wir haben folgende Probleme.
Wir haben neu gebaut. Im EGAbk. wurde Zementestrich verlegt.
1. Problem: Die Dehnungsfugen im Wohnzimmer im Raum (bei den Übergängen zu den anderen Räumen, sind diese Streifen dazwischen) wurden am nächsten Tag erst gemacht, wohlgemerkt mit einer Flex ca. 1 cm tief. Die Estrichfirma meinte, das wäre üblich, andere meinten das die Dehnungsfuge komplett den Estrich trennen müsste. Daher der Estrich raus und wieder neu gemacht werden musste. Was denkt Ihr darüber, muss ich befürchten, dass ich noch Risse bekomme? Ich hatte keine Wahl, da ich mit 2 kleinen Kindern da einziehen musste und diese Bedenken eine Woche vor Einzug von anderen kam. Estrich neu kam für mich daher nicht in Frage.
2. Problem: Die Heizungs- und Sanitärfirma (Heizungsfirma, Sanitärfirma), hat trotz meiner unzähligen Anrufe nicht reagiert und wir mussten ohne dass die Fußbodenheizung eine Aufheizphase durchgemacht hat, Laminatboden mit einer Dampfsperrfolie verlegen. Ich habe einen Folientest gemacht, ob der Estrich nach ca. 5 Wochen trocken ist und es war in Ordnung.
Jetzt ist die Situation so, dass nach dem die Fußbodenheizung in Betrieb gegangen ist, sich Kondenswasser unter der Folie gebildet hat. Dies habe ich nur dadurch bemerkt, da 2 Reihen gefehlt hatten und ich diese später verlegen wollte. Als ich das bemerkte, habe ich erstmal die Leisten nicht angebracht und die Fußbodenheizung voll aufgedreht, in der Hoffnung dass das Kondenswasser einfach verdunstet. Das ist jetzt ca. 2-3 Wochen her und es ist immer noch da.
- ist das normal, dass Restfeuchte noch vom Estrich kommt?
- wie sollte ich weiterverfahren. Bringt es was, die Leisten abzulassen und Fußbodenheizung aufzudrehen oder brauche ich nichts zu beachten und das wird hinter den Leisten trocknen?
- muss ich mit weiteren Schäden wie Schimmel oder Laminatmängel etc. rechnen?
Vielen Dank nochmal im Voraus für Eure Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Familie Ozen