Trocknungszeit von Fließestrich bei kalter Raumtemperatur
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Trocknungszeit von Fließestrich bei kalter Raumtemperatur
In unserem Neubau wurde am 28. Oktober 2002 Fließestrich eingebracht. Im unbeheizten Keller wurde ein 5 cm dicker Anhydrit-Fließestrich eingebracht. Durch die Witterungsbedingungen im Winter herrschte im Keller eine Raumtemperatur zwischen +5 und +10 Grad Celsius, also keine guten Trocknungsbedingungen. Kann ich dennoch davon ausgehen, dass der Estrich mittlerweile trocken ist und ich Fliesen im Keller legen kann? Im Voraus herzlichen Dank für Unterstützung.
-
klar Peter, das geht
wenn du Feuchtigkeitswerte von - am besten 0,5 CM % erreicht hasst. (Suchfunktion)
Wenn du meinst, das du lieber eine genauere Aussage haben willst, beantworte vorher folgende Fragen:
Welche Luftfeuchtigkeit lag jeweils im Tagesverlauf vor? Wie stark wahr der Luftaustausch - welche Temperatur des Untergrundes gegenüber der Luft?
Wurde Bereiche abgedeckt? Wie sieht das Trocknungsverhalten des restlichen Baus aus? Wie sieht die Oberfläche des Estrichs aus? Wurde er schon angeschlieffen - gesaugt?
Um welches Bindemittel handelt es sich genau? Welche Kornzusammensetzung? Welche weiteren Zusatzstoffe?
Wenn das beantwortet ist, dann kann man auch aus der Ferne sagen, ob er trocken sein müsste!
Ansonsten bleibt nur das Messen mit einem CM Gerät! -
Detailliertere Angaben
Vielen Dank für die Hilfestellungen. Leider bin ich immer noch etwas unsicher. Das mit der CM-Messung wird sich wohl schwieriger gestalten. Unser Estrichleger führt keine CM-Messungen durch. Die Fliesen im Keller will ich selber legen, also wird auch kein Fliesenleger bereit sein, eine CM-Messung durchzuführen.
Die Luftfeuchtigkeit habe ich nie gemessen. Der Keller ist ein Betonfertigkeller, darauf steht ein Holzhaus. Das einzige was bei uns richtig nass war oder ist, ist die Bodenplatte, die Betondecke des Kellers und der Estrich in Keller, Erdgeschoss und Obergeschoss. Wir hatten 3 Wochen lang im Erdgeschoss und im Obergeschoss je ein Trockengerät stehen. Im Keller stand während dieser Zeit ein Lüfter, den wir alle paar Tage in einen anderen Raum stellten. Lüftung über Fenster war m.E. wenig, da über die Lichtschächte nur wenig Luftaustausch erfolgt. Es wurden nur zwei Bereiche abgedeckt: dort wo der Brenner der Heizung steht und wo der Pufferspeicher steht. Der Estrich wurde ca. 14 Tage nach Einbringung vom Estrichleger abgeschliffen. Ich meine, der Estrich sieht in der Mitte der Räume recht hell und trocken aus. An den Wänden sieht er etwas dunkler (damit feuchter?) aus. Die relative Luftfeuchtigkeit in der Wohnung liegt zwischen 40 und 45 %. Im Keller habe ich noch nie gemessen.
Kann jemand mit diesen Aussagen was anfangen und mir sagen - natürlich ohne Gewähr-, ob ich noch eine große Gefahr eingehe, wenn ich jetzt Fliesen lege?
Ich bin für jede Entscheidungshilfe und für Tipps dankbar. -
CM Messung
hi Peter,
du gehst eine gefahre ein wenn der Estrich nicht trocken ist.
denn wenn du mit einem Dünnbettmörtel auf einen nicht trockenen calziumsulfadestrich gehst, entsteht eine sogenannte Ettrengit-Bildung (Scherbildung) das heißt , das du, wenn es der Fall ist, deine fliesen wieder absammeln kannst.
warum sollte ein Fliesenleger keine cm Messung durchführen? sicher tut das niemand umsonst. anfahrt Arbeitszeit und Material
(carbit) müsstest du sicher bezahlen.
also wenn ich in deiner nähe wohnen würde und du mich darauf ansprichst, wäre dies kein Problem und so, meine ich, denken auch andere.
Fliesenlegermeister: Ralf Holl
ps. Grüße von hieraus noch Thorsten Bulka. -
CM-Messung
Vielen Dank für Eure Hilfe. Ich hätte mich nicht getraut, einen Fliesenleger nur nach einer CM-Messung zu fragen, wenn ich selber verlege. Ich werde das aber jetzt machen. Herzlichen Dank an Ralf, der mir das Selbstvertrauen dazu gab und herzlichen Dank an Thorsten, der mich mit seinen Fragen nochmals zum Nachdenken brachte. Ich denke, ich komme um eine CM-Messung nicht herum.
Wenn aber jemand noch einen guten Rat hat, dann bin ich jederzeit dafür dankbar. -
CM-Messung in jedem Falle durchführen!
Die Trocknung ist im Wesentlichen von den raumklimatischen Bedingungen (Luftfeuchtigkeit und Raumtemperaturen) abhängig. Eine CM-Messung ist unbedingt vor dem Fliesenlegen auszuführen, um spätere Schäden zweifelsfrei zu vermeiden. Beauftragen Sie mit der Messung einen Fliesenleger. Das Probematerial ist allerdings aus dem unteren Bereich des Estrichquerschnittes zu entnehmen, da die Feuchtigkeit an der Oberfläche naturgemäß geringer ist und es somit zu Verfälschungenn des Messergebnisses kommen kann. Ein ("guter") Fliesenleger müsste das aber eigentlich wissen. Die Kosten für die Messung sind im Vergleich zu einem eventuellen Schaden an der Fußbodenkonstruktion relativ gering einzuschätzen.
Mit freundlichen Grüßen Uwe Wild
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Raumtemperatur, Fließestrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Dämmung unter der Bodenplatte
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bruchgeräusche bei Lastwechsel im 30 Monate alten CSF-Estrich
- … aufgestellt. Im Oktober wurde im EGAbk. durchgehend (bis auf Gäste-WC) Anhydrit-Fließestrich mit Fußbodenheizung verlegt. Der Aufbau ist: 50 mm Styropor auf Kellerdecke, …
- … 30 mm Fußbodenheizung-Tackerplatten, 16 mm Fußbodenheizung-Rohre, insgesamt 50 mm Fließestrich (also 34 mm Rohrüberdeckung). Alle Arbeiten (bis auf die eigentliche Estricheinbringung) wurde von uns selbst durchgeführt, unter strengster Berücksichtigung ordnungsgemäßer Randdämmung, Schallbrückenpolsterung, etc. …
- … Nach Einbringen des Estrichs wurde er sorgfältig nach Protokoll angeheizt und getrocknet, Dank Lüftungsanlage mit WRG wurde die Feuchtigkeit ständig zugfrei abgeführt und warme, trockene Luft zugeführt, ebenso kamen Bautrockner zum Einsatz. Nach ca. 3-4 Wochen war trocken und Ende November konnte das EGAbk. mit 30x60 cm Fliesen im 1/2 Schrägverband belegt werden, durchgehend fugenfrei durch alle Räume, in Flexkleber. Eine ca. 5x9 m große Fläche (Wohnküche) bildet die größte Fläche, diese ist in 3 Heizkreise aufgeteilt (225 mm Rohrabstand), die Vorlauftemperatur beträgt ca. 32 °. Der Estrichbauer hatte uns versichert, dass bei Anhydritfließestrich es kein Problem sei, solch große Flächen auch ohne Dehnfugen …
- … gestern und heute aber wieder deutlich kühleres Wetter, trotzdem ist die Raumtemperatur nie unter 23 ° gefallen. Wir haben es eigentlich immer (Jahreszeit-unabhängig) …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich gerissen nach Verlegung!
- … Hallo zusammen am 29.01.2007 wurde bei mir Anhydrid Estrich (kein Fließestrich) verlegt. Und am 01.02.2007 war ich nach Absprache mit dem Estrichleger …
- … geschlossen und derist eigentlich beheizt ca. 20 Grad Celsius Raumtemperatur. Alle Rollläden waren auch geschlossen damit kein Licht rein kommt. Nun …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Anhydritestrich wird nicht trocken!
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Rissbildung durch falsche Verlegung der Fußbodenheizungsrohre möglich?
- … Der Estrich ist ein Calciumsulfat-Fließestrich auf Basis von Anhydrit (AE), der als Werktrockenmörtel angeliefert (Fabrikat: Wicoplan …
- … Rissbildung Anhydrit-Fließestrich …
- … die Hersteller wahrscheinlich von einem Abstand aus, der normalerweise für eine Raumtemperatur zur Behaglichkeit völlig ausreicht. Spezielle Fragen hierzu können die Kollegen im …
- … und Spannungsaufnahme, und die ist in Ihrem Fall bei dem eingebauten Fließestrich sogar überdemensioniert. Die Rohre, wenn sie denn richtig liegen und nicht …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bewegung und Knirschgeräusche beim schwimmenden Estrich
- … Wir bauen ein Einfamilienhauses. Am 25.10.2004 wurde bei uns schwimmender Fließestrich mit einer Glasfaserbeimischung verlegt. Eher durch Zufall ist uns in der …
- … Fließestriche sind i.d.R. keine Zementestriche. Für alle Estriche mit Fliesenbelag ist in der VOBAbk./C DINAbk. 18353 eine Mindeststärke von 45 mm vorgeschrieben, für Zementstriche zusätzlich einen Bewehrung. Diese Bewehrung darf nur aus Stahlgittermatten (AKS Matte) und nicht aus Faserbewehrung bestehen. …
- … Fließestriche sind oft auch Schnellbinderestriche, die mit einer Belegreife von …
- … ZEAbk. 20 ist ein stinknormaler Zementestrich, kein! Fließestrich. Und damit ist er, wenn er denn bewehrt wird (die Bewehrung wird von der DINAbk. 18560 nicht ausdrücklich gefordert), mit Stahlmatten zu bewehren. (dies fordert die DIN 18560 ausdrücklich!). Ihr Estrich ist also gemäß DIN 18560 mangelbehaftet. Ich wette. wenn Sie dem Estrichleger damit kommen, hält er Ihnen einen RIESEN Vortrag, wie toll Glasfaserbewehrung ist! Ist sie nicht, sie ist nur erheblich einfacher einzubauen, weil Sie aus dem Sack in die Mischmaschine gekippt wird und nicht mühsam von Hand verlegt werden muss wie die AKS Matte! Und bei Verarbeitungsmängeln gibt's noch Risse dazu. …
- … Türfugen sind keine Scheinfugen. Scheinfugen sind Sollbruchstellen innerhalb von Estrichflächen, die bei zu hohen Spannungen während der Abbinde (und damit Schwind-) Phase vorgeben, wo der Estrich innerhalb eines Raums kontrolliert reißen soll. Türfugen verbinden Estrichflächen mit: unterschiedlichen Belägen (evtl), unterschiedlicher Belastung und Nutzung und in Folge unterschiedlicher Raumtemperaturen auch unterschiedlicher Ausdehnungen. Um hier Schäden zu vermeiden, sind …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 11331: Trocknungszeit von Fließestrich bei kalter Raumtemperatur
- … Trocknungszeit von Fließestrich bei kalter Raumtemperatur …
- … In unserem Neubau wurde am 28. Oktober 2002 Fließestrich eingebracht. Im unbeheizten Keller wurde ein 5 cm dicker Anhydrit- …
- … Fließestrich eingebracht. Durch die Witterungsbedingungen im Winter herrschte im Keller eine Raumtemperatur …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Hilfe, mein Estrich dehnt sich aus!
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung (FBH)-Heizkreisverteiler nicht zentral, Rohr für Wohnzimmer im Flur isolieren?
- … von anderen Räumen eingeschlossen ist und auch ruhig eine etwas niedrigere Raumtemperatur möglich wäre. …
- … diesen Raum eingebracht. Das führt nicht nur zu einer unnötig hohen Raumtemperatur im Flur, sondern auch, dass in diesem Raum die Spalte im …
- … Wenn der Fließestrich reinkommt, wäre es diesem wohl egal ob um das 16er Rohr …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Aufheizphase Fußbodenheizung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Raumtemperatur, Fließestrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Raumtemperatur, Fließestrich" oder verwandten Themen zu finden.