Hallo,
am Freitag war nun endlich bei uns der Estrichleger und hat einen Anhydritestrich eingebaut. Nun musste ich feststellen das im Bad wo wir eine Fußbodentemperierung haben (blaue Kunststoffrohre mit Rücklaufbegrenzung) sich nach drei Tagen (Montag) auf Höhe der Kunststoffrohrschleifen kleine "Art" Blasen auf dem Estrich gebildet haben (ca. 1-2 mm hoch). In der Küche wo wir den selben Aufbau haben war nix!
Nun habe ich gleich mal mit dem Estrichleger telefoniert welcher zu mir meinte, dass das normal sei, bei der Aushaertephase des Estrichs heben sich die Rohre wohl ein wenig und diese Luft entweicht dann wieder uns steigt nach oben und bildet diese Blasen. Ich solle mir deshalb aber keine Sorgen machen das würde nichts ausmachen. Nun meine Frage, stimmt das? Oder muss ich im nachinein mit irgendwelchen Folgen rechnen? Danke für eure Infos
Luftblasen im neuen Estrich
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Luftblasen im neuen Estrich
-
normal!
bläschen in der Größenordnung würde ich auch als normal ansehen. nur hätten sie den Estrich abschleifen lassen, wäre ihnen das gar nicht aufgefallen! der a-Estrich sollte schleunigst geschliffen werden! -
Danke, habe ich nun auch abschleifen lassen, musste eh noch 8 mm
runter im Bad, da höhere Fliesen, damit haben es sich die Blasen etc. erledigt ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Luftblasen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie bekommt man die Spalten zwischen Filigrandecken zu
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nach Auftrag Fassadenfarbe kleine "Löcher" in der Farbe. Was tun?
- … die Fassade wurde mit Sto Fibrasil gestrichen. Die gute Nachricht, da wo die Fläche gatt war hat …
- … dem trocknen wie kleine Löcher entstanden. Es sieht so aus wie Luftblasen die aufgeplatz sind. Was kann man tun um dies zu vermeiden, …
- … Fassade wurde zuerst mit Sto Tiefgrund behandelt - und dann 2x gestrichen und jetzt bin ich etwas verzweifelt. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terassensanierung mit Flüssigkunststoff
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonsanierung mit Fliesen, Belagsaufbau
- … bisher mit einem Kunstharzbelag versehen. Dieser wurde damals direkt auf den Estrich aufgebracht und löst sich jetzt allmählich ab. …
- … Entfernen der Kunststoffreste besteht der Balkon aus der Betontragplatte und des Estrichaufbaus mit Gefälle. Die maximale Aufbauhöhe darauf sollte 4 cm nicht …
- … allerdings nie im Leben dran, dass Sie dieses Format vollflächig (ohne Luftblasen) verklebt bekommen, egal ob buttering-floating-Verfahren oder nicht. Eine vollflächige Verlegung wäre …
- BAU-Forum - Bauphysik - An die Physiker des Forums
- … währe noch, dass kein Wasser austritt, sondern eine Leckstelle Luft ablässt. Luftblasen im System. Nur, wie lässt sich das denn feststellen? …
- … bar scheint sich reproduzierbar zu bestätigen. Gestern wurde im Kellergeschoss der Estrich eingebracht (wenn's jetzt nicht dicht war, dann ist es eh …
- … zu spät), aber durch die Reaktionswärme des aushärtenden Estrichs stieg der Druck von 2,2 auf 2,3 bar wieder an. Bei einem in Betrieb befindlichen Heizkreislauf ist auch der Druckausgleichbehälter mit angeschlossen um Druck-Volumenveränderungen über die Temperatur zu kompensieren. Der unschöne Nebeneffekt dieses Behälters ist natürlich auch, kleine Leckstellen über die Zeit zu kompensieren, da verlorenes Volumen nachgefüllt wird. Ist alles was kompliziert. …
- BAU-Forum - Baustoffe - Kellertüre / Betonzarge einputzen, womit?
- … Zementmörtel quasi wie Zement mit Sand wäre, solle ich doch Beton/Estrich nehmen. Das habe ich dann gestern als 2. Schicht versucht, aber …
- … das ist ja noch schlimmer ... Beton/Estrich klebt quasi genauso wenig, hat aber auch noch richtig dicke steine drin ... Wie soll man denn damit schön verputzen? …
- … Ich gebe Ihnen vollkommen Recht, über Kopf ist's selbst für den geübten eine Sauerei. Kleiner Tipp, aber nicht weitersagen: Geben Sie ein bisschen Gipsputz mit in die Mischung, das erhöht die Adhäsion enorm. Der Auftrag über Kopf ist nur bis max. 15 mm empfehlenswert, darüber hinaus muss in mehreren Lagen gearbeitet werden. Bei der mehrlagigen Verarbeitung: Die untere Schicht anschmeißen, stehen lassen und wenn der Glanz an der Oberfläche verschwindet mit einem Straßenbesen aufrauhen. Alternativ bis zum nächsten Tag stehen lassen und abhobeln (Gitterrabot), für Sie wahrscheinlich etwas einfacher, da Sie damit direkt wieder eine relativ ebene Fläche erstellen. Die Haftung ist dann auch gegeben. Was Sie auf gar keinen Fall tun dürfen: den frischen Putz/Mörtel großartig bewegen, erst recht nicht mit einem Glätter. Das zieht Luftblasen nach sich, die ein z.T. großflächiges herausfallen des Mörtels hervorrufen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Beton richtig gießen
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Wie sieht die fertige Oberfläche von Anhydrit-Estrich aus..?
- … Wie sieht die fertige Oberfläche von Anhydrit-Estrich aus..? …
- … heute kam unser AE Estrich rein. Mittlerweile ist er …
- … und beim drüberstreicheln stellte ich fest das man leichte Erhebungen im Estrich mit der Hand feststellte. So wie es aussieht kommt das wohl …
- … von dieser Stange womit die den Estrich nach dem einpumpen nochmal verdichten oder was auch immer. …
- … Ist so eine Oberfläche Stand der Technik? Ich hatte eigentlich mit einer spiegelglatten Oberfläche gerechnet und bin nun ein wenig enttäuscht. Zudem kommt das nicht gerade wenig kleine Pickel auf dem Estrich stehen, teils durch Luftblasen, teils durch aufgeschwemmte kleine Teilchen …
- … die die Estrichleger mit ihren schmutzigen Stiefeln ins Haus getragen haben. …
- … bei uns wurde auch ein Anhydritestrich eingebracht und mit der …
- … Estrich's waren nur vereinzelt kleine Luftbläschen an der Oberfläche zu sehen, die aber dann beim Abschleifen verschwunden sind. Ansonsten war die Oberfläche bei uns …
- … In welcher Stärke wurde Euer Estrich eingebracht? Habt Ihr Fußbodenheizung darunter? …
- … auf dem Foto ist unter dem Estrich keine Fußbodenheizung, in anderen Räumen schon nur die kann ich erst Samstag genauer untersuchen da ich momentan dort nicht hinkomme. Der Estrich ist an der Stelle 50 mm stark. …
- … mal das die nicht mehr weggehen werden und ein anschleifen des Estrichs ist laut Estrichleger (eine große bekannte Firma aus der Gegend) …
- … nicht nötig. Hast Du ein Bild von Deinem Estrich? …
- … bin leider ein bisschen ratlos. Bei uns war der Estrich dünn …
- … würde an Deiner Stelle morgen den Verantwortlichen für die Ausführung des Estrichs antreten lassen. …
- … Material - Fließestrich - nach dem abschwabeln mit einem Besenähnlichen Gerät entlüften soll. …
- … Die DIN schreibt je nach Abstand der Messpunkte verschiedene Grenzwerte fest. z.B. Messpunktabstand 1 m ist Stichmaß der Toleranz 4 mm, bei Messpunktabst. 4 m sind es dann 10 mm Toleranz oder bei 0,1 m Abstand 2 mm Toleranz. Gilt für flächenfertige Estrichböden zur Aufnahme von Belag, Fliesen, geklebt oder gespachtelt. So …
- … genau schaffens die meisten Estrichleger. …
- … Estrichebenheit …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 10671: Luftblasen im neuen Estrich
- … Luftblasen im neuen Estrich …
- … am Freitag war nun endlich bei uns der Estrichleger und hat einen Anhydritestrich eingebaut. Nun musste ich …
- … Tagen (Montag) auf Höhe der Kunststoffrohrschleifen kleine Art Blasen auf dem Estrich gebildet haben (ca. 1-2 mm hoch). In der Küche wo wir …
- … Nun habe ich gleich mal mit dem Estrichleger telefoniert welcher zu mir meinte, dass das normal sei, bei …
- … der Aushaertephase des Estrichs heben sich die Rohre wohl ein wenig und diese Luft entweicht dann wieder uns steigt nach oben und bildet diese Blasen. Ich solle mir deshalb aber keine Sorgen machen das würde nichts ausmachen. Nun meine Frage, stimmt das? Oder muss ich im nachinein mit irgendwelchen Folgen rechnen? Danke für eure Infos …
- … bläschen in der Größenordnung würde ich auch als normal ansehen. nur hätten sie den Estrich abschleifen lassen, wäre ihnen das gar nicht aufgefallen! der a- …
- … Estrich sollte schleunigst geschliffen werden! …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Wärmedämmung und Trittschalldämmung unter Fußbodenheizung empfohlen oder gesetzl. Pflicht
- … Laien und Experten, die Decken - auch über EGAbk. sogar ohne Estrich bauen / vorschlagen. …
- … mit solchen Aussagen. Das wird ja wohl nicht die Lust am Luftblasenplappern gewesen sein. …
- … wesentlich stärker (120 mm). Trittschalldämmung haben wir unter den Laminatböden (zwischen Estrich und Laminat), ansonsten klackert es bei jedem Schritt. Im Obergeschoss ist …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Luftblasen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Luftblasen" oder verwandten Themen zu finden.