Guten Morgen,
es wäre schön, wenn mir ein paar Experten Antworten auf meine Fragen geben könnten.
Ich habe 8 mm Buche-Massiv-Parkett im englischen Verband verlegen lassen. Zuvor sollten Estrichunebenheiten vom Parkettleger durch Spachtelarbeiten minimiert werden. Nun ist mir bezüglich der Verlegung und Spachtelung einiges aufgefallen:
1. Bei der stellenweisen Verspachtelung sind aprupte Versätze zum Boden teilweise von 6 mm entstanden. An diesen Stellen stehen die einzelnen Parkettstäbe bei der Verzahnung der Elemente logischerweise nach oben und bilden dann zur Gesamtfläche einen Versatz von 2 bis 3 mm. Ich gehe davon aus, dass der Parkettleger dieses durch Schleifen beheben möchte. kann ich in diesem Fall von einer ausreichenden Bodenhaftung ausgehen, da die einzelnen Stäbchen ja - nach meinen Vorstellungen- teilweise in der Luft liegen müssen.
2. Es wurde teilweise Pulverkleber über die am selben Tag noch mit Parkett belegte Fläche hinaus aufgetragen, der abtrocknete. Auch in diesen Bereichen stehen die am nächsten Tag aufgebrachten Stäbchen schräg nach oben. Ist dies ein normaler Arbeitsgang? Persönlich hätte ich ja den überschüssigen Kleber abgekratzt, damit ich am nächsten Tag wieder eine ebene Fläche habe.
3. Bei den Spachtelarbeiten sind Wellen von bis zu 8 mm entstanden und darauf Parkett verlegt worden. kann man dies beim Schleifen zumindest in geringem Maße wieder ausgleichen?
4. Der bereits 40 Jahre alte Zementestrich wurde vor der Verlegung geschliffen. Auf eine Grundierung wurde vom Parkettleger verzichtet. Muss ich deswegen Bedenken haben?
5. Auf der Parkettkleberpackung (Pulverkleber) steht, dass man den Parkettboden nach der Verklebung ca. 12 Stunden nicht betreten soll. Bei mir wurde der Boden allerdings von vorne nach hinten verlegt (damit man einen geraden Schnitt an der Treppe hatte), sodass der bereits verlegte Parkett noch während des Verlegevorgangs ständig betreten wurde. Sind Nachteile zu befürchten?
6. Zwischen manchen Stäben quillt Kleber hervor. Versteht man hierunter die Kantenverleimung, die man eigentlich immer umgehen sollte?
Für jede Antwort bereits jetzt ein danke schön. Herbert Meisner
Parkettverlegung so in Ordnung?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Parkettverlegung so in Ordnung?
-
Uaaahhhrrghh mir grausts..
bei diesem Bericht! Wenn der be mir Parkett verlegt hätte, hätt ich den hochkant rausgeworfen!
Obs aber rechtlich zulässig ist?
Aber 6 mm abrupte Versätze beim Spachteln? Das kann doch eigentlch nicht zulässig sein, oder?
Gruß Roland
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Parkettverlegung, Ordnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Parkettverlegung, Ordnung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Parkettverlegung, Ordnung" oder verwandten Themen zu finden.