist wieder zu.
Das Haus ist 40 Jahre alt.
Die Innenwand war leicht feucht - bemerkt wurde der Schaden jedoch durch Feuchtigkeit, die sich auf dem Boden zeigte. An Stellen, an denen Gegenstände standen, waren leichte Schimmelflecken (weiß und sternchenförmig) zu finden - es roch modrig. Die Oberfläche wurde abgewaschen, die Fugen zur Außenwand jedoch sind für Reinigung nicht zugänglich.
Da der Boden nach wie vor durch kleine Poren Feuchtigkeit abgibt und dadurch weiteres Schimmelwachstum nicht ausgeschlossen werden kann, überlegen wir, ob der Boden zum Trocknen geöffnet und evtl. riechende Bestandteile entfernt werden könnten. (Wir haben ein Geruchsproblem im Haus, was mit dem Schaden zu tun haben könnte. Schilderung unter Forum - Innenwände) Jedoch ist der Aufbau unklar, weswegen sich bisher niemand an die Sache gewagt hat:
Oberfläche schwarz, an einer Seite zeigt sich in der Fuge zur Wand so etwas wie Wellpappe. An anderer Stelle des Kellers, wo Fliesen aufgeklebt waren, stellte sich heraus, dass der dafür verwendete Kleber Asbest enthält - unklar, ob an der feuchten Stelle auch asbesthaltige Stoffe vorhanden sind.
Ein Fachmann für Wasserschadenbeseitigung war vor Ort und meinte, der Einsatz eines Estrichtrockners wäre wahrscheinlich nicht ratsam, da eine evtl. vorhandene Dampfsperre beschädigt werden könnte.
Wir sind Laien und fragen uns, ob der Boden einfach aufgeklopft werden könnte (es handelt sich um einen Bereich von ca. 1 m²). Kann man, ohne großen Schaden anzurichten, für ein schnelleres Austrocknen sorgen und (!) evtl. vorhandenen Schimmel bzw. Bakterien entfernen?
Der Vollständigkeit halber: Ein Baubiologe hat bereits die Belastung des Hauses durch Schimmelsporen überprüft (MVOC und Luftkeimsammlung) - es ergaben sich keine Werte, die als gesundheitsbelastend anzusehen wären.
Estrich erneuern nach Feuchteschaden? Aufbau unklar
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Estrich erneuern nach Feuchteschaden? Aufbau unklar
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aufbau, Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Westrichtung …
- … Der Fußbodenaufbau …
- … Bei der Planung der baulichen Maßnahmen sollte dem Bodenaufbau besondere …
- … isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend der Energie-Einsparverordnung EnEV zu dämmen. Besprechen Sie …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Plusaufbau …
- … Plusaufbau & …
- … Estrich: …
- … Blank Siloestrich …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … will den Raum ab 18 Uhr nutzen. Wie dick muss der Estrich werden? Wie muss ich absichern und wie vermeide ich, dass alles …
- … mal, was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein Heizsystem installiert ist. …
- … ist (besonders auch auf den Fußböden, was ja unter eurem Souterrainestrich kaum gehen wird) und zum anderen das gesamte Heizsystem mit einer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- … die Wände? Die gleiche Frage stellt sich mir für den Boden. Estrich oder gar nichts oder was anderes. Wer hat Tipps/Wissen/ Erfahrungen …
- … In der Annahme, dass Sie eine Schräge einbauen, ist der Fußbodenaufbau egal . Wenn es allerdings fast kein Mehrpreis kostet, würde ich …
- … ggf. doch für die paar m² den Estrich machen lassen. Dann ist auch eine Wärmedämmung vorhanden. …
- … Ich habe meinen Raum mit der schwarzen Farbe vom Kelleraußenanstrich gestrichen (lassen). Ist aber eine Sauerei. (zum Streichen). Und nicht …
- … Schrägen kommen rein, Estrich kann ich ja eigentlich jetzt schon machen, da ja keine Leitungen …
- … Genau, Estrich nur …
- … Estrich …
- … würde ich mir überlegen. vor allem wenn nicht der ganze Raum als Lager dient. die punktuelle Belastung der stützen der schräge bringen da schon ziemlich Gewicht auf den Boden. da bei mir nur die hälfte des Raumes als Lager dient (trennwand in Holzbauweise drin) hätte durch die ungleiche Belastung der Estrich brechen können. ich habe ihn bei mir deshalb rausgehauen. …
- … Estrich …
- … würde ich mir überlegen. vor allem wenn nicht der ganze Raum als Lager dient. die punktuelle Belastung der stützen der schräge bringen da schon ziemlich Gewicht auf den Boden. da bei mir nur die hälfte des Raumes als Lager dient (trennwand in Holzbauweise drin) hätte durch die ungleiche Belastung der Estrich brechen können. ich habe ihn bei mir deshalb rausgehauen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein klar, aber welchen und wie?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … Wir haben allerdings Holzständerbauweise, keinen Nass-Estrich (Trockenestrich). Und lüften relativ wenig. …
- … danke soweit erstmal. also unser Haus wird auch in Holzständerbauweise gebaut. Estrich wird wohl auch trocken sein. in der Zwischenzeit habe ich auch …
- … ist, dass ich zwischen Rigipsplatte und Decke 52-60 mm Platz habe (Aufbauhöhe Rohrsystem). hat jemand schon einmal sowas gemacht? vom Lüftungsbauer wird …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … stiege in den 1. Stock. Ein Freund von mir (ähnlicher Wandaufbau) bewohnt (seit 5a) ein 160 m² Haus das er mit einem …
- … Blower-Door würde er untergehen) bzw. weil er viel Speichermasse im Wandaufbau sowohl außen als auch innen hat (z.B. mit Kies befüllte Innenwände) …
- … Bau gediehen? Wenn sie noch in der Lage sind Lüftungsrohre auf Estrichniveau zu verlegen hätte ich da noch eine Idee, die aber …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - abdichtender Innenanstrich für Pelletslager?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aufbau, Estrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aufbau, Estrich" oder verwandten Themen zu finden.