Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: schiefer

Neuer Estrich im Badezimmer gibt bei Belastung um bis zu 4 mm nach ...
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Neuer Estrich im Badezimmer gibt bei Belastung um bis zu 4 mm nach ...

Hallo ...
sicherlich ist das von mir beschriebene Problem Aufgrund von Unwissenheit selbstverschuldet. Trotzdem hoffe ich, dass es hier diesem Forum fachkundige Leute gibt, welche sich die Zeit nehmen um mir ein paar Ratschläge zu geben ...
Nun aber zu dem eigentlichen Problem: Ich habe vor kurzer Zeit ein Haus erworben welches grundsaniert werden muss. Das musste komplett überarbeitet werden ... die Fließen waren auf Boden und Wand in Speis gelegt, was zur Folge hatte, dass ich einen neuen Estrich machen musste. Diesen Estrich habe ich folgendermaßen aufgebaut: Betonuntergrund Unebenheiten beseitigt ... an die Wände Schaumstreifen angebracht (ca. 5 mm dick) ... dann 2 cm Styrodur-Platten verlegt ... darauf Estrichfolie ... dann ca. 3,5 cm Estrich mit Stahlmattenarmierung.
Ich weiß, dass 3,5 cm m'nicht unbedingt sehr viel sind aber mehr ging eben nicht.
Jetzt wollte ich meine elektr. Fußbodenheizung am Wochenende in Ausgleichsmasse legen und habe dabei festgestellt, dass sich die Bodenplatte an den Ecken, bei Belastung (hüpfender Bauherr ) ca. 3-4 mm absenkt und wieder auf Ausgangshöhe zurückfedert. Die anderen Ecken gehen dabei nicht hoch ... es senkt sich jeweils nur die eine gerade belastete Ecke.
Ich befürchte nun, dass 4 mm doch ein bisschen zu viel ist. Zumal meine Wanne Aufgrund der kleinen Größe des Badezimmers von nur 6 m², eine Sonderbadewanne von Bette ist, welche einen angeformten Duschbereich hat und auf den Estrich (nicht auf die Betonplatte!) gestellt wird. Da kommt ein ganz schönes Gewicht zusammen und was da dann alles passieren kann ... gebrochener Estrich ... gerissene Bodenfließen ...defekt der elektr. Fußbodenheizung ... etc. ...
Was (außer einem neuen Estrich) kann ich als Lösung noch machen?
Ich vermute, dass der Grund für das Ganze eine zu hohe innere Festigkeit der Styrodurplatten ist, welche auf einem immer noch zu unebenen Betonboden gelegt wurden. Auf der einen Seite des Bades wo ich eine Vorbauwand installiert habe, konnte ich nach Abbau der Selbigen Stellen ausmachen wo ich bestimmt 5 mm Luft zwischen Styrodur und Beton habe.
Könnte es helfen den Schaumstreifen zur Wand herauszuziehen und dann umlaufend PU-Schaum hineinzuspritzen? Aufgrund seines expandierenden Verhaltens würde er sich sicherlich auch die ersten 5 cm unter das Styrodur schaffen und so den Hohlraum ausfüllen und den Estrich mit der Wand verkleben.
Oder soll sich in den betroffenen Ecken Löcher bis zur Betonplatte in den Estrich bohren, welche ich dann mit dünnflüssiger Ausgleichsmasse ausgieße? Unter zur Hilfenahme von einem Rüttler würde sich doch die Ausgleichsmasse in die Hohlräume ausbreiten ...
Oder soll ich beides machen ...?
Ich hoffe auf eure fachmännischen Ratschläge ...
Danke
  • Name:
  • H. Reuter
  1. in solchem Fall Trockenestrich

    Ein 3 cm  -  ZEAbk. ist auch mit Bewehrung (welche?) zu schwach.
    Welches Zimmer? Einmal Speis, einmal Bad?
    Beste Lösung wäre IMHO der Rückbau und Ersatz durch entweder Trockenestrich (Verlegeplatten 2 lagig auf Schüttung) oder wenn schon ZE, dann min. 5 cm stark durch Weglassen des Styrodurs (Schallbrücke in Speis kann eventuell in Kauf genommen werden).
    Deine Bastlerlösungen können auch funktionieren, wobei die zweite ebenfalls eine Schallbrücke ergibt.
    (Bauherrenmeinung)
  2. Zementestrich schüsselt

    Bin nur Bauherr, aber es hört sich danach an als ob der Estrich schüsselt. Das kommt bei Zementestrich Aufgrund der unterschiedlichen Austrocknung von der Estrich-Oberfläche im Vergleich zur Estrich-"Unterfläche" vor. An der Oberfläche ist eben weniger Wasser als an der Unterseite und so werden die Ränder des Estrichs hochgezohgen.
    Was kann man dagegen tun? Vermutlich nur solange warten, bis der Estrich gleichmäßig durchgetrocknet ist und dann gehen die Ränder auch wieder von selbst herunter.
    • Name:
    • Herr Baumann
  3. Das Leben des Estrichs mal wieder

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    siehe Link (grins)
    MfG
  4. Sanieren Sie gleich richtig

    Guten Tag,
    bauen Sie Ihren Estrich aus. Wenn Sie jetzt anfangen mit solchen Lösungen, reisen Sie spätestens in 1 Jahr alles, dann inklusive Fliesen, wieder raus.
    Vorschlag:
    Rückbau bis Rohbetondecke. Ausgleich der Unebenheiten mit Schüttung.
    Wir empfehlen Blähschiefer.
    Auf dem Blähschiefer verlegen Sie Dämmung. Das kann PS20 Dämmung sein, Styrodur ist noch besser. Sie werden die bereits verlegte Dämmung aber voraussichtlich nicht mehr verwenden können.
    Auf der Dämmung wird 20 mm Zement-Trockenestrich verlegt. Der ist absolut wasserbeständig und sie können jedes Flieseformat darauf verlegen. Außerdem ist der Einsatz von Elektroflächenheizungen darauf unproblematisch.
    Gruß
    Volker Schlosser
  5. Rückbau

    würde ich auch empfehlen. danach ist es wichtig die Rohbetondecke tatsächlich ebenflächig zu bekommen (siehe:

    Wichtig: Die Fliesenelementplatten (armierter Extruderschaum) wird mit dr Rohbetondecke verklebt mit Fliesenkleber.
    MfG Siegfried Maier
    maiers@web.de

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Badezimmer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt versagt? Chance auf Anspruch aus Haftpflicht d. Architekten?
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fliesen vom Bauträger nur nach Wohn- / Raumfläche?
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kosten Austausch 7 Bodenfliesen?
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche Spachtel Masse als Untergrund für Raufaser auf Kalk-Zement-Putz?
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badezimmer erst verfliesen und dann ausmalen oder umgekehrt?
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Neubau das erste mal streichen! Viele Fragen!
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wieder mal Lastogum  -  einmal oder zweimal
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wand- / Bodenaufbau (Wandaufbau, Bodenaufbau) im Bad so ok?
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bodenaufbau im Badezimmer/Feuchtigkeitssperre/Aufstockung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Badezimmer" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Badezimmer" oder verwandten Themen zu finden.