Hallo ...
sicherlich ist das von mir beschriebene Problem Aufgrund von Unwissenheit selbstverschuldet. Trotzdem hoffe ich, dass es hier diesem Forum fachkundige Leute gibt, welche sich die Zeit nehmen um mir ein paar Ratschläge zu geben ...
Nun aber zu dem eigentlichen Problem: Ich habe vor kurzer Zeit ein Haus erworben welches grundsaniert werden muss. Das musste komplett überarbeitet werden ... die Fließen waren auf Boden und Wand in Speis gelegt, was zur Folge hatte, dass ich einen neuen Estrich machen musste. Diesen Estrich habe ich folgendermaßen aufgebaut: Betonuntergrund Unebenheiten beseitigt ... an die Wände Schaumstreifen angebracht (ca. 5 mm dick) ... dann 2 cm Styrodur-Platten verlegt ... darauf Estrichfolie ... dann ca. 3,5 cm Estrich mit Stahlmattenarmierung.
Ich weiß, dass 3,5 cm m'nicht unbedingt sehr viel sind aber mehr ging eben nicht.
Jetzt wollte ich meine elektr. Fußbodenheizung am Wochenende in Ausgleichsmasse legen und habe dabei festgestellt, dass sich die Bodenplatte an den Ecken, bei Belastung (hüpfender Bauherr ) ca. 3-4 mm absenkt und wieder auf Ausgangshöhe zurückfedert. Die anderen Ecken gehen dabei nicht hoch ... es senkt sich jeweils nur die eine gerade belastete Ecke.
Ich befürchte nun, dass 4 mm doch ein bisschen zu viel ist. Zumal meine Wanne Aufgrund der kleinen Größe des Badezimmers von nur 6 m², eine Sonderbadewanne von Bette ist, welche einen angeformten Duschbereich hat und auf den Estrich (nicht auf die Betonplatte!) gestellt wird. Da kommt ein ganz schönes Gewicht zusammen und was da dann alles passieren kann ... gebrochener Estrich ... gerissene Bodenfließen ...defekt der elektr. Fußbodenheizung ... etc. ...
Was (außer einem neuen Estrich) kann ich als Lösung noch machen?
Ich vermute, dass der Grund für das Ganze eine zu hohe innere Festigkeit der Styrodurplatten ist, welche auf einem immer noch zu unebenen Betonboden gelegt wurden. Auf der einen Seite des Bades wo ich eine Vorbauwand installiert habe, konnte ich nach Abbau der Selbigen Stellen ausmachen wo ich bestimmt 5 mm Luft zwischen Styrodur und Beton habe.
Könnte es helfen den Schaumstreifen zur Wand herauszuziehen und dann umlaufend PU-Schaum hineinzuspritzen? Aufgrund seines expandierenden Verhaltens würde er sich sicherlich auch die ersten 5 cm unter das Styrodur schaffen und so den Hohlraum ausfüllen und den Estrich mit der Wand verkleben.
Oder soll sich in den betroffenen Ecken Löcher bis zur Betonplatte in den Estrich bohren, welche ich dann mit dünnflüssiger Ausgleichsmasse ausgieße? Unter zur Hilfenahme von einem Rüttler würde sich doch die Ausgleichsmasse in die Hohlräume ausbreiten ...
Oder soll ich beides machen ...?
Ich hoffe auf eure fachmännischen Ratschläge ...
Danke
Neuer Estrich im Badezimmer gibt bei Belastung um bis zu 4 mm nach ...
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Neuer Estrich im Badezimmer gibt bei Belastung um bis zu 4 mm nach ...
-
in solchem Fall Trockenestrich
Ein 3 cm - ZEAbk. ist auch mit Bewehrung (welche?) zu schwach.
Welches Zimmer? Einmal Speis, einmal Bad?
Beste Lösung wäre IMHO der Rückbau und Ersatz durch entweder Trockenestrich (Verlegeplatten 2 lagig auf Schüttung) oder wenn schon ZE, dann min. 5 cm stark durch Weglassen des Styrodurs (Schallbrücke in Speis kann eventuell in Kauf genommen werden).
Deine Bastlerlösungen können auch funktionieren, wobei die zweite ebenfalls eine Schallbrücke ergibt.
(Bauherrenmeinung) -
Zementestrich schüsselt
Bin nur Bauherr, aber es hört sich danach an als ob der Estrich schüsselt. Das kommt bei Zementestrich Aufgrund der unterschiedlichen Austrocknung von der Estrich-Oberfläche im Vergleich zur Estrich-"Unterfläche" vor. An der Oberfläche ist eben weniger Wasser als an der Unterseite und so werden die Ränder des Estrichs hochgezohgen.
Was kann man dagegen tun? Vermutlich nur solange warten, bis der Estrich gleichmäßig durchgetrocknet ist und dann gehen die Ränder auch wieder von selbst herunter. -
Das Leben des Estrichs mal wieder
-
Sanieren Sie gleich richtig
Guten Tag,
bauen Sie Ihren Estrich aus. Wenn Sie jetzt anfangen mit solchen Lösungen, reisen Sie spätestens in 1 Jahr alles, dann inklusive Fliesen, wieder raus.
Vorschlag:
Rückbau bis Rohbetondecke. Ausgleich der Unebenheiten mit Schüttung.
Wir empfehlen Blähschiefer.
Auf dem Blähschiefer verlegen Sie Dämmung. Das kann PS20 Dämmung sein, Styrodur ist noch besser. Sie werden die bereits verlegte Dämmung aber voraussichtlich nicht mehr verwenden können.
Auf der Dämmung wird 20 mm Zement-Trockenestrich verlegt. Der ist absolut wasserbeständig und sie können jedes Flieseformat darauf verlegen. Außerdem ist der Einsatz von Elektroflächenheizungen darauf unproblematisch.
Gruß
Volker Schlosser -
Rückbau
würde ich auch empfehlen. danach ist es wichtig die Rohbetondecke tatsächlich ebenflächig zu bekommen (siehe:Wichtig: Die Fliesenelementplatten (armierter Extruderschaum) wird mit dr Rohbetondecke verklebt mit Fliesenkleber.
MfG Siegfried Maier
maiers@web.de
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Badezimmer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt versagt? Chance auf Anspruch aus Haftpflicht d. Architekten?
- … reicht, hat er dieses verneint. z.B. sagte ich ihm, dass ein Badezimmer für 2000,- nicht zu finden sei, außer im Baumarkt; er meinte, …
- … ausgeschrieben. Lediglich die Posten für den Rohbau, Trockenbau, Fenster, Türen, Dach, Estrich, Bodenbeläge (außer Fliesen), Vollwärmeschutz (hoffe ich habe in der Eile nichts …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fliesen vom Bauträger nur nach Wohn- / Raumfläche?
- … der Brutto-Preis der Fliese für Boden und Wand, wie hoch die Badezimmer gefliest werden, wie gefliest wird, wo ein Sockel hinkommt etc. Bis …
- … Bad, Gäste-WC und Abstellraum werden Bodenfliesen im Dünnbett-Klebeverfahren auf dem schwimmenden Estrich verlegt und grau verfugt. Räume mit Bodenfliesen, aber ohne Wandfliesen erhalten …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kosten Austausch 7 Bodenfliesen?
- … heute war ein Fliesenleger bzgl. Meiner 7 beschädigten Bodenfliesen (Badezimmer). Eine Bodenfliese hat einen Riss, die anderen haben jeweils eine …
- … Badezimmer - somit mit Wiederherstellung der Abdichtungsebenen, wenn sie bei herrausstemmen beschädigt wird! Risse im Estrich schließen, oder warum ist die Bodenfliese gesprungen? Siliconarbeit ... …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche Spachtel Masse als Untergrund für Raufaser auf Kalk-Zement-Putz?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badezimmer erst verfliesen und dann ausmalen oder umgekehrt?
- … Badezimmer erst verfliesen und dann ausmalen oder umgekehrt? …
- … Der gesamte Stock hat ca. 80 m² und 7 m² davon werden fürs Bad verwendet. Es schließt an 2 Außenwände und dem Schlafzimmer an. Darunter befindet sich ein Werkstattraum, der im Winter aber beheizt ist. Die Zwischendecke ist Holz-Tram mit darüber liegendem 15 mm-USB-Boden-2 mm Trittschallmatten und 5 cm Estrich. Keine Fußbodenheizung. Im Bad befinden sich bereits die Anschlüsse …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Neubau das erste mal streichen! Viele Fragen!
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wieder mal Lastogum - einmal oder zweimal
- … Unsere Feuchtzimmer sind mit Fermacellplatten verkleidet, Boden mit Anhydrit-Estrich - jetzt geht es ums Fliesen. Grundierung wollen wir mit Gisogrund …
- … 1) Muss Gisogrund auch auf den Estrich drauf, oder reicht das nur an den Wänden, wo später die …
- … der Tiefengrund auch an die Wände, die nicht gefliest (sondern nur gestrichen bzw. rollverputzt) werden? Tut es auch jeder Billigtiefengrund? …
- … alle Duschwände. Muss ich nun den Boden der Dusche (Podest aus Estrich, später Mosaikfliesen) auch gummieren? Sollte ich den Rest des Bades auch …
- … > Muss Gisogrund auch auf den Estrich drauf …
- … Und vor allem, wo Sie ja Anhydritestrich im Bad haben, der dort an sich wenig geeignet ist [nochmalkopfschüttel …
- … Anhydrit im Badezimmer, tja, nun ist er eben drin. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wand- / Bodenaufbau (Wandaufbau, Bodenaufbau) im Bad so ok?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bodenaufbau im Badezimmer/Feuchtigkeitssperre/Aufstockung
- … Bodenaufbau im Badezimmer/Feuchtigkeitssperre/Aufstockung …
- … Nun möchte ich den Untergrund für unser oberes Bad setzen. Ich habe gedacht das ich auf dem Ruaspund Dampfsperre lege und dann 30 mm Trockenestrich mit Mineralwolle. Darüber sollte dann gefliest werden. Die Innenwände sind …
- … Bodenaufbau im Badezimmer/Feuchtigkeitssperre …
- … Trockenestrich auf die Holzdeckenkonstruktion aufbringen (>26 kg/m²), an die Verformung der …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Badezimmer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Badezimmer" oder verwandten Themen zu finden.