Hallo,
wir planen, alle Böden im Haus mit Fliesen oder Steinbelag (Granit/Marmor etc.) zu belegen, möchten aber eigentlich keine Fußbodenheizung, da diese Venenerkrankungen fördern soll und unsere Familie ist da vorbelastet.
Was haltet ihr davon bzw. von gefliesten Böden ohne Fußbodenheizung (dann aber mit Teppichbrücken etc.)?
Fliesen/Steinbelag ohne Fußbodenheizung?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Fliesen/Steinbelag ohne Fußbodenheizung?
-
Mein persönlicher Eindruck:
Wir haben im EGAbk. komplett gefliest, haben aber mit Ausnahme des HWR überall Fußbodenheizung. Wenn ich auf Socken unterwegs bin, ist der Boden im HWR sofort unangenehm kalt. Der Boden ansonsten ist kühl aber nicht unangenehm (meine Frau sieht das allerdings schon anders und trägt grds. Hausschuhe.
Ich würde Aufgrund der Pflegeleichtigkeit, der Strapazierfähigkeit sowie des Raumgefühls immer wieder zu Fliesen greifen. Allerdings nicht ohne Fußbodenheizung, da Sie ansonsten wirklich den kompletten Laufbereich mit Teppichen auslegen müssten, und da geht mir der Sinn und die Ausstrahlung eines Fliesenbodens komplett verloren. -
Klar, warum nicht?
Beläge aus Fliesen und Naturstein verlangen ja nicht zwangsläufig eine Fußbodenheizung. Die bietet sich jedoch meist an, da (a) andere Beläge in Kombination mit Fußbodenheizung problematisch sein könnten, und (b) es als fußkalt angesehen wird.
Auf eine ordentliche Dämmung, gerade bei nicht-unterkellerten Gebäuden, sollten Sie besonders achten. Beachten Sie auch, dass lose Teppiche auf diesem Belag sehr schnell in's Rutschen kommen (Sturzgefahr!)
Argument Venenerkrankung: Zieht das heutzutage noch? Meist werden die Systeme mit Vorlauftemperaturen gefahren, die später eine Oberflächentemperatur von 22-24 °C bewirken, also nur ein bisschen oberhalb der späteren Raumtemperatur. Ein Verringern der Heizrohrabstände kann viel bewirken. -
Fußbodenheizung (FBH) Krankheiten ...
wie Kreislauf und Venen ...
es kann sein, wenn man zu wenig abstrahlfläche hat, und einen Raum stark erwährmen muss!
Das trifft aber bei den heutigen Häusern nicht mehr zu, den hier sollte ausreichende Dämmung vorhanden sein.
Somit ist die Bodenfläche nicht viel wärmer als die Raumluft.
Aber denken wir mal Positiv.
Wenn sie den Raum mit einem Heizkörper aufheizen, kann es zu Luftverwirbelungen führen. Da die Luft von dem Heizkörper stark erwährmt wird, zu Decke aufsteigt, an der gegenüberliegenden Seite abkühlt, und am Boden entlang wieder zum Heizkörper strömt.
Das kann zu Zugerscheinungen, Rückenbeschwerden Muskelverspannungen usw. Führen!
Jetzt können sie abwägen was besser ist?
Oder ob es in ihrem Haus überhaupt zu einem der Pun kte kommen kann? -
Starke Luftströmung?
Also, es geht mir insbesondere um unsere Wohndiele mit Galerie. Folgender Aufbau: EGAbk. ca. 30 m² bis zum Dachfirst offen (ca. 8 m) mit umlaufender Galerie, die an drei Seiten je 1 m in den Raum hineinragt. Im OGAbk. offen angrenzender Raum mit 45 m², aber normaler Raumhöhe. Alle anderen Räume sind mit Türen abgetrennt. Ist da mit problematischen Luftverwirbelungen zu rechnen? Wenn ja, wird das bei Fußbodenheizung überhaupt besser?
Im allgemeinen haben wir es gern eher kühl in der Wohnung, so um die 18-20 Grad dürften reichen.
Ach so, ist nicht gerade die wenn auch kleine Differenz zwischen Raumtemperatur und Bodentemperatur das Problem für Venen?
Was gibt es denn als Alternativen? Auch Kaminofen soll in den Raum rein.
Danke für Eure Antworten -
Wo ist das Problem
Man hat jahrhundertelang Naturstein ohne Fußbodenheizung genutzt. Ich habe Granit im EGAbk. (Rest geht nicht, da Fachwerk) ohne Fußbodenheizung.
Allerdings sind Socken oder Hausschuhe angebracht, außer im Sommer. -
Alternativen gibt es viele
die erste wie sie HF macht, warm anziehen!
Dan gibt es Wandheizungen - hier werden die ganzen Wände zu Abstrahlung herrangezogen.
Es gibt Wärmewellen Heizungen, ... ganz was anderes.
Die Kachelöffen - aber auch nur ein Punkt der abstrahlt.
Und eine Kombination auch Heizkörper und Fußbodenheizung.
Da könnte man dann zum Beispiel eine Elektrische Fußbodenheizung zum anheben der Fußboden Temperatur einsetzen! Wir haben gute Erfahrung (15 Jahre) mit einer nur 1 mm dicken Heizung gemacht, die Kosten bei der Zusatzheizung liegen bei ca. 5 € Pro Jahr und m².
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Fliese". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- … Nur auf ausreichend trockenem Untergrund fliesen …
- … Bevor Bodenfliesen verlegt werden, muss der Estrich ausreichend getrocknet sein. Normelerweise …
- … überprüfen. Stellen Sie einen Eimer über Nacht umgekehrt auf den zu fliesenden Estrich. Wenn sich am nächsten Morgen unter dem Eimer Feuchtigkeit …
- … bei ZE weniger wie 2CM% und bei Calciumsulfat Estrichen z.B. bei Fußbodenheizung mind 0,3 CM % sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … früher (Keime) und nicht mit Pufferspeicher (kein Platz), sondern für eine Fußbodenheizung. Wie müsste ich das machen, da ja die Sonne nur tagsüber …
- … liegend . Entweder nur für Heisswasser oder auch noch für die Fußbodenheizung . Schwerkraft wäre möglich, mache raten total ab (funktioniert nicht gut), …
- … es fast so viel wie ein normaler Pufferspeicher mit Pumpe und Fußbodenheizung braucht ja wohl viel Puffer. Hm, neue Ideen, neue Fragen ... …
- … im Winter mit meinem Grundofen zuheizen und ein bisschen in die Fußbodenheizung bringen. …
- … geheizt? ok, Gas. Aber wie weiter. Liegt da schon die erwähnte Fußbodenheizung (FBHAbk.)? im OGAbk. und UGAbk.? , oder soll die erst eingebaut …
- … m² benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe o.k. …
- … ... Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und löcherig, schadhaftes Spundholz ... Sorry für die knappen Antworten.. Grüße Imke …
- … - Fußbodenheizung: Mach es nicht. Die bringt nur was, wenn zum …
- … mit einer niedrigen Temperatur klar kommt (geht eigentlich nur, wenn überall Fußbodenheizung (FBHAbk.)). Wenn die nicht wirklich auf niedriger Vorlauftemperatur (max. 40 Grad, …
- … also, im Dach steckt Sparpotential, das sehe ich auch so. Fußbodenheizung (FBHAbk.) ist vor allem eine Zukunftsmaßnahme, jetzt Fliesen und später …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) einbauen ist nicht möglich . Wenn ich meinen Brenner austauschen …
- … mal genauer angesehen). Die hat noch eine angenehmere Wärme als die Fußbodenheizung (FBHAbk.) und sie geht sowohl mit hoher (50 Grad) wie auch …
- … Du, die Fußbodenheizung (FBHAbk.) würde ich mir echt überlegen. Eine gut gemachte Fußbodenheizung (FBH) mit gut gedämmtem Haus und gutem Brennwertgerät spart dir …
- … Solarkram für WW mag das vielleicht hin kommen, nur durch die Fußbodenheizung (FBHAbk.) bestimmt nicht. …
- … muss die Energie ja in den Speicher) und dann für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) die Temp. runtermischen. Es gibt kaum was schlimmeres als eine …
- … heiße Fußbodenheizung (FBHAbk.). So ein Ofenumbau ist auch nicht billig. …
- … Anderes Thema, wenn man Energie sparen will ist eine Lüftungsanlage. Bei einem halbwegs gut gedämmten Haus werden ca. 40 % der Wärmeenergie für die Lüftung gebraucht. Da kann man mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einiges raus holen - jedenfalls deutlich mehr als mit dem Umbau auf Fußbodenheizung (FBH) oder WW-Solar. Voraussetzung ist halt eine dichte Gebäudehülle und …
- … Grundofen und Fußbodenheizung ohne Pufferspeicher …
- … erfolgreich. Es wurden in 2 Zimmern im Untergesch0ß Fußbodenheizungen verlegt und in dem größeren Zimmer ein normaler Heizkörper installiert. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Was ist bei Wärmepumpe und Parkettboden zu beachten?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP Luft oder Erde?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 ? …
- … Jetzt zu meiner Frage, wir haben von 2 Firmen die Kostenvoranschläge die sich jeweils auf etwa 20 000,- beziffern. dabei ist die Fußbodenheizung Kunststoff, und ein 1000 l Speicher, der Ofen einmal von …
- … Heizungsbauer vereinbart den ETA (Renergy) Scheitholzofen mit 1600 l Wasserspeicher einer Fußbodenheizung OGAbk. und EGAbk. damit alles schön auf 28 °C laufen kann …
- … in Dimensionen die schlecht absehbar sind denn da sind noch keine Fliesen bei die Außenanlage kostet auch ein Stück Geld etc. etc. suma …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Das sind Mehrkosten gegenüber einer Gas-Fußbodenheizung von etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super …
- … folgender Variante (unabhängig ob letztlich Passivhaus oder nicht): Rohbau (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, …
- … Selberbauen soll schon sein, zumindest das was wir uns zutrauen: Rohbau, Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge. Der Rest wie Bodenplatte, Elektro, Sanitär, Lüftung, Dach …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht: gestrige Inbetriebnahme Paradigma Pelletti
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - hoher Fußbodenaufbau
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt für Landkreis Augsburg
- … ohne Schnickschnack und 3 ZKB werden. KWAbk. 60 mit Wärmepumpe und Fußbodenheizung wären auch super, kommt aber auf die Kosten an. Bei Fertighausanbieter …
- … Bodenbeläge und Malerarbeiten in Eigenregie. Wärmedämmung auf Massivmauern und Außenputz, sowie Fliesenarbeiten könnten wir auch selbst machen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schätzkosten für EFH
- … Kann man irgendwo nachlesen, die Höhe der Baupreise für Innenausstattung (Fliesen/Laminat/Badewanne etc.) angesetzt werden, nur als Richtwert (einstiegsklasse/normal, da …
- … Gibt es Statistiken für Endpreise (inkl. Montage) für Fließen, Heizkörper, Fußbodenheizung, Laminat etc. und wo finde ich so was? …
- … was ich auch wissen wollte ist, wenn ich die Fließen, Heizung, Fußbodenheizung+ Laminat selber verlegen würde, wie viel würde/kann ich dabei einsparen …
- … Fliesen selber zu legen ist nicht ganz so einfach (außer man kann es!). Einsparpotential kann ich leider nicht ermessen. Aktuelle Angebote meiner Fliesenleger gehen von ca. 30 EUR/m² (+ MwSt.) für …
- … Architekt Kostenschätzung/Berechnung macht, welchen Betrag setzt er für Fließen, Laminat, Fußbodenheizung etc.? …
- … Tapeten/Fußbodenbeläge/Fliesen+Kleber*Fugenmaterial. Die Flächen ausrechnen ist ja nicht der Hit und …
- … Selber Fliesen geht schon, wenn man mit dem Ergebnis (höchstens 90 % Prefekt aber …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Fliese" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Fliese" oder verwandten Themen zu finden.