Lieber Herr Fahrenkrog! Dolomit aus Anröchte: kann man den gut als Bodenfliese auch im Eingangsbereich nehmen (Familie mit Kindern)?
Danke und Grüße von Inga L.
Lieber Herr Fahrenkrog! Dolomit aus ...
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Lieber Herr Fahrenkrog! Dolomit aus ...
-
Im Innenbereich
kein Problem, wenn man richtig pflegt.
Kleine Anmerkung: Anröchter ist kein Dolomit, sondern heißt historisch so. Es ist eigentlich ein Kalksandstein.
Reinigung und Pflege von Anröchter Grünsandstein mit geschliffener, polierter oder gebürsteter Oberfläche in Innenbereichen.
Der seit Jahrhunderten verwendete Naturstein aus dem Gebiet um Anröchte ist relativ leicht zu reinigen und zu pflegen, wenn man einige Grundsätze beachtet.
Absolut verboten sind saure Reinigungsmittel, wie z.B. Essigreiniger, WC - Reiniger oder entkalkende Mittel. Hochalkalische Produkte, wie z.B. "Grüne Seife" oder professionelle Grundreiniger, die auf Natronlauge oder Kalilauge basieren sind ebenfalls generell nicht zugelassen. Hochgradige Lösemittel, wie Benzin oder Terpentin entfernen u.a. die Pflegeschichten und können zu einer starken Aufhellung führen.
Sämtliche Beispielprodukte sind von Henkel Ecolab, Düsseldorf, Tel. : 0211 / 98 93 - 505, oder von Henkel, Tel. 0211 / 797 - 0. Techn. Datenblätter oder Lieferanten in Ihrer Nähe sind unter den Rufnummern erhältlich.
Ersteinpflege
Imprägnierungsmittel oder Farbtonvertiefer werden gerne zur sogenannten "Ersteinpflege" eingesetzt. Die Erfahrung mit den typischen Anwendungsfehlern hat uns dazu bewogen, generell einen Haftungsausschluss geltend zu machen, wenn Fußböden oder Treppen aus "Anröchter Grünsandstein" mit derartigen Chemikalien behandelt werden. Das gilt ausnahmslos auch für alle Bauteile, die der natürlichen Witterung ausgesetzt sind.
Fensterbänke in Innenbereichen können mit geeigneten Marmorwachsen eingepflegt werden.
Reinigung im Privathaushalt
Bauabschlussreinigung
Die bei Graniten üblichen Zementschleierentferner sind sauer und für Anröchter Grünsandstein nicht geeignet. Eine saubere Verlegung ist die einfachste Möglichkeit eine Bauabschlussreinigung zu vereinfachen.
Um allgemeine Bauschmutze zu entfernen können alkalische Universalgrundreiniger verwendet werden. Beispielprodukte: "Energie Forte" oder "Bendurol Forte" der Fa. Henkel - Ecolab. Konzentration maximal 1:4. Wichtig ist immer, dass die Gesamtkonstruktion (Mörtel und Naturstein) ausgehärtet ist. Der Bodenbelag ist dann mit Wasser bis zur Sättigung vorzunässen. Überschüssiges Wasser ist mit einem Gummiabzieher zu entfernen. Danach kann die Reinigungsflotte, z.B. mit einer Gießkanne auf den Boden gegeben werden. Mit einer weichen Bürste ist mechanisch zu unterstützen. Nach ca. 5 min. nochmals bürsten. Danach ist die Schmutzflotte aufzunehmen und mindestens zwei mal mit klarem Wasser nachzuspülen.
Unterhaltsreinigung
Die älteste Methode, Anröchter Grünsandstein zu pflegen, ist die Verwendung eines klassischen Seifenreinigers, wie er schon bei den Sumerern verwendet wurde. Der langsame Aufbau von sogenannten Kalkseifen ist die beste Möglichkeit eine seidenmatte und farbtonintensive Optik zu erlangen. Durch den leichten Schichtaufbau ist der Stein mit natürlichen Mitteln gut geschützt. Allerdings dauert es einige Zeit, bis der Anröchter Grünsandstein die notwendige Patina bekommt. Beispielprodukt: "Sofix Seifenreiniger" von Henkel in verdünnter Anwendung.
"Grüne Seife" ist kein klassischer Seifenreiniger!
Die mechanische Unterstützung ist mit einem klassischen Baumwollmob gut durchführbar. Mikrofasersysteme sind bei dieser pflegenden Reinigung leider nicht geeignet. Bei Bedarf kann dann der Naturstein mit einer Bürstmaschine aufpoliert werden. Mit dem bei der Bauabschlussreinigung beschriebenen System ist die Patina i.d.R. wieder entfernbar.
Reinigung im Objekt:
Bauabschlussreinigung manuell
Die bei Graniten üblichen Zementschleierentferner sind sauer und nicht geeignet. Eine saubere Verlegung ist die einfachste Möglichkeit eine Bauabschlussreinigung zu verhindern.
Um allgemeine Bauschmutze zu entfernen, können Grundreinger auf Ammoniakbasis verwendet werden. Der max pH -Wert darf 10,5 nicht überschreiten.
Beispielprodukt: "Bendurol Forte" der Fa. Henkel - Ecolab" in einer Anwendungskonzentration von max. 1:4. Wichtig ist immer, dass die Gesamtkonstruktion (Mörtel und Naturstein) ausgehärtet ist. Der Bodenbelag ist dann mit Wasser bis zur Sättigung vorzuwässern. Überschüssiges Wasser ist abzuziehen und ggf. mit einem Wassersauger aufzunehmen. Danach ist die Reinigungsflotte auf den Boden zu geben. Mit einer weichen Bürste (0,3 / 0,5 mm) ist mechanisch zu unterstützen. Die Verwendung von Pads hat sich als nicht bewährt. Nach ca. 5 min. nochmals bürsten. Danach ist die Schmutzflotte mittels Wassersauger aufzunehmen und mindestens zwei mal mit klarem Wasser nachzuspülen.
Unterhaltsreinigung manuell
Anröchter Grunsandstein ist ein Naturstein, der durch korrekte Pflege eine Farbtonvertiefung erhalten kann. Deshalb sollte vorher mit dem Auftraggeber abgeklärt werden, ob der Belag nur farbneutral gereinigt oder gepflegt werden soll. Pflegemaßnahmen, die aus einer Polymerbeschichtung bestehen sind generell nicht freigegeben.
Eine relativ farbneutrale Reinigung kann z.B. mit Brial top, Henkel - Ecolab und einem Schlinge - Franse - Bezug mittels Doppelfahreimer durchgeführt werden. Durch Dauergebrauch kann es zu einer Aufhellung kommen, wenn die natürlichen organischen Bestandteile durch den Alkoholreiniger angelöst werden.
Die rationellste Reinigung erfolgt mit einem klassischen Seifenreiniger. Für einen effektiven Schichtaufbau nach der Verlegung, bzw. Grundreinigung ist es erforderlich ca. 14 Tage mit der max. Wirksamkeitskonzentration zu reinigen. Diese Anwendungskonzentration ergibt sich aus der Wasserhärte und dem Reinigungsmittel. Der Hersteller des Seifenreinigers kann Ihnen diese Auskunft geben.
Nach dem ersten Schichtaufbau ist der Belag mittels einer trockenen Naturbürste aufzuarbeiten. Dabei werden die Kalkseifen "verdichtet" und "aufpoliert". Danach kann mit der normalen Dosierung gereingt werden. Beispielprodukt: Persofix, Henkel Ecolab.
Die Verwendung von Produkten, die wasserlösliche Polymere enthalten ist von uns nicht geprüft worden.
Unterhaltsreinigung mit Automaten
Die rationellste und gründlichste Reinigung erfolgt mit einem Scheuer - Saug-Automaten.
Die mechanische Unterstützung ist mit einer "Hoch - Tief - Bürste" mit Borsten von 0,3 & 0,5 mm durchzuführen. Pads sind unsererseits nicht freigegeben.
Anröchter Grunsandstein ist ein Naturstein, der durch Pflege eine Farbtonvertiefung erhalten kann. Deshalb sollte vorher mit dem Auftraggeber abgeklärt werden, ob der Belag nur farbneutral gereinigt oder gepflegt werden soll..
Eine relativ farbneutrale Reinigung kann z.B. mit Neomat N, Henkel - Ecolab und den entsprechenden Bürsten durchgeführt werden. Durch Dauergebrauch kann es zu einer Aufhellung kommen, wenn die natürlichen organischen Bestandteile durch den Alkoholreiniger angelöst werden.
Die best Reinigung erfolgt mit einem klassischen Seifenreiniger. Für einen effektiven Schichtaufbau nach der Verlegung, bzw. Grundreinigung ist es erforderlich ca. 14 Tage mit der max. Wirksamkeitskonzentration zu reinigen. Diese Anwendungskonzentration ergibt sich aus der Wasserhärte und dem Reinigungsmittel. Der Hersteller des Seifenreinigers kann Ihnen diese Auskunft geben.
Nach dem ersten Schichtaufbau ist der Belag mittels einer trockenen Naturbürste aufzuarbeiten. Dabei werden die Kalkseifen "verdichtet" und "aufpoliert". Danach kann mit der normalen Dosierung gereingt werden und nach Bedarf erneut aufpoliert werden. Beispielprodukt: Persofix, Henkel Ecolab.
Die Verwendung von Produkten, die wasserlösliche Polymere enthalten ist von uns nicht geprüft worden.
Das gibt die Anröchter stone group als Reinigungsempfehlung heraus.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fahrenkrog, Dolomit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Naturstein mit Algen, Flechten und Moo
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Fluatierung Kristallisierung Betonwerkstein und Naturstein
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Betonwerkstein und Naturstein
- … Zu diesem Typ sind auch Dolomite, Muschelkalke, Travertine, Tuffe, Schiefer usw. zuzuordnen. Auch als Dekormaterial im …
- … im Natursteinbereich auch unsinnige Bezeichnungen. Ein typisches Beispiel ist Graniti - Dolomiti, ein Gneis aus Italien . Hier ist buchstäblich alles falsch. …
- … Dolomit ist ein Kalkstein, Granit ein Ergussgestein, Gneiß ein Umwandlungsgestein. Mit diesem …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 11829: Lieber Herr Fahrenkrog! Dolomit aus ...
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Fallsammlung für die Praxis über außervertragliche Verpflichtungen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - freitragende Kunststeintreppenstufen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektur
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kennt Ihr die Site "wohnseiten.de"
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Durch falsche Farbe im ganzen Haus zu hohe Luftfeuchtigkeit (65-73 %)?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fahrenkrog, Dolomit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fahrenkrog, Dolomit" oder verwandten Themen zu finden.