Anfang Februar wurde bei uns ein Anhydrit-Fließestrich als Heizestrich eingebaut. Das Trockenheizen des des Estrichs wurde gemäß Vorgabe des Estrichherstellers durchgeführt.
Vor einigen Tagen hat nun der Fliesenleger seine Arbeit aufgenommen. Nach dem Grundieren des Estrichs zeigten sich mehrere feine Risse, der längste ca. 1,5 m lang.
Der Estrichleger sagt, die Risse seien die Folge einer Untertrocknung des Estrichs, weil nach dem Trockenheizen der Estrich nicht sofort belegt oder wenigstens abgesperrt wurde. Er schlägt vor, den Riss aufzuschneiden und mit einem Harz zu verschließen.
Der Fliesenleger bezweifelt, dass diese Methode bei einem Heizestrich die Risse dauerhaft schließt. Er empfiehlt die Entkopplung des Fliesenbelags vom Estrich.
Wie ist es denn nun richtig? Und wer hat was falsch gemacht?
Risse im Estrich nach dem Aufheizen
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Risse im Estrich nach dem Aufheizen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Riss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Riss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Riss" oder verwandten Themen zu finden.