Guten Morgen, habe mir verschiedene Angebote zum Estrich machen eingeholt.
Die Firmen gehen dabei jeweils von anderen Estrichen aus.
Was mich interessieren würde, ist der Unterschied zwischen
Fließestrich AE 20, Fließestrich HPE 20, Zmentestrich und Heizestrich?
Mein Fußbodenaufbau ist wie folgt:
8 cm Wärmedämmung, wollte hier wahrscheinlich PS 20 WLG 40 nehmen.
Auf den Estrich sollten z.T. Fliesen kommen. Das Bad hat eine Fußbodenheizung.
Die Höhe des Estrichs hatte ich mit 5 cm geplant.
Sollten hier Estrichgitter verwendet werden? Oder ist es ausreichend diese an den Stellen zu verwenden wo unter dem Estrich und der Dämmung Heizungsrohre bzw. Elektroleitungen liegen?
Kann man u.U. ganz auf die Estrichgitter verzichten?
Ich bin auch beim überlegen ob ich die Estricharbeiten selbst ausführe. Welcher Estrich wäre hierbei am besten zu verarbeiten?
Danke für die Hilfe
Raimar
Unterschiede zwischen den Estrichen
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Unterschiede zwischen den Estrichen
-
Gitter also versinktes nicht statisch (bei der Berechnung) Bewährung ...
verträgt sich schon mal gar nicht mit Calcium sulfat gebundenem Estrich! Ist der Überbegriff für Anhydrit AE, da es oft fraglich ist, ob es sich um ein AE handelt)
Also erstmal klar werden welches Bindemittel! Dann welche Fußbodenheizung System! Rohrüberdeckung beachten! Dann Dehnungsfugen (bevor hier wieder einer Mekert Fachlich richtiger Feldbegrenzungsfugen)
CA müssen in Bädern eine Abdichtung erhalten, hierbei gibt es besondere Punkte zu beachten (Suchmaschine quellen)
Reichen 8 cm Dämmung? Was haben sie für ein Haus, was muss an ärmeschutz ausgeführt werden!
Wird er nach dem Willen des Merkblattes IVD Nr 3 bis gegen Rohwand, und nicht bis gegen Putz ausgeführt? Suchmaschinen benutzen ...
Ansonsten ist es eine Glaubensfrage, man könnte sie iom Betonwagen ein fertig angemischten Fließestrich liefern lassen! gibt es von Readimix z. b -
zum letzten Beitrag
Also erstmal klar werden welches Bindemittel! Dann welche Fußbodenheizung System! Rohrüberdeckung beachten! Dann Dehnungsfugen (bevor hier wieder einer Mekert Fachlich richtiger Feldbegrenzungsfugen)
CA müssen in Bädern eine Abdichtung erhalten, hierbei gibt es besondere Punkte zu beachten (Suchmaschine quellen)
// Was bedeutet "CA"?
In welchen Abstand müssen Dehnfugen gelegt werden? //
Reichen 8 cm Dämmung? Was haben sie für ein Haus, was muss an Wärmeschutz ausgeführt werden!
// Wärmeschutz muss bei mir reichen, da kein anderer Aufbau mehr möglich ist. Unter den 8 cm sind ca. 15 cm Beton, dann 20 cm Sand und dann Lehmboden. //
Wird er nach dem Willen des Merkblattes IVD Nr 3 bis gegen Rohwand, und nicht bis gegen Putz ausgeführt? Suchmaschinen benutzen ...
// Die Wände wurden bis zum Boden geputzt, da wollte ich jetzt den Randdämmstreifen anbringen und dort dann die Dämmung und dann den Estrich drauf// -
Estriche
Anhydritestrich ist ein Estrich aus Anhydritbinder (eine Mischung von wasserfreiem Calciumsulfat mit hydraulischen Anregern und Wirbelschichtasche mit vorzugsweise 1 - 15 % Gew. - Anteil) Zuschlag und Wasser, Zementestrich ein Estrich aus Zement, Zuschlag und Wasser. Die Bezeichnung HPE 20 kenne ich nicht, kann es sich dabei um einen produktspezifischen Namen handeln? Heizestrich bezeichnet man die spezielle Konstruktion mit Fußbodenheizung und Dämmschicht. Hierfür sind keine weiteren Zuschläge im Estrichmaterial erforderlich. Eine Estrichbewehrung mit Gittern ist zusätzlich nicht erforderlich - ich sag immer Diebstahlsicherung- falls sie dies zu Ihrer Beruhigung trotzdem einbauen wollen, dann bei Anhydrit darauf achten, dass die Matten gegen Korrosion geschützt sind, insofern machen dann verzinkte Matten schon Sinn. Wenn Sie direkt auf Ihre Bodenplatte mit Fußbodenheizung gehen, dann bitte WLG 035 verwenden. Die 5 cm Gesamtstärke werden bei Fußbodenheizung nicht reichen, Mindestüberdeckung der Rohre 45 mm. In Ihrem Falle auf der Bodenplatte und nicht unterkellert würde ich zu Zementestrich tendieren. Wie sieht es mit der Abdichtung auf der Bodenplatte aus?
-
Herr Worsch, Abdichtung auf dem Fußboden
habe in den Zimmern zum Teil vollständig, zum Teil auchnur dort wo die Elektrokabel und die Heizungsrohre langgehen eine Lage R 500 gelegt und die Bahnen zum Teil mit dem Beton und vollflächig die Überdeckung von ca. 10 cm verklebt.
Wollte, da die Pappe zum Teil durch die Elektriker zum Teil durchs Putzen etwas verschließen ist eine G 200 S4 darüber schweißen.
Zur Fußbodenheizung im Bad. Der Bereich dort ist unterkellert. Eine Gewölbedecke und darüber 15 cm Beton mit entsprechender Bewehrung.
Bei einer Überdeckung von mindestens 4,5 cm ab OK Heizungsrohr müsste ich dann wohl die Wärmedämmung etwas geringer ausfallen lassen!? -
Werde nicht so ganz schlau
-
Habe es schon richtig gemacht
erst die Pappe (also direkt auf den Beton) und darüber die Rohre und Elektrokabel
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterschied, Estrichen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterschied, Estrichen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterschied, Estrichen" oder verwandten Themen zu finden.