folgende Frage beschäftigt mich zurzeit:
Wir bauen ein Niedrigenergiehaus ohne Keller. VErtraglich ist folgender Fußbodenaufbau im EGAbk. vorgesehen:
- Gemauerter Sockel mit verdichtetem Erdboden
- Sauberkeitsschicht (3-5 cm Beton)
- PE Folie
- Bodenplatte (1? cm Beton)
Nun habe ich gelesen dass offenbar bei Häusern ohne Keller eine Dämmung unterhalb der Bodenplatte (Polystyrol Platten) möglich/üblich ist. Unser Architekt/Bauleiter meint aber dass der o.g. Aufbau ausreichend ist (Dämmung erfolgt im bzw. unter dem Estrich (12 cm Polystyrol o.ä.) zumal die offizielle Wärmebedarfsermittlung bereits den Niedrighausenergiestandard bestätigt hat. Hier nun meine Frage:
Bringt mir eine zusätzliche Dämmung unter der Bodenplatte (sind Mehrkosten von ca. 2000,- € dafür akzeptabel) einen entsprechenden (geldwerten) Vorteil, oder ist der geplante Aufbau tatsächlich ausreichend?
Vielen Dank für alle Expertenmeinungen dazu!
Gruß
Rainer Thom