Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Suchfunktion

Estrich-Kombination wegen Rücklauftemperaturbegrenzer oder nicht?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Estrich-Kombination wegen Rücklauftemperaturbegrenzer oder nicht?

Liebe Forumsteilnehmer,
bevor die große Schelte kommt: Die Suchfunktion habe ich ausgiebig ausgenutzt, bin aber trotzdem noch etwas unsicher hinsichtlich der Auswahl des oder der Estriche.
Situation:
Im Keller wollen wir auf jeden Fall einen Zementestrich einbauen lassen, wegen möglicher Feuchtigkeit. Die Bodenplatte ist von oben mit einer PYE-Schweißbahn abgedichtet. OKFFB 11 cm, Bodenplatte ist von unten gedämmt, Keller wird beheizt.
Wir haben im Gäste WC, Flur (EGAbk.) Fliesenbelag mit "modifizierter Fußbodenheizung" (= Rücklauftemperaturbegrenzer von Heimeier) und im Bad (1. OGAbk.) Fliesenbelag mit "modifizierter Fußbodenheizung" (= Rücklauftemperaturbegrenzer von Heimeier), sonst konventionelle Heizung. EG, 1. OG und DGAbk. OKFFB 12 cm. Unsere Idee war überall Zementestrich (= nur eine Estrichart und Feuchtigkeitsbeständig). Gegen Fließestrich sprach aus unser Sicht auch, dass der Boden abgeschliffen werden muss.
Jetzt haben wir von einem Estrichleger gehört, der uns Fließestrich überall empfiehlt, dass alpha-halbhydrat-Estrich weniger feuchteempfindlich ist und dass sowieso jeder Estrich abgeschliffen werden muss (letzteres steht auch hier im Netz).
Frage: Ist es sinnvoll verschiedene Estriche einzubauen? Keller Zement, Rest Fließestrich?
Ist der alpha-Halbhydrat Estrich wirklich auch für die Bäder geeignet? Kann man das auch im Keller riskieren?
Hat hier jemand Erfahrung?
Ist es für die Heizschlangen des Rücklauftemperaturbegrenzers sinnvoller mit Fließetsrich zu arbeiten? Ein richtiger Heizestrich sei nicht erforderlich.
Vielen Dank für die Antworten
  1. Lassen sie sich nichts einreden

    Der Estrichleger wird ihnen das verkaufen wollen, wo er das meiste Geschäft mit macht und was ihm am wenigsten Arbeit macht. Sie bauen sich jetzt einen "neu" entwickelten Estrich ein  -  und in 5 Jahren merkt man dann, dass das vielleicht doch keine so gute Idee war. Ihre Idee mit dem ZEAbk. im Keller und in den Bädern ist goldrichtig UND seit Jahrzehnten bewährt  -  machen sie es. Und machen sie es auch in den anderen Räumen. Ich würde mir dazu jemanden holen, der ausschließlich ZE verarbeitet, denn der macht es so, dass sie den NICHT abschleifen müssen.
    Ihr "modifizierter" Heizkreislauf hört sich witzig an  -  aber normalerweise wird bei Fußbodenheizung der Vorlauf begrenzt, damit erst gar kein zu heißes Wasser in ihre Rohre gelangen kann (stellen sie sich vor, ihre Regelung spinnt und lässt 80 Grad heißes Wasser in ihre Fußbodenheizung  -  dann würde dieser Begrenzer die Pumpe abschalten)
    Lassen sie sich nichts aufschwatzen
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rücklauftemperaturbegrenzer, Estrich-Kombination". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rücklauftemperaturbegrenzer, Estrich-Kombination" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rücklauftemperaturbegrenzer, Estrich-Kombination" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN