Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: abdichtung

Ausreichende Dämmung der Bodenplatte bei Haus ohne Keller
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Ausreichende Dämmung der Bodenplatte bei Haus ohne Keller

Hallo Zusammen,
folgende Frage beschäftigt mich zurzeit:
Wir bauen ein Niedrigenergiehaus ohne Keller. VErtraglich ist folgender Fußbodenaufbau im EGAbk. vorgesehen:
  • Gemauerter Sockel mit verdichtetem Erdboden
  • Sauberkeitsschicht (3-5 cm Beton)
  • PE Folie
  • Bodenplatte (1? cm Beton)

Nun habe ich gelesen dass offenbar bei Häusern ohne Keller eine Dämmung unterhalb der Bodenplatte (Polystyrol Platten) möglich/üblich ist. Unser Architekt/Bauleiter meint aber dass der o.g. Aufbau ausreichend ist (Dämmung erfolgt im bzw. unter dem Estrich (12 cm Polystyrol o.ä.) zumal die offizielle Wärmebedarfsermittlung bereits den Niedrighausenergiestandard bestätigt hat. Hier nun meine Frage:
Bringt mir eine zusätzliche Dämmung unter der Bodenplatte (sind Mehrkosten von ca. 2000,- € dafür akzeptabel) einen entsprechenden (geldwerten) Vorteil, oder ist der geplante Aufbau tatsächlich ausreichend?
Vielen Dank für alle Expertenmeinungen dazu!
Gruß
Rainer Thom

  • Name:
  • Rainer Thom
  1. Wenn's denn im Nachweis so steht

    Dann reicht das auch
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. ganz einfach ...

    wenn ihr Haus jetzt geplant und später gebaut wird, muss bis dahin ein Nachweis
    vorliegen, dass die EnEVAbk. und andere Anforderungen an den Wärmeschutz erfüllt
    werden.
    und da steht dann die mindestens erf. Zahl drin.
  3. Zwar keine Expertenmeinung, aber vielleicht ein Hinweis

    Gründe für die Dämmung unter der Bodenplatte sind:
    • weil man die Bodenplatte als Wärmepuffer mit im Haus nutzen will,
    • oder weil z.B. eine Dämmung auf der Bodenplatte nicht sinnvoll machbar ist (z.B. Wärmebrücke über Kellerwand).

    Die Dämmung unter der Bodenplatte ist wegen der notwendigen Druckfestigkeit aber teurer (ca. Faktor 2 bis ...) als die unter dem Estrich.
    Wenn Niedrigenergiehaus (NEH) nachgewiesen ist, dann kann man beruhigt von dem ausgehen was meine Vorredner gesagt haben. Alle anderen Lösungen dürfte hier mehr Geld für weniger Nutzen ergeben.
    Verstehe ich es richtig, dass unterhalb der Bodenplatte Mauerwerk ist? (gemauerter Sockel, bzw. dann wäre es ein gemauertes Fundament?)

    • Name:
    • Herr Lennart
  4. Danke für die bisherigen Antworten ...

    ... der gemauerte (und mit Erdreich verfüllte) Sockel dient übrigens als Ausgleich für eine leichte Hanglage (Gefälle von ca. 1,1 m auf eine Gebäudelänge von 11,6 m).
    • Name:
    • Rainer Thom
  5. Mit welchen Steinen geht's denn oben weiter?

    :-)
  6. Vorsicht

    Herr Thom!
    Nehme an, Sie bauen nur einmal im Leben und zwar solide. Gemauerte Aufmauerung zwecks höhenausgleich würde ich nur machen, wenn die Aufmauerung aus KS-20 oder einem vergleichbaren Betonstein mit vollständiger innen und Außenabdichtung sowie der2-fachen Horizontalabdichtung ausgeführt wird. Bessere Lösung Herstellung in Beton. Die Auffüllung nur mit verdichtungsfähigem und nichtbindigem Material mit Verdichtungsprüfung. Bodenplatte bewehrt je nach Situation wie eine Geschossdecke. Dämmung unter der Bodenplatte erfordert neue Überlegungen.
    Gruß
    Jupp
  7. Warum Innen- und Außenabdichtung (Innenabdichtung, Außenabdichtung)?

    Hallo Hr. Welschbillig,
    was ist der Vorteil von einer Innen- und Außenabdichtung (Innenabdichtung, Außenabdichtung) für den gemauerten Sockel? Was ist nichtbindiges Material?
    Die Bodenplatte wird entsprechend der abgenommenen Statik mit Bewehrung ausgeführt. Dabei kommt WU-Beton zum Einsatz.
    Hallo Hr. D. Bakel
    Als Mauersteine für den Rest des Hauses kommen 24er Poroton Ziegelsteine zum Einsatz (mit entsprechender 12 cm Wärmedämmung von außen)
    Gruß
    Rainer Thom
    • Name:
    • Rainer Thom
  8. @Thom

    Weil ich schon Herr Thom, Mauerwerk welches nicht abgedichtet war und wie bei Ihnen "nackt" 20 Jahre im Erdreich gesteckt hat sich im Zersetzungszustand befunden hat. Ursache fragen Sie mich nicht. Wahrscheinlich Frost-Feuchtewechsel. Das solideste und teuerste sind Betonwände. Hierbei brauchen Sie keine Abdichtung. Nichtbindiges Material sind Sand ohne Lehmanteile, Kies und Schotter. Auf keinen Fall dürfen Sie mit Mutterboden verfüllen.
    Ps. WU-Beton ist kein Allheilmittel.
    Gruß
    Jupp
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Langzeitspeicher in altem Bunker
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - neue mini-BHKW zur dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Guter Solarschichtspeier (> 500 l) für Kellerhöhe 2 m gesucht?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kollektorertrag
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kennt jemand RETEC  -  Solarkollektoren

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Dämmung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.